Teachers Day

Vision Kino in Kooperation mit DOK Leipzig 2025
- Termin: Mittwoch, 29. Oktober 2025, 9:00–17:00 Uhr
- Ort: Polnisches Institut Leipzig (Polnisches Institut, Markt 10)
- Organisation: Tina Jany (DOK Leipzig)
- Geeignet vor allem für Lehrer*innen der Sek I und Sek II
-
Inklusive Besuch eines Festivalfilms aus dem DOK Programm 2025
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung der Potentiale der Arbeit mit Filmen in der Schule. Dabei werden sowohl die inhaltlichen Aspekte eines ausgewählten Films, sowie dessen erzählerische und visuelle Herangehensweisen in den Blick genommen.
Die Veranstaltung soll die Teilnehmenden in den Stand versetzen, mit ihren Schüler*innen einen neugierigen und ästhetischen Zugang zu Dokumentarfilmen zu erproben, den Kinobesuch als sozial-kulturellen Wert zu erfahren und die Filme gemeinsam zu analysieren und zu bearbeiten.
Der Teachers’ Day 2025
Beim Teachers’ Day am 29. Oktober 2025 dreht sich alles um den Film „Austroschwarz“ von Mwita Mataro und Helmut Karner.
Im Verlauf der Fortbildung werden wir uns den Film gemeinsam in der zeitgleich stattfindenden Schulvorstellung ansehen und auch das anschließende Filmgespräch miterleben. Anschließend besprechen wir dessen erzählerische Vielfalt und werden uns in dem Zusammenhang auch stärker mit Antirassistischer Bildungsarbeit befassen
Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Für Verpflegung und Kaffee während des Workshops ist gesorgt.
Anmeldung
Melden Sie sich bis zum 21. Oktober 2025 per Mail an bildung [at] dok-leipzig [dot] de (bildung[at]dok-leipzig[dot]de) an. (Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben.)

„Austroschwarz“
Regie: Mwita Mataro & Helmut Karner
Dokumentarfilm, Österreich, 2025, 98 min, deutsche Originalfassung
Themen: Rassismus, Österreich, Zugehörigkeit, Gesellschaft, persönliche Krisen, Identität
Fächer: Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Philosophie und Ethik, Kunst, Sachkunde sowie politische Bildung
Altersempfehlung: ab 12 Jahre (7. Klasse)
Was bedeutet es, als Salzburger mit tansanischen Wurzeln, als Schwarze Person of Colour im mehrheitlich weißen Österreich aufzuwachsen? Um dies zu ergründen, erschafft Regisseur und Protagonist Mwita Mataro gemeinsam mit jungen BPoC die animierte Fantasiewelt „Greenland“: ein Ort, an dem alle Kartoffelwesen grün sind – bis auf Bluekid und seine blaue Familie.
In seinem dokumentarischen Essay reflektiert Mataro seine Lebenswirklichkeit nach Farben: Rassismus, Fremdzuschreibungen, Anderssein, Identitäten. Er hört Kindern und Erwachsenen zu, lässt das Publikum an Gesprächen mit Pädagog*innen, Psycholog*innen und Politiker*innen teilhaben und öffnet sich selbst vor der heimischen Kamera.
Dokumentarfilme ermöglichen Einblicke in unbekannte Welten und eröffnen ungewohnte Perspektiven. Nicht umsonst werden sie als „Fenster zur Welt“ bezeichnet und im Unterricht eingesetzt, wenn über den eigenen Tellerrand geblickt werden soll. Doch Dokumentarfilme sind mehr als „objektive“ Transportmittel für unbekannte Realitäten: Dokumentarfilme sind auch künstlerische Perspektiven auf die Wirklichkeit, die – genau wie alle anderen Filme – mittels einer gezielten medienkritischen Analyse gemeinsam mit Schüler*innen aufbereitet werden sollten.
DOK Leipzig ist seit mehr als 60 Jahren ein Ort für künstlerisch herausragende Dokumentarfilme, die sich hervorragend für die Bildungsarbeit eignen. Im Rahmen unseres Vermittlungsprogramms DOK Bildung bieten wir exklusive Schulvorstellungen mit Dokumentarfilmen für Klassen aller Altersstufen an.
Der Teachers Day ist kostenfrei.
Rückfragen und Anmeldungen bitte an:
Tina Jany (Projektleitung DOK Bildung)
bildung [at] dok-leipzig [dot] de (bildung[at]dok-leipzig[dot]de)
+49 (0)341 30864-1074
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und wird in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir benötigen eine finale Zusage bis 21. Oktober 2025.
Der Teachers Day ist eine Fortbildung in Kooperation mit VISION KINO

DOK Bildung ist ein Bestandteil des Nachwuchsangebotes von DOK Leipzig und wird in Kooperation und mit Unterstützung der SLM realisiert.
