Filmarchiv

Land (Film Archive)

… sie bewegt uns alle

Animationsfilm
BRD
1950
10 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Kurt Stordel Filmproduktion
Kurt Stordel
Gerhard Trede
Kurt Stordel
Bertram Otto
Eine Animation zum Lobe der Deutschen Mark als solide Währung des Vertrauens.

Olaf Möller

Adam 2

Animationsfilm
BRD
1968
68 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Boris von Borresholm
Jan Lenica
In seinem Zeichen- und Collagenfilm variiert Jan Lenica die Außenseiter-Thematik seiner früheren Werke: Ein „alter Adam mit neuen Problemen“ reist per Fahrrad und Zeitmaschine durch eine Welt von Lemuren und Phantasmen, immer auf der vergeblichen Suche nach dem Paradies. Die kafkaeske pessimistische Parabel, oft durch tiefenpsychologische Chiffren verdunkelt, wird von Lenica als „autobiographisch“ erklärt. (Der Spiegel 1975)
Retrospektive 2019
Aus dem Alltag in der DDR: Dritter Versuch einer Rekonstruktion Carlheinz Caspari

Reenactments (samt ideologischer Einordnung) aktueller Geschehnisse in der DDR für das BRD-Fernsehen.

Aus dem Alltag in der DDR: Dritter Versuch einer Rekonstruktion

Dokumentarfilm
BRD
1971
88 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Carlheinz Caspari
Walter Fehdmer, Günter Selbach
Wolfgang Skerhutt
Joachim Zweinert
Christian Dreyer
Reenactments (samt ideologischer Einordnung) aktueller Geschehnisse in der DDR für das BRD-Fernsehen: Primetime im Kalten Krieg.

Olaf Möller
Retrospektive 2019
Aus eigener Kraft Franz Schroedter

Foto: Volkswagen Aktiengesellschaft | Über den Wiederaufbau von Wolfsburg und die Volkswagenwerke.

Aus eigener Kraft

Dokumentarfilm
BRD
1954
78 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Franz Schroedter-Studio KG
Franz Schroedter
Alois Melichar
Fritz Arno Wagner, Karl Löb, Wolf Göthe
Wolfgang Wehrum
Dörte Harms, Franz Schroedter
Ewald Otto, Robert Fehrmann
Hans Nielsen
Foto: Volkswagen Aktiengesellschaft | Über den Wiederaufbau von Wolfsburg und die Volkswagenwerke.

Olaf Möller
Strictly Animated 2018
Balance Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein

Auf einer frei schwebenden Betonplattform, irgendwo in einem Universum, stehen fünf hagere Gestalten, deren Miteinander buchstäblich zum Balanceakt wird.

Balance

Animationsfilm
BRD
1989
8 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein
Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein
Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein
Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein
Christoph Lauenstein, Wolfgang Lauenstein
Auf einer frei schwebenden Betonplattform, irgendwo in einem Universum, stehen fünf hagere Gestalten. Jede ihrer Bewegungen hat ein Ungleichgewicht zur Folge und bedeutet Gefahr für das gesamte System. Ihr Miteinander wird zu einem Balanceakt … Die deutschen Filmemacher Christoph und Wolfgang Lauenstein erhielten für ihren Puppentrickfilm 1990 den Oscar für den besten animierten Kurzfilm.

Duscha Kistler
Retrospektive 2018
Besonders Wertvoll Hellmuth Costard

Der Skandal von Oberhausen 1968: Ein Penis, ein CDU-Abgeordneter, ein Filmförderungsgesetz, ein Furz.

Besonders Wertvoll

Dokumentarfilm
BRD
1968
11 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Hellmuth Costard
Der Skandal von Oberhausen 1968: Ein Penis, ein CDU-Abgeordneter, ein Filmförderungsgesetz, ein Furz. Schämen Sie sich nicht?

Tobias Hering
Retrospektive 2013
Born Out of Death Monica Maurer

Die Westdeutsche Monica Maurer hat bedeutende Filme für die PLO realisiert. Bei den israelischen Luftangriffen auf Beirut am 17. Juli 1981 wurden 350 Menschen getötet, darunter eine Schwangere. ...

Born Out of Death

Dokumentarfilm
BRD
1981
9 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Monica Maurer
Mohamed Awad, Samir Nimer
Mauro Contini
Monica Maurer
Die Westdeutsche Monica Maurer hat bedeutende Filme für die PLO realisiert. Bei den israelischen Luftangriffen auf Beirut am 17. Juli 1981 wurden 350 Menschen getötet, darunter eine Schwangere. Das Baby konnte aus ihrem zerfetzten Bauch gerettet werden. Maurer zeigt Leid und Schmerz der Menschen, ihr Opfersein. Sie spricht über systemische Ursachen der Gewalt. Dabei bezieht sie sich auch auf die Geschichte ihres Landes und formuliert Argumente für die Notwendigkeit des Befreiungskampfes.

Irit Neidhardt
Retrospektive 2018
Cultural Nationalism Skip Norman

Black Power auf einer verschneiten Wiese in Westberlin: ein schwarzes Kind und eine Rede von Bobby Seale, Mitbegründer der Black Panther Party.

Cultural Nationalism

Dokumentarfilm
BRD
1969
11 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

dffb
Skip Norman
Black Power auf einer verschneiten Wiese in Westberlin: ein schwarzes Kind und eine Rede von Bobby Seale, Mitbegründer der Black Panther Party.

Ralph Eue
Hommage Boris von Borresholm 2012
Der Große Schmuggel Gertraud Reiner, Walter Reiner

Das Haus „Europa“ hatte über Jahrhunderte viele Baumeister: insbesondere den Argwohn und den Eigennutz der Nationen. Bald gab es viele Wächter und viele Schmuggler. „Da hatte einer eine Idee“ … und langsam bröckeln die Mauern und öffnen sich die Fenster zum Nachbarn.

Der Große Schmuggel

Animationsfilm
BRD
1964
10 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Boris von Borresholm
Gertraud Reiner, Walter Reiner
Wolfram Roerig
d'Averbeck
Hans Dieter Bove
Boris von Borresholm
Das Haus „Europa“ hatte über Jahrhunderte viele Baumeister: insbesondere den Argwohn und den Eigennutz der Nationen. Bald gab es viele Wächter und viele Schmuggler. „Da hatte einer eine Idee“ … und langsam bröckeln die Mauern und öffnen sich die Fenster zum Nachbarn.
Retrospektive 2019
Der heiße Frieden Ferdinand Khittl

Ein modernistischer Essay über die freie Marktwirtschaft. Der Junge (West-)Deutsche Film stellt sich in den Dienst seines Staates und dessen Ideologie.

Der heiße Frieden

Dokumentarfilm
BRD
1965
37 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Gesellschaft für bildende Filme
Ferdinand Khittl
Hans Posegga
Ronald Martini
Irmgard Henrici
Ferdinand Khittl
Charles Regnier
Ein modernistischer Essay über die freie Marktwirtschaft. Der Junge (West-)Deutsche Film stellt sich in den Dienst seines Staates und dessen Ideologie.

Olaf Möller
Werkschau Lutz Dammbeck 2018
Der Maler kam aus fremdem Land … Lutz Dammbeck

Porträt der zwischen 1984 und 1985 aus der DDR nach Westberlin ausgereisten Künstler Cornelia Schleime, Hans-Hendrik Grimmling und Hans Scheib.

Der Maler kam aus fremdem Land …

Dokumentarfilm
BRD
1988
44 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Ulrich Lenze
Lutz Dammbeck
Carlo Inderhees
Eberhard Geick, Hartmut Lange
Ekkehard Faerber
Lutz Dammbeck
Karl-Heinz Laabs
„Der Maler kam aus fremdem Land, drum ist er hier noch unbekannt. Er kam aus einer fremden Welt, drum ist er hier auf sich gestellt.“ Porträt der zwischen 1984 und 1985 aus der DDR nach Westberlin ausgereisten Künstler Cornelia Schleime, Hans-Hendrik Grimmling und Hans Scheib. Was wurde „im Westen“ aus vormals subversiven Strategien und Haltungen? Ließen sich alte Gemeinsamkeiten fortsetzen? Wo lag nun das Kraftfeld für ihre Kunst? Dies war der erste Film, den Dammbeck in der BRD gedreht hat. Und er musste ihn zweimal drehen, weil das Originalnegativ auf dem Weg ins Kopierwerk verschwand. Als es wieder auftauchte, war es unbenutzbar. Ein Abschiedsgruß aus der alten Heimat?

Sven Safarow
Retrospektive 2018
Der Reifenschneider und seine Frau Klaus Wildenhahn, Roland Hehn, Horst Schwaab

Porträt zweier Außenseiter und ihres Lebens am Rand: am Rand der Westberliner Gesellschaft und am Rand einer Westberliner Studentendemonstration.

Der Reifenschneider und seine Frau

Dokumentarfilm
BRD
1968
64 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

dffb
Klaus Wildenhahn, Roland Hehn, Horst Schwaab
Roland Hehn
Roland Hehn
Klaus Wildenhahn
Hilde Brahms, Schorsch Markgraf
Porträt zweier Außenseiter und ihres Lebens am Rand: am Rand der Westberliner Gesellschaft und am Rand einer Westberliner Studentendemonstration.

Ralph Eue
Retrospektive 2019
Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1945–1948 Rudolf Werner Kipp

Wie das Fundament des Wirtschaftswunders gegossen wurde – eine angenehm trockene Chronik der ersten drei Nachkriegsjahre.

Der Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft 1945–1948

Dokumentarfilm
BRD
1979
15 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

RKF Filmproduktion
Rudolf Werner Kipp
Wie das Fundament des Wirtschaftswunders gegossen wurde – eine angenehm trockene Chronik der ersten drei Nachkriegsjahre.

Olaf Möller
Retrospektive 2019
Der Wirtschaftswunderbaum anonymous

Warum mit Konrad Adenauer und Ludwig Erhard alles immer weiter besser wird – ein animierter Wahlwerbespot für die CDU.

Der Wirtschaftswunderbaum

Animationsfilm
BRD
1957
3 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

anonymous
Warum mit Konrad Adenauer und Ludwig Erhard alles immer weiter besser wird – ein animierter Wahlwerbespot für die CDU.

Olaf Möller

Des Lebens Wunderhorn

Dokumentarfilm
BRD
1968
10 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Institut für Filmgestaltung Ulm
Marion Zemann
Die Existenz einer jungen Bäckereiarbeiterin in Schwaben. Ein vages Begehren nach etwas anderem lauert zwischen ihren Sätzen und den Bildern ihres Alltags.

Ralph Eue
Hommage Boris von Borresholm 2012
Dialog oder Ariadnes Klage Boris von Borresholm

Das schwierige Verhältnis von einem Mann und einer Frau könnte in ihrem Tod enden. Die daraus folgenden Konsequenzen werden aufgezeigt und der Beziehung eine weitere Chance eingeräumt. Auf manchmal abstrakte Weise erzählt der Film von den Wirren der Liebe.

Dialog oder Ariadnes Klage

Animationsfilm
BRD
1984
11 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Boris von Borresholm
Luciano Berio
Sylvia Kekulé
Elisabeth Imholte, Boris von Borresholm
Manfredo Manfredi
Das schwierige Verhältnis von einem Mann und einer Frau könnte in ihrem Tod enden. Die daraus folgenden Konsequenzen werden aufgezeigt und der Beziehung eine weitere Chance eingeräumt. Auf manchmal abstrakte Weise erzählt der Film von den Wirren der Liebe.