
Ein persönlicher sommerlicher Reisebericht durch unpersönliche Erinnerungen, kollektive persönliche Ideale und persönliche kollektive Kollektive.
Ein persönlicher sommerlicher Reisebericht durch unpersönliche Erinnerungen, kollektive persönliche Ideale und persönliche kollektive Kollektive.
„Auf (deinem) Weg aus Blumen und Sonne, in einem Garten der zärtlichen Liebhaber, bleibt ein ewiges Lied …“.Im Leben eines Mannes, der die Sonne, den Garten und das Lied liebt.
Der Krieg ließ Srđan Keča Facetten seines Vaters entdecken, die er nicht kannte. Nach dessen Tod macht er sich auf die Suche nach Spuren jener verborgenen, unterdrückten Seiten.
Playboys, Weiber, Dönerbuden und der gute alte Ku’damm: wie man als König der Westberliner Unterwelt den Mauerfall und andere Katastrophen überlebt. Balkan-Tragikomödie.
Drei Roma-Frauen und ihre Versuche, sich aus patriarchalen Strukturen zu lösen.
„Die Prostituierte“, „Die Drogenabhängige“, „Schwuler“, „Die Hündin“ – so heißen die populärsten Gedichte des 75-jährigen Freizeit-Lyrikers Slobodan Stevanović.
Seine Obsession für Musikschulen wandelt Miloš Tomić zeichnerisch in visualisierte Klänge und Geständnisse von Eleven. Tragikomische Miniszenen über Lust und Zwang des Musizierens.
Eine einsame, nebelverhangene Bergregion, ein sterbendes Dorf, ein abweisend wirkender Mann, der rastlos in seinem Haus und im Wald umhergeht. Doch sein Geheimnis gibt er nicht preis.
In einem perfekt organisierten Land wohnen glückliche rosa Hasen ohne Gehirn. Ihr Leben ist klar strukturiert, denn sie dürfen jeden Tag wählen gehen. ...
Das bemerkenswerte Debüt eines jungen serbischen Talents sinnt nach über die größtmöglichen Beschwernisse, die uns Menschen auferlegt sind, wie man sich inneren Ängsten, Widerständen und Kämpfen stellt und sie überwindet.
Ein eigenwilliger Akt der Kindesliebe … Bojan Fajfrić spielt in diesem Reenactment seinen eigenen Vater, wie der einen wichtigen Moment seines Lebens aus lauter Erschöpfung verschläft ...
Die unterhaltsame, zugleich aber ernste Geschichte dreier schillernder Protagonisten, die ein ungewöhnliches Instrument spielen – ein Laubblatt.
Verschiedene Menschen an unterschiedlichen Orten auf der Erde und im Weltraum schauen Fußball. Während das Spiel virtuell alle miteinander verbindet, hat doch jeder seine ganz eigenen Probleme zu bewältigen.
Ein Essayfilm über die Frage, wie sich Ideologie im öffentlichen Raum des ehemaligen Jugoslawien durch Massenchoreografie selbst inszeniert.