Schulsprecherwahl im ländlichen Kenia. Wofür die Kandidaten stehen? Egal! Es geht um Prestige. Und um „little somethings“, die sie ans Wahlvolk verteilen. Ein Grundkurs in Demokratie.
Filmarchiv

Der Maidan als Schlachtfeld: Aus Protest wird Gewalt und Kontrollverlust – auf beiden Seiten. Atemlose, unaufhaltsame Bewegung, mit der Energie der Masse, bis zum Inferno.

Edward Snowden und das System der Überwachung: gigantische Geheimdienstzentralen und ein klaustrophobisch enges Versteck. Spektakulär und beklemmend – ein Triptychon der Paranoia.

Erinnerungen eines Künstlers an ein Land, das nach Freiheit strebte. Apokalyptische Motive, assoziative Reflexionen und Gespräche – die syrische Opposition in einer Momentaufnahme.

Schlachtrufe, Rauchbomben, Jubel, Trauer. Eine Folge unbewegter Einstellungen formt sich zur Chronik eines revolutionären Erwachens. Ein visuelles Meisterwerk.

Die Komponistin Sara möchte ein Konzert mit Sängerinnen in Teheran organisieren: in einem Land, in dem die weibliche Solostimme verboten ist. Politthriller und musikalische Reise.

Syrien: Ein junger Fotograf begleitet einen bekannten Dissidenten auf der Flucht vor den Kampfhandlungen, vor der ISIS und ins Exil. Rau und direkt – eine Reflexion im Kugelhagel.

Insiderblick auf die Köpfe der Anti-Putin-Opposition. Von ganz links bis weit rechts, Intellektuelle, Promis und Politiker. Zeugnis eines brodelnden Chaos – hautnah und atemlos.

Mit Gesundheitssandalen und Alditüten erkundet eine Moskauerin den Ukraine-Krieg: auf dem Maidan, in Odessa und beim rechten Sektor. Die naive Heldin kommt der Wahrheit nahe.

Schwule und Lesben erzählen vom Leben unter Putins Anti-Homosexuellen-Gesetz, während draußen die Parade aufmarschiert … Beklemmendes Gleichnis von Siegern und Besiegten.

Die Stadt Sues nach dem Arabischen Frühling: persönliches Fazit einer desillusionierten Generation in Ägypten. Reich an filmischem Ausdruck, bitter und melancholisch.