Filmarchiv

Extended Reality: DOK Neuland 2015
ARTE360 – Plattform für 360°/VR-Video Thomas Wallner

ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.

ARTE360 – Plattform für 360°/VR-Video

(none)
Kanada,
Frankreich,
Deutschland
2015
480 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Thomas Wallner, Irene Vandertop, DEEP Inc.
Regie
Thomas Wallner
Coding
Scott Hermann, Joshua Park, Franz Hildgen, James Acres
ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.

In der Ausstellung werden erste Dokumentarfilme durch Virtual-Reality-Headsets und Cardboard-Brillen für den Besucher erfahrbar gemacht.

Ayahuasca – Kosmik Journey

VR-Erfahrung
Frankreich,
Luxemburg
2019
18 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Antoine Cayrol (Atlas V), Marion Guth (a_BAHN), François Le Gall (a_BAHN), Vincent Guttmann (small)
Regie
Jan Kounen
Animation
Small by Mac Guff
Buch
Jan Kounen
Ton
Nicolas Becker
Konzept
Jan Kounen, Guillermo Arévalo
Geleitet durch die meditativen Gesänge eines virtuellen Shipibo-Heilers begeben wir uns auf eine Reise in unser Inneres. Unsere Begleiter sind Schlangen, Käfer und Skorpione. Reiseziel ist eine Welt, die reine Geometrie zu sein scheint. Kaleidoskopische Visionen stellen einen meditativen Zustand her, dessen Intensität stark von unserer eigenen Aufmerksamkeit abhängt.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

HanaHana Full Bloom

VR-Erfahrung
Frankreich,
Schweiz
2019
999 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Mélodie Mousset
Regie
Mélodie Mousset
Musik
Joe Williams
Ton
Christian Heinrichs
Coding
Vinicius P. Faria
Web Developing
Thibault Brevet
Konzept
Mélodie Mousset
Programmer
Victor Beaupuy, Tom Frackowiak
D Artist
Jean-Marc Benoit
Grafikdesign
Marietta Eugster
Seltsame Gebilde stehen in einer Wüstenlandschaft. Auf Knopfdruck sprießen unendlich viele Hände aus dem Boden. Hände, überall Hände. Angelehnt an den Anime-Charakter Nico Robin, die Körperteile überall beliebig wachsen lassen kann, wird man hier aufgefordert, eigene Narrative, Körper-, Geist- und Sinneseindrücke in diese Wüste einzubringen. Das Ergebnis ist, auf überraschende Art, zufriedenstellend.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

HOMO DIGITALIS – Wie lange sind wir noch Mensch?

(none)
Österreich,
Frankreich,
Deutschland,
Japan,
UK,
USA
2017
60 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Andreas Martin, Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Regie
Christiane Miethge, Nils Otte
Kamera
Kyrill Ahlvers, Tenzin Sherpa
Schnitt
Tim Sprado
Animation
Anna Hunger
Ton
Dagmar Petrus, Maik Siegle
Sprecher*in
Helen Fares
Redaktion
Thomas Sessner, Mustafa Isik (BR), Katja Ferwagner, Katja Dünnebacke, Aurélie Marx, Annina Zwettler (ARTE), Siegfried Steinlechner (ORF)
Web Developing
Miriam Mogge, Bernd Paulus, Max Karadeniz
Künstlerisches Design
Benny Nero
Game Design
Phuoc Le, Lena Fischer
Konzept
Christiane Miethge
Programmer
Bernd Paulus, Phuoc Le, Lena Fischer
Grafikdesign
Anna Hunger, Sven Schulz
Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Zunehmend halten technische Innovationen Einzug in unser Leben und unseren Alltag. Doch wie abhängig wollen wir werden? Oder sind wir es schon längst? Werden wir irgendwann nur noch virtuelle Freundschaften pflegen, Sex mit Robotern haben, unseren eigenen Körper hacken? Das Transmediaprojekt „HOMO DIGITALIS“ besteht aus einer dokumentarischen Web-Serie und einem spielerischen Selbsttest. Was macht die digitale Revolution mit uns Menschen? Verwandelt sie den Homo sapiens in eine neue Spezies – den Homo digitalis?

Life to Come 360° – Through the Eyes of a Premature Baby

(none)
Belgien,
Frankreich,
Qatar
2016
9 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Cédric Bonin, Pascaline Geoffroy, Anton Iffland Stettner
Regie
Fouzi Louahem
Kamera
Aïdan Obrist
Schnitt
Christophe Reynaud
Buch
Fouzi Louahem, Claudio Capanna
Ton
Yann-Elie Gorans
Redaktion
Sabine Lange (ARTE), Sophie Berque (RTBF interactive), Mohamed El Mongy (Aljazeera), Isabelle Christiaens (RTBF)
Cast
Jean-François Martin, Emilie Maréchal, Blanche Giraud-Beauregardt, Fred Cacheux, Coline Wauters
Die ersten Tage unseres Lebens, besonders jene kurz nach der Geburt, sind uns nicht im Gedächtnis. Plötzlich sind wir auf der Welt – erste unklare Erinnerungen von irgendwann, irgendwo steigen auf. Das Langzeitgedächtnis entwickelt sich erst ab dem zweiten Lebensjahr. Der Start ins Leben bleibt also ein trübes Erinnerungsloch. Mit „Life to Come 360°“ kann der Zuschauer in die virtuelle Realität einer Neugeborenenstation eintauchen und den Alltag aus der Sicht eines Frühchens wahrnehmen. Die Dokufiktion ist Teil der App „ARTE360“.

Lars Rummel

Morphosis (Beta Version)

(none)
Frankreich
2015
480 Minuten
Untertitel: 
englische
französische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Pierre Cattan, Benjamin Lelong
Animation
Julien Sarraute, Xavier Guyormarc'h
Buch
Stéphane Durand, Thomas Blanchet, Laura Farrenq, Dorothée Descamps
Ton
Côme Jalibert
Coding
Matthew George
Künstlerisches Design
Pauline Merlaut
Was hat ein Wurm mit den europäischen Wäldern zu tun? Die Game-App zeigt spielerisch und informativ die Metamorphosen der Erde. Durch sparsame Fingerbewegungen verändert sich eine Landschaft im Zeitraffer von der Eiszeit bis heute und verdeutlicht, wie der Mensch Einfluss auf die Natur nimmt. Kleine Spielepisoden, die vor allem (aber nicht nur) junge Nutzer zur Interaktion einladen, vermitteln Wissenswertes über Astronomie, Geologie und Ökologie.

Die Game-App ist in ihrer finalen Version nach dem Starttermin des Dokumentarfilms „The Seasons“ von Jacques Perrin für iOS- und Android-Geräte kostenfrei verfügbar.
Extended Reality: DOK Neuland 2016
Notes on Blindness – Into Darkness Arnaud Colinart, Amaury La Burthe, Peter Middleton, James Spinney

John Hull reflektiert in seinem Audiotagebuch, wie es ist, blind zu sein, und schafft damit einen gleichermaßen philosophischen wie poetischen Zugang zu einer Welt ohne Augenlicht.

Notes on Blindness – Into Darkness

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Arnaud Colinart, David Coujard, Mike Brett, Amaury La Burthe
Regie
Arnaud Colinart, Amaury La Burthe, Peter Middleton, James Spinney
Sprecher*in
John Hull
Coding
Thomas Couchard, Florent Dumas, Robin Picou
Künstlerisches Design
Béatrice Lartigue, Fabien Togman, Arnaud Desjardins
John Hull reflektiert in seinem Audiotagebuch, wie es ist, blind zu sein, und schafft damit einen gleichermaßen philosophischen wie poetischen Zugang zu einer Welt ohne Augenlicht. Auf der Basis von Tonaufnahmen beleuchtet diese sechsteilige interaktive Doku Johns kognitive und emotionale Erfahrung der Blindheit. Binauraler Sound und interaktive 3D-Animationen versetzen die Besucher intim und immersiv in spezifische Erinnerungen und Orte aus Johns Tagebuch.

Lars Rummel

Phallaina

(none)
Frankreich
2016
10 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Pierre Cattan, Alexandrine Stehelin
Regie
Marietta Ren
Musik
Côme Jalibert
Animation
Julien Baret
Buch
Marietta Ren, Laurant Bramardi
Redaktion
Ségolène Zaug, Voyelle Acker (France TV Nouvelles Écritures)
Coding
Christophe Da Silva
Künstlerisches Design
Marietta Ren
Es beginnt langsam. Fische schwimmen durch die Luft. Ein Schleier legt sich über die Augen, bevor sich alles verflüssigt. Und dann die gigantischen weißen Wale … Dies ist die Geschichte von Audrey, einem Mädchen, das Wale um sich herum halluziniert. Ein intimes Abenteuer beginnt: das einer persönlichen Transformation. „Phallaina“ ist eine bewegende, vertikal scrollbare Graphic Novel mit Parallax-Effekt. Eine hybride Erzählform, ästhetisch illustriert von Marietta Ren.

Lars Rummel
Extended Reality: DOK Neuland 2017
Planet ∞ Momoko Seto

Umweltverschmutzung, Ausbeutung der Rohstoffquellen, Aufrüstung und atomare Bedrohungen – alles mahnende Schlagworte für die sich verändernde, nein: die durch uns veränderte Erde.

Planet ∞

(none)
Frankreich
2017
7 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
François Martin Saint Léon
Regie
Momoko Seto
Musik
Yann Leguay
Kamera
Elie Levé
Ton
Neotopy
Künstlerisches Design
Augustin Gwinner
3D-Künstler*in
Mihai Grecu
Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelmangel, Ausbeutung der Rohstoffquellen, Aufrüstung und atomare Bedrohungen – alles mahnende Schlagworte für die sich verändernde, nein: die durch uns veränderte Erde. Wir brauchen sie als Lebensraum, aber sie braucht uns nicht. „Planet ∞“ zeigt einen 360-Grad-Raum, in dem sich eine von vielen möglichen Dystopien breitmacht. In dieser neuen Welt gibt es kein menschliches Leben mehr. Der Planet hat sich so verändert, dass nur noch wenige Organismen auf ihm überleben können. Nur Pilze, Insekten und Meereskreaturen sind fähig, sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Ist das Schwarzmalerei oder realistische Befürchtung?
Extended Reality: DOK Neuland 2018
The Real Thing Benoit Felici, Mathias Chelebourg

Wir reisen von Paris nach Venedig und London, ohne China zu verlassen. Der 360°-Film erkundet die faszinierende Realität von „gefälschten Städten“.

The Real Thing

360°-Film
Frankreich
2018
16 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Benjamin Landsberger, Artline Films, DV Group, ARTE France
Regie
Benoit Felici, Mathias Chelebourg
Musik
Pablo Pico
Kamera
Julien Malichier
Schnitt
Michel Blustein
Buch
Benoit Felici
Ton
Michele Tarantola
Wir reisen von Paris nach Venedig und London, ohne China zu verlassen. Der 360°-Film erkundet die faszinierende Realität von „gefälschten Städten“ und ermöglicht den Zugang zu einer kopierten Welt, die die Grenzen zwischen original, gefakt, real und virtuell verschwimmen lässt. Einheimische führen uns durch fast leere Stadtlandschaften, die als Leinwände für eine ganz andere Kultur dienen.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann