DOK Bildung


Bei einem großen Filmfestival hinter die Kulissen schauen, Interviews führen, Filmkritiken schreiben, Radiobeiträge produzieren – wie wär’s?
Unsere Jugendredaktion ist während der Festivalwoche im Einsatz, berichtet über DOK Leipzig und alles, was drum herum passiert. Angeleitet von Medienprofis planen die DOK Spotters in täglichen Redaktionssitzungen ihre Beiträge und Artikel, die dann bei verschiedenen Projektpartner*innen, auf Instagram und auf dem eigenen Blog dok-spotters.de veröffentlicht werden.
Interessierte können sich ab jetzt ihren Platz in der Jugendredaktion sichern. Die Anmeldephase für den diesjährigen DOK Spotters Workshop läuft bis zum 19. September.
Wer kann mitmachen?
Für die DOK Spotters suchen wir Nachwuchsjournalist*innen zwischen 14 und 20 Jahren. Die Teilnehmenden sollten Lust haben, sich eine Woche lang mit Herz und Seele auf spannende Dokumentar- und Animationsfilme zu stürzen und über das Festival zu berichten.
Die DOK Spotters finden als 8-tägiger Workshop vom 25.10. bis 1.11.2024 statt. Da der Zeitraum nicht in den Schulferien liegt, ist eventuell eine Schulbefreiung für 3-4 Tage notwendig.
Wie bewerben?
Einfach per E-Mail mit dem Betreff „DOK Spotters 2025“ an spotters [at] dok-leipzig [dot] de (spotters[at]dok-leipzig[dot]de). Es muss keine „professionelle“ Bewerbung sein. Am besten erklärt ihr kurz, warum ihr mitmachen möchtet, ob und welche Erfahrungen ihr schon mit Film, Dokumentarfilm und Journalismus sammeln konntet und was ihr bei den DOK Spotters lernen möchtet.
Bewerbungsschluss ist der 19.9.2025.

Wie sieht Sexualkunde-Unterricht heute aus? Welche Themen werden behandelt – und welche nicht? Was sind die Fragen und Sorgen, die die Schüler*innen wirklich interessieren? Regisseurin Eva Gemmer hat den Biologieunterricht einer 10. Klasse in München wochenlang mit einer kleinen Filmcrew begleitet.
In unserem Schulworkshop wird ihr Dokumentarfilm „Es geht immer nur um Arterhaltung“ zum Ausgangspunkt für den Austausch über die Erfahrungen und Themenwünsche von Leipziger Schulklassen in ihrem eigenen Sexualkunde-Unterricht. In Anwesenheit der Regisseurin zeigen wir den Film im Klassenraum, geben anschließend Raum für Fragen, einen Blick hinter die Kulissen und einen Einblick ins dokumentarische Arbeiten.
Altersempfehlung: ab 14 Jahre (8. Klasse)
Themen: Sexualkunde-Unterricht, Schulsystem, Sexuelle Identitäten, Pubertät, Familie
Unterrichtsfächer: Biologie, Deutsch, Ethik, Kunst, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Psychologie
Was bietet der Schulworkshop?
-
Exklusiver, kostenfreier Schulbesuch mit Regisseurin Eva Gemmer zu einem für die Klasse passenden Termin (nach Absprache, s.u.)
-
Filmvorführung im Klassenzimmer mit anschließendem Filmgespräch und Workshop zu den Themen des Films
-
Einblick hinter die Kulissen der Dreharbeiten und in den Alltag des Dokumentarfilmens in einer Schule
-
Begleitendes Material zur Vor- und Nachbereitung
-
Zeitraum: flexibler Termin zwischen 25.–30. September 2025 buchbar
-
Dauer: min. 90 Minuten–max. 135 Minuten
Anmeldung
Melden Sie sich bis zum 15. September 2025 mit Angaben zur Ihrem Wunschtermin, der Anzahl der Schüler*innen, Ihrer Schulform und Klassenstufe über bildung [at] dok-leipzig [dot] de (subject: , body: ) (bildung[at]dok-leipzig[dot]de) an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Wir suchen Mitglieder zwischen 12 und 16 Jahren für unsere Jugendjury! Gemeinsam bereiten sich die Jugendlichen in Workshops mit dem LFD – Fachstelle für Medien und Bildung auf ihre Jurytätigkeit vor, verbringen die Festivalwoche zusammen im Kino und verleihen am Ende den Young Eyes Film Award.
Interessierte können sich bis 31.8.2025 einfach per cmarx [at] lfd-sachsen [dot] de (E-Mail an Christoph Marx) vom LFD – Fachstelle für Medien und Bildung melden.
Zu unseren Schulfilmen haben wir begleitendes Unterrichtsmaterial erstellt, das Sie für die Vor- und Nachbereitung für individuelle Filmvorführungen in Ihrem Unterricht nutzen können.
Alle bisherigen Schulfilme and Materialien finden Sie hier:
In unseren Schulvorstellungen können Lehrer*innen sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen ausgesuchte Dokumentar- und Animationsfilme im Kino anschauen. Dazu wählen wir Filme aus, die zum Lehrplan passen und die den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen. Im Anschluss an jede Schulvorstellung findet ein ausführliches Filmgespräch mit den Filmemacher*innen statt.
Außerdem besteht die Möglichkeit eines Schulbesuchs durch das DOK Team vor oder nach der Vorführung für eine Vor- oder Nachbereitungsstunde in der Schule. Hier erfahren die Schüler*innen mehr über das Thema des Schulfilms und analysieren dessen Machart, Genre, Stil oder Aussage. So wird im Unterricht zusätzlich Filmwissen vermittelt, die Analysefähigkeiten geschult und damit eine Grundlage für eine differenziertere Medienauseinandersetzung geschaffen.
Mit unserem pädagogischen Filmbegleitmaterial können Lehrer*innen darüber hinaus auch eine individuelle Vor- und Nachbereitung auf die Filmvorführung gestalten. Die Materialien enthalten verschiedene Texte und Fragenkataloge zur Rekapitulation des Films im Unterricht, vorstrukturierte Unterrichtseinheiten und gegebenenfalls ausgewählte Beispielszenen, die eine vertiefte Filmanalyse ermöglichen.
Welche Filme wir in den letzten Jahren bei DOK Bildung zeigten, erfahren Sie hier in einer Übersicht. Neben den Filminformationen finden Sie dort auch die pädagogischen Materialien zu all unseren bisherigen Schulfilmen.

Mit DOK Neuland haben Virtual- und Extended-Reality-Arbeiten ihren festen Platz im Festivalprogramm. Kinder und jungen Menschen können dieses Jahr noch vor allen anderen die kuratierten Ausstellungen erleben. Die exklusiven DOK Neuland-Touren finden diesmal im Leipziger Westen in der Heilandskirche statt.
Datum: 27.10.2025
Zeit: 13:00 Uhr, Alternativ: 14:00 Uhr
Ort: Heilandskirche (Weißenfelser Str. 16, 04229 Leipzig)
Der Workshop findet auf Englisch statt (bei Bedarf mit Deutscher Übersetzung).
Altersempfehlung: ab 14 Jahren (9. Klasse)
Dauer: 1,5h (inklusive Gespräch mit der Kuratorin und Zeit zum Ausprobieren und Erleben der ausgestellten Werke)
Anmeldung
Melden Sie sich bei Interesse bis zum 30. September mit Angaben zur Anzahl der Kinder/Jugendlichen, Alter oder Klassenstufe und den für Sie möglichen Zeitfenstern per E-Mail über bildung [at] dok-leipzig [dot] de an. Wir melden uns daraufhin zeitnah bei Ihnen.
Wichtiger Hinweis: Leider können wir nur eine begrenzte Anzahl an Touren und Workshops anbieten. Sollte das kostenfreie Angebot “DOK Bildung meets DOK Neuland” zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage bereits ausgeschöpft sein, können wir gegebenenfalls eine weiter Workshop-Tour-Kombination mit einer Kostenbeteiligung Ihrerseits anbieten. Ebenso müssen größere Gruppen (mehr als 9–15 Kinder/Jugendliche je nach Tour-Option) eventuell geteilt werden.
Seit mehr als zehn Jahren erleben wir bei unseren Angeboten von DOK Bildung, wie fantasievoll und kreativ Lehrer*innen und Schüler*innen über Filme diskutieren und sie gemeinsam analysieren. Anfang 2021 haben wir Interessierte dazu aufgerufen, unsere Bildungsangebote gemeinsam mit uns in einem Bildungsbeirat zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Uns haben zahlreiche Rückmeldungen dazu erreicht und wir danken herzlich für Ihr Interesse.
Im Februar 2021 haben wir den Bildungsbeirat in einer ersten digitalen Sitzung gegründet, mit dabei sind 10 Mitglieder. Wir freuen uns sehr über den Austausch!
Tina Jany
bildung [at] dok-leipzig [dot] de (bildung[at]dok-leipzig[dot]de)
+49 (0)341 30864-1074
