
Eine Langzeitbeobachtung der Umbrüche in China, exemplifiziert anhand einer widerständigen Inselbevölkerung. Sie verweigern die Umsiedlung, sie verteidigen ihre Häuser, sie erreichen …
Eine Langzeitbeobachtung der Umbrüche in China, exemplifiziert anhand einer widerständigen Inselbevölkerung. Sie verweigern die Umsiedlung, sie verteidigen ihre Häuser, sie erreichen …
Ein Tiger ohne Streifen? Kann das überhaupt ein richtiger Tiger sein, der die anderen Bewohner des Dschungels in Angst und Schrecken versetzt?
Geleitet durch die meditativen Gesänge eines virtuellen Shipibo-Heilers begeben wir uns auf eine Reise in unser Inneres. Kaleidoskopische Visionen stellen einen meditativen Zustand her.
Der große Wolf führt ein zufriedenes Leben. Bis eines schönen Morgens ein kleiner Wolf auftaucht, der sich bei ihm einnistet.
Zwei französische Filmemacher begeben sich auf Spurensuche ins Unterbewusstsein, um dort die Geister der kolonialen Vergangenheit Indiens zu finden. Therapeutisch, hypnotisch, vielbildlich.
Gefilmte Lektüre, beschworene Vergangenheit. Ein geschichtspolitischer Essay über den Umgang mit deutscher Schuld, ausgehend von Texten des französischen Widerstandskämpfers Robert Antelme.
Eine performative Rekonstruktion skizziert und verdichtet den Alltag an der Grenze zwischen der spanischen Exklave Ceuta und Marokko, über die Waren illegal wandern.
Ein opulenter Filmessay zur Feier autonomer weiblicher Sexualität. Gestus und Machart docken spielerisch am feministischen Aufbruch der 1970er Jahre an, zielen aber dezidiert auf das Jetzt.
Seltsame Gebilde stehen in einer Wüstenlandschaft. Auf Knopfdruck sprießen unendlich viele Hände aus dem Boden. Hände, überall Hände.
Ghorban, damals dreizehn, gelangte allein von Afghanistan nach Frankreich. Endlich in Paris, hofft er, nun in die Schule zu dürfen. Die Langzeitbeobachtung begleitet ihn über acht Jahre.
Ein gleichermaßen intelligenter wie psychedelischer Essaytrip durch die mit dem Wort „Revolution“ verknüpften Bilder- und Gedankenwelten: im Gestern wie im Heute, im Erfolg wie im Scheitern.
Weit draußen im Weltall strandet der Astronaut auf einem fremden Planeten. Das kaputte Raumschiff muss repariert werden, aber sein Werkzeug wird von dem einzigen Bewohner des Himmelskörpers geklaut!
Großmutters Haus ist voller Schätze! Bei jedem Besuch gibt es neue Dinge zu entdecken und sie erzählt nur zu gerne, welche Abenteuer sie erlebt hat, um Muscheln, Knöpfe und Blätter zu finden.
Die dramatische Publikationsgeschichte von Boris Pasternaks Roman „Doktor Schiwago“ im Kalten Krieg, als Literatur staatsgefährdend sein konnte und ihre Veröffentlichung lebensgefährlich.
600 Filmrollen mit Insektenaufnahmen – ein Flohmarktfund führt zum Psychogramm eines Brüsseler Chirurgen und zu einer Spezies Mann, die ihr Habitat mit hörbar wuselnden Chitinpanzern teilt.
Ein alter Mann allein im Wald, mit Gewehr, Hund, Taschenlampe – und der Erinnerung an Lucia, die Frau, die Kontakt hatte zu den Tieren. Sie lebt nicht mehr, aber ihre Stimme kommt wieder.