DOK Bildung

In unseren Schulvorstellungen können Lehrer*innen sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen ausgesuchte Dokumentar- und Animationsfilme im Kino anschauen. Dazu wählen wir Filme aus, die zum Lehrplan passen und die den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen. Im Anschluss an jede Schulvorstellung findet ein ausführliches Filmgespräch mit den Filmemacher*innen statt.
Vor der Vorführung besucht unser DOK Bildung Team die teilnehmenden Klassen für eine Vorbereitungsstunde in der Schule. Hier erfahren die Schüler*innen mehr über das Thema des Schulfilms und das Genre Dokumentarfilm.
Mit unseren pädagogischen Schulmaterialien können Lehrer*innen darüber hinaus auch eine individuelle Vor- und Nachbereitung auf die Filmvorführung gestalten. Die Materialien enthalten verschiedene Texte und Fragenkataloge zur Rekapitulation des Films im Unterricht, vorstrukturierte Unterrichtseinheiten und ausgewählte Beispielszenen, die eine vertiefte Filmanalyse ermöglichen.
Unsere nächste Schulvorstellung findet am 28. Juni statt. Die darauf folgenden Termine geben wir in Kürze bekannt. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie über die Schulvorstellungen benachrichtigt werden möchten.
Luc-Carolin Ziemann
bildung [at] dok-leipzig [dot] detarget="_blank"
Sie möchten wissen, welche Filme wir in den letzten Jahren in Schulvorstellungen gezeigt haben, oder suchen pädagogisches Material zu einem unserer Schulfilme? Alle bisherigen Schulfilme finden Sie hier:
Zu unseren Schulfilmen haben unsere Filmvermittler*innen Unterrichtsmaterial zusammengestellt. Auf den folgenden Seiten können Sie die Materialien im PDF-Format herunterladen und zur Vor-/Nachbereitung für individuelle Filmvorführungen im Unterricht nutzen.

Unsere Jugendredaktion berichtet über das Festival und alles, was drum herum passiert. Angeleitet von Medienprofis planen die DOK Spotters in täglichen Redaktionssitzungen Zeitungsartikel, Online-Beiträge, Videos und Radiostücke. Ihre Beiträge werden auf dem eigenen Blog und bei verschiedenen Projektpartnern veröffentlicht.
Die Teilnehmer*innen lernen Interviewtechniken, den Umgang mit der Kamera, das Schneiden von Video- und Audioclips und die Grundlagen des Online-Publishing.
Wer kann mitmachen?
Für die DOK Spotters suchen wir jedes Jahr Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollten Lust haben, sich eine Woche lang mit Herz und Seele auf spannende Dokumentar- und Animationsfilme zu stürzen und als Journalist*innen über das Festival zu berichten.
Anmeldungen für 2023 sind ab Frühsommer möglich.
Wie kann ich Dokumentarfilme in meinen Unterricht einsetzen und analysieren? Dafür bietet das neue Lehr- und Lernmaterial „Dokumentarfilm im Unterricht“ vielfältige Anregungen und liefert auch gleich praktische Aufgaben mit. Die Materialsammlung ist als gemeinsames Projekt von VISION KINO, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) entstanden und wurde von Luc-Carolin Ziemann, Koordinatorin unseres DOK Bildung Programms, verfasst.
Das Material ist als modularer Baukasten und unabhängig von konkreten Filmen konzipiert. Inhaltlich reicht es vom Blick hinter die Kulissen einer Dokumentarfilmproduktion bis hin zur Frage, in welchem Verhältnis der Dokumentarfilm zur Wirklichkeit steht.
Das gesamte Material – geeignet ab Jahrgangsstufe 5 und für die Sekundarstufen I und II – steht kostenfrei als PDF auf der Seite von VISION KINO zur Verfügung.
Seit mehr als zehn Jahren erleben wir bei unseren Angeboten von DOK Bildung, wie fantasievoll und kreativ Lehrer*innen und Schüler*innen über Filme diskutieren und sie gemeinsam analysieren. Anfang 2021 haben wir Interessierte dazu aufgerufen, unsere Bildungsangebote gemeinsam mit uns in einem Bildungsbeirat zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Uns haben zahlreiche Rückmeldungen dazu erreicht und wir danken herzlich für Ihr Interesse.
Im Februar 2021 haben wir den Bildungsbeirat in einer ersten digitalen Sitzung gegründet, mit dabei sind 18 Mitglieder. Wir freuen uns sehr über den Austausch!