Filmarchiv

Sections (Film Archive)

1717 Kilometers of Summer 2009

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina,
Kroatien,
Serbien,
Slowenien,
Kosovo,
Montenegro
2010
27 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Jurij Meden, KINO!
Regie
Jurij Meden
Kamera
Vlado Škafar, Jurij Meden
Schnitt
Jurij Meden
Buch
Jurij Meden
Ein persönlicher sommerlicher Reisebericht durch unpersönliche Erinnerungen, kollektive persönliche Ideale und persönliche kollektive Kollektive. Ein altes Es-war-einmal-Land, wiedergeboren und annulliert in einem Wimpernschlag. Eine jugendliche, romantische Fahrt durch öde Orte, vergessene Straßen und rekonstruierte Träume. Ein Gedicht.
Kumjana Novakova

A Day on the Drina

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina
2012
17 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Alem Babić, Dokument
Regie
Ines Tanović
Kamera
Almir Đikoli
Schnitt
Nijaz Kožljak
Buch
Ines Tanović
In diesem Cinéma-vérité-Film ohne Worte folgt die bosnische Regisseurin einem gewöhnlichen Tag von Arbeitern. Ihr Job hat ultimative Folgen für das Schicksal tausender Menschen, die noch darauf warten, ihre im letzten Krieg getöteten Angehörigen begraben zu können. Die Autorin ist ebenso involviert wie ruhig und beobachtend und lässt Raum zur Kontemplation.
Rada Šešić

Ghetto 59

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina
2014
25 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Amra Bakšić Čamo
Regie
Ines Tanović
Kamera
Mustafa Mustafić
Schnitt
Nijaz Kožljak, Redžinald Šimek
Buch
Ines Tanović
Eine Begegnung, durch die die Träume eines Teenager-Mädchens in Erfüllung gehen könnten. Poetisch und beobachtend begleitet dieser Kurzdokumentarfilm das Leben von Flüchtlingen, die schon seit zwanzig Jahren in Behelfsunterkünften auf etwas warten – und dabei gar nicht mehr wissen, worauf. Könnte eine barmherzige deutsche Seele der bosnischen Familie helfen?
Rada Šešić
Länderfokus Ex-Jugoslawien 2014
Her Cinema Love Nejra Latić Hulusić, David-Jan Bronsgeest

Die Trauer einer Mutter, deren Sohn einem Heckenschützen zum Opfer fiel, vermittelt im Porträt der Betreiberin eines legendären Kinos in Sarajevo, das während des Krieges als Luftschutzraum diente.

Her Cinema Love

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina
2011
23 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Nejra Latić Hulusić, David-Jan Bronsgeest, Hava Film
Regie
Nejra Latić Hulusić, David-Jan Bronsgeest
Musik
Samir Bajramović
Kamera
David-Jan Bronsgeest
Schnitt
Nejra Latić Hulusić
Ton
Samir Bajramović
Die Trauer einer Mutter, deren Sohn einem Heckenschützen zum Opfer fiel, vermittelt im Porträt der Betreiberin eines legendären Kinos in Sarajevo, das während des Krieges als Luftschutzraum diente. Aufgrund von Drohungen wurde die Weltpremiere des Films auf dem Sarajevo Film Festival abgesagt. Ein kleiner Film, der große Diskussionen auslöst.
Rada Šešić

Screens

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina,
Deutschland,
Slowenien
2013
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Guillaume Cailleau, CaSk Films
Regie
Hanna Slak
Schnitt
Hanna Slak
Ton
Markus Krohn
Der Jahrestag des Genozids von Srebrenica wird jährlich von Tausenden besucht. Die talentierte slowenische Filmemacherin, deren raffinierte Miniatur während der Recherche für ihr Spielfilmdebüt entstand, konzentriert sich hier auf Schirme: Regenschirme, die vor der Sonne und fremden Blicken schützen, und Bildschirme von Handykameras.
Rada Šešić

SK 2014

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina,
Nordmazedonien,
Spanien,
Kosovo
2014
26 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kumjana Novakova
Regie
Kumjana Novakova, Guillermo Carreras-Candi, Emilio Guerra Delgado
Kamera
Emilio Guerra Delgado
Schnitt
Guillermo Carreras-Candi
Ton
Oriol Gallart Miret
„Denkmäler sind für nichts gut.“ Indem Denkmäler und Museen sich um das fixierte Sichtfeld der Kamera aufbauen, dekonstruiert „SK 2014“ die Absurdität eines Regimes. Die Absurdität seiner Lesart des Politischen, seines Bedürfnisses, sich selbst zu mythologisieren, seiner absurden Steine. Sogar in Offenbachs Rhythmus ist es der Friedhof einer Gemeinschaft. Auch wenn es einigen grandios erscheint.
Kumjana Novakova

Tolerantia

Animationsfilm
Bosnien-Herzegowina
2008
7 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ivan Ramadan
Regie
Ivan Ramadan
Musik
Mostar Sevdah Reunion
Schnitt
Ivan Ramadan
Animation
Ivan Ramadan
Ton
Ivan Ramadan
Der Animationsfilm in Bosnien und Herzegowina ist nicht besonders dynamisch. Ramadan, eines seiner jungen Talente, erlernte das Metier auf eigene Faust. Sein Debüt ist der erste bosnische 3D-Film, vollständig als One-Man-Show entstanden, in der der Regisseur alles bis auf die Musik allein machte. Nominiert für den Besten Europäischen Kurzfilm.
Rada Šešić

Watching the Ball

Animationsfilm
Bosnien-Herzegowina,
Estland,
Deutschland,
Russland,
Serbien
2014
12 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Michael Schwertel, Martin Kleinmichel
Regie
Martin Kleinmichel
Musik
Henning Schärfke, Martin Kleinmichel
Schnitt
Martin Kleinmichel
Animation
Anastasia Tasić, Ivan Ramadan, Katre Haav, Krunoslav Jović, Nenad Krstić, Tatiana Moshkova, Till Laßmann
Buch
Anastasia Tasić, Ivan Ramadan, Katre Haav, Nenad Krstić, Tatiana Moshkova, Till Laßmann, Martin Kleinmichel
Ton
Rainer Gerlach
Verschiedene Menschen an unterschiedlichen Orten auf der Erde und im Weltraum schauen Fußball. Während das Spiel virtuell alle miteinander verbindet, hat doch jeder seine ganz eigenen Probleme zu bewältigen. Ein europäisches Gemeinschaftsprojekt zum Lieblingssport Fußball.
Länderfokus Ex-Jugoslawien 2014
What Do I Know Šejla Kamerić

Jedes Haus verbirgt Lieben. Unsere Lieben oder die von jemand anderem. Jede fragt uns: Was wissen wir über die Liebe? Šejla Kamerić strickt Liebesgeschichten, strickt Geheimnisse, Flüstern, Übergänge.

What Do I Know

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina
2007
16 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Amra Bakšić Čamo, Jovan Marjanović
Regie
Šejla Kamerić
Musik
Dušan Vranić
Kamera
Vladimir Trivić
Schnitt
Timur Makarević
Buch
Šejla Kamerić
Ton
Igor Čamo
Jedes Haus verbirgt Lieben. Unsere Lieben oder die von jemand anderem. Jede fragt uns: Was wissen wir über die Liebe?
Šejla Kamerić strickt Liebesgeschichten, strickt Geheimnisse, Flüstern, Übergänge. Flüchtige Erinnerungen, Streiflichter von Leben – in einem Haus und um ein Haus.
Kumjana Novakova