Ein weitläufiger Platz oder eine Straße bei Dämmerung: vier Kinder bewegen sich auf die Kamera zu. Zwei von ihnen laufen, zwei fahren auf Fahrrädern. Über ihnen fliegt ein Drachen, den das Kind auf der linken Bildseite an einer Schnur hält.

Ukrainisches Festival Docudays UA zu Gast in Leipzig

Docudays UA, das Internationale Dokumentarfilmfestival der Menschenrechte, konnte im März dieses Jahres aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nicht in Kyjiw stattfinden. Im solidarischen Austausch bietet DOK Leipzig deshalb der 19. Edition des Festivals eine Bühne.

Das Programm Spotlight on: Docudays UA 2022präsentiert die vier für den nationalen Wettbewerb DOCU/UKRAINE ausgewählten Filme sowie den Eröffnungsfilm „Boney Piles“ (siehe Bild). Die Beiträge zeichnen ein differenziertes Bild des Landes: Sie erzählen von Immobilienkämpfen in Kyjiw und Flohmärkten in Odessa, vom Rettungsdienst inmitten der Pandemie im ländlichen Transkarpatien, aber auch von den Folgen des bereits seit 2014 schwelenden Kriegs in der Ostukraine.

Viele Filme aus Mittel- und Osteuropa bei der 65. Festivaledition

Mit der neuen Sektion Panorama öffnet DOK Leipzig künftig ein Fenster zur Welt des mittel- und osteuropäischen Films, der eng mit der Festivalgeschichte verbunden ist. Die Filme spannen den Bogen von der sozialistischen Vergangenheit über die Umbruchszeiten bis zur Gegenwart. Darunter sind Werke von etablierten Filmschaffenden wie der in Lettland geborenen Animationskünstlerin Signe Baumane bis hin zu aufstrebenden Dokumentarfilm-Talenten wie Otilia Babara aus Moldau.

Weitere Filme aus Mittel- und Osteuropa sind in der Auswahl Doc Alliance Award, einem Wettbewerb der sieben größten europäischen Dokumentarfilmfestivals, sowie beim neuen Kurzfilm-Event 5x5 Shorts from the Eastzu sehen. In Kooperation mit Filminstitutionen aus der Region präsentiert die Kurzfilmrolle am 22. Oktober 25 dokumentarische und animierte Filme im Polnischen Institut – die das Publikum kostenfrei und nach dem Prinzip „hop on, hop off“ besuchen kann!

Die bereits etablierte Reihe Camera Lucida zeigt auch in diesem Jahr außer Konkurrenz sieben außergewöhnliche Werke namhafter Dokumentarfilmer*innen wie Heinz Emigholz, Narimane Mari and Éric Baudelaire.

Alle Filmlisten finden Sie auf unserer Programmübersicht