DOK Bildung


Seit mehr als zehn Jahren erleben wir bei unseren Angeboten von DOK Bildung, wie fantasievoll und kreativ Lehrer*innen und Schüler*innen über Filme diskutieren und sie gemeinsam analysieren. Anfang 2021 haben wir Interessierte dazu aufgerufen, unsere Bildungsangebote gemeinsam mit uns in einem Bildungsbeirat zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Uns haben zahlreiche Rückmeldungen dazu erreicht und wir danken herzlich für Ihr Interesse.
Im Februar 2021 haben wir den Bildungsbeirat in einer ersten digitalen Sitzung gegründet, mit dabei sind 18 Mitglieder. Wir freuen uns sehr auf den Austausch!

In unseren Schulvorstellungen können Lehrer*innen sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen ausgesuchte Dokumentar- und Animationsfilme im Kino anschauen. Dazu werden Filme ausgewählt, die zum Lehrplan passen und die den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen. Im Anschluss an jede Schulvorstellung findet ein ausführliches Filmgespräch mit den Filmemacherinnen und Filmemachern statt.
Vor der Vorführung besucht unser DOK Bildung Team die teilnehmenden Klassen für eine Vorbereitungsstunde in der Schule. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über das Thema des Schulfilms und das Genre Dokumentarfilm.
Mit unseren pädagogischen Schulmaterialien können Lehrer*innen darüber hinaus auch eine individuelle Vor- und Nachbereitung auf die Filmvorführung gestalten. Die Materialien enthalten verschiedene Texte und Fragenkataloge zur Rekapitulation des Films im Unterricht, vorstrukturierte Unterrichtseinheiten und ausgewählte Beispielszenen, die eine vertiefte Filmanalyse ermöglichen
Luc-Carolin Ziemann
bildung [at] dok-leipzig [dot] de
+49 (0)341 30864-0
Der dokumentarische Kurzfilm Elefantin von Marie Zrenner und Johanna Seggelke vollzieht die Lebensgeschichte der Elefantendame Bibi nach. Die Biografie der als verhaltensauffällig geltenden Elefantin ist geprägt von schweren Schicksalsschlägen. Während die Boulevardpresse in markigen Schlagzeilen von der Killer-Elefantin spricht, macht sich dieser Film die Mühe, genauer hinzuschauen.
DOK Bildung kommt mit dem Film „Elefantin“ zu Ihnen in die Schule, sobald es die Hygiene-Maßnahmen zulassen.
Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Natur und Gesellschaft, Familie, Beziehungen, Umgang mit Einsamkeit und Ausgrenzung, Fremdheit und Anderssein, Naturschutz
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Biologie, Religion, Ethik, Politik, Deutsch, Philosophie
Die Schulvorstellung findet in den teilnehmenden Schulen statt.
Der Termin ist nach Absprache im ersten Quartal 2021 frei wählbar.
Die Kosten betragen 2,50 € pro Schüler*in.
Die Veranstaltung in der Schule besteht aus 3 Teilen (insg. 90 Min.):
- Vorbereitendes Modul (ca. 30 Min.), in der die Klasse auf Thema und Genre des Filmes eingestimmt wird
- Filmvorführung in der Schule (30 Min.)
- Moderiertes Filmgespräch (ca. 30 Min.)
Zusätzliches gibt es pädagogisches Schulmaterial zur individuellen Vor- und Nachbereitung des Films.
Bitte melden Sie sich mit folgenden Informationen an:
Schule (inkl. Adresse), Anzahl der Schüler*innen, Schulform, Klassenstufe, gewünschte bzw. mögliche Termine
ziemann [at] dok-leipzig [dot] de
+49 (0) 173 3925231

Sie möchten wissen, welche Filme wir in den letzten Jahren in Schulvorstellungen gezeigt haben, oder suchen pädagogisches Material zu einem unserer Schulfilme? Alle bisherigen Schulfilme finden Sie hier:
Zu unseren Schulfilmen haben unsere Filmvermittler*innen Unterrichtsmaterial zusammengestellt. Auf den folgenden Seiten können Sie die Materialien im PDF-Format herunterladen und zur Vor-/Nachbereitung für individuelle Filmvorführungen im Unterricht nutzen.
Unsere Jugendredaktion, die DOK Spotters, berichten über das Festival und alles, was vor und hinter den Kulissen passiert. Ihre Zeitungsartikel, Online-Beiträge, Videos und Hörfunkstücke werden auf dem eigenen DOK Spotters Blog und bei verschiedenen Partnern veröffentlicht.
Die Teilnehmer*innen lernen Interviewtechniken, den Umgang mit der Kamera, das Schneiden von Video- und Audiobeiträgen und die Grundlagen des Online-Publishing.
Neugierig? Hier erfahrt ihr mehr:
Die DOK Spotters sind ein Angebot für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollten Lust haben, sich 7 Tage lang mit Herz und Seele auf spannende Dokumentar- und Animationsfilme zu stürzen und als Journalist*innen über das Festival zu berichten.
Die DOK Spotters begleiten unsere Festivalwoche im Herbst.
Bewerbungen für die DOK Spotters 2021 sind ab dem Frühsommer möglich, weitere Informationen finden Sie dann an dieser Stelle.

In Kooperation mit VISION KINO wurde 2020 erstmals der Teacher’s Day organisiert, eine Fortbildung für Lehrer*innen zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Unterricht.
Die Teilnehmenden besuchten eine Festivalvorstellung und erlebten ein exklusives Filmgespräch mit der Regisseurin Johanna Seggelke. Ihr Film „Elefantin“ wurde gemeinsam einer vertiefenden Analyse unterzogen. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Frage, WAS für eine Geschichte der Film erzählt, sondern auch WIE er das tut, welche kreativ-filmischen Mittel er dafür nutzt. Im Anschluss wurden Einsatz- und Anbindungsmöglichkeiten für den Unterricht besprochen und die Arbeit mit Begleitmaterialien, Ausschnitten und weiterführenden Aufgaben erläutert.
Wir freuen uns schon darauf, auch im Jahr 2021 wieder gemeinsam mit VISION KINO einen Teacher’s Day anzubieten.