Ein animierter Maulwurf und Schnecke geben eine Pressekonferenz

DOK Leipzig feiert das Animationsfilmschaffen

Von leuchtenden Fäden in der Dunkelheit und roten, verweinten Augen von Call-Center-Affen bis zur Resilienz des künstlerischen Animationsfilms in Zeiten kostengünstiger KI-Produktionen: DOK Leipzig gibt dem Animationsfilmschaffen auch jenseits des offiziellen Wettbewerbsprogramms eine breite Plattform: Um den Blick auf besondere künstlerische Handschriften und Positionen zu richten, auf Produktionsbedingungen und aktuelle Diskurse.

Animation Perspectives  zwischen experimenteller Narration, schwarzem Humor und einer zerbröckelnden Welt

In der Reihe Animation Perspectives bringen wir zusammen mit Kuratorin Irina Rubina am Festivaldonnerstag zwei junge Animationskünstlerinnen zusammen: Niki Lindroth von Bahr und Réka Bucsi. Ein Kennenlernen lohnt sich: Wer möchte nicht der Skurrilität krawattetragender Nacktschnecken näher kommen, das wachsende schwarze Loch in einem leeren Supermarkt betrachten, das alle Konsumgüter in sich einsaugt oder sich der unwiderstehlichen Einladung hingeben, die Dunkelheit der eigenen Existenz nicht auszublenden, sondern zu umarmen – auf dass magisch leuchtende Pflanzen wachsen können und orangene Wolken weinen!

Back to the Future: Der Videosynthesizer

Mit Filmen aus fast drei Jahrzehnten nimmt uns Kurator Ben Sassen am Festivalfreitag bei der Animation Night mit auf einen wilden Ritt durch die Geschichte des modernen Films: Filmkunst mit dem Videosynthesizer. Vor mehr als einem halben Jahrhundert schlug er eine junge Generation von Künstlern in ihren Bann schlug und erhielt Einzug in die Popkultur.. Videokameras wurden an Fernseher angeschlossen, die Rückkopplungsschleifen zwischen Kamera und Bildschirm kreativ genutzt. Ein sicher flimmernd-toller Abend – inklusive einer Performance von Audio-/Videokünstler CINEMA.AV (USA) und Processing___ (Kanada), die ihr neues Live-Werk „MICROWAVE“ vorstellen. 

Masterclass und DOK Talk Behind the Screens

Am Festivaldonnerstag stellt Kuratorin Franka Sachse in der Masterclass: In Conversation with Punto y Raya das Team hinter dem tollen Animationsfestival Punto y Raya vor. Hier dreht sich alles um Animation in seiner elementarsten Erscheinung – Form, Farbe, Bewegung und Klang. Wenn ihr noch weiter hinter die Kulissen der Welt des Animationsfilmschaffens schauen wollte, könnt ihr am gleichen Tag auch zu den DOK Talk animation@DOK Leipzig – Behind the Screens gehen, bei dem unsere Programmkoordinatorin Jana Kraft im Gespräch mit Filmschaffenden nahbare Einblicke in die Arbeit mit Animation gibt.


DOK Industry: Herausforderungen konstruktiv angehen 

Donnerstag und Mittwoch steht auch bei DOK Industry im Zeichen der Animation. Beim jährlichen Kurzfilm-Pitch DOK Short n’ Sweet werden acht spannende Kurzfilmprojekte in verschiedenen Produktionsphasen vorgestellt. Beim Anidox Lab – The Alchemy of Animated Documentaries geht es um die Magie, die entsteht, wenn Geschichten und Erfahrungen der realen Welt auf die nahezu grenzenlosen Möglichkeiten der Animation treffen. AG Animationsfilm: AI in Animation – Curse, Blessing or Both sucht einen konstruktiven Umgang mit der wachsenden Flut rein KI-generierter Inhalte auf Streaming-Plattformen, die Produktionsprozesse als auch Sehgewohnheiten des Publikums verändern. Bei DOK Industry: Jump in!, sind alle Fachleute aus dem Bereich Animation und Dokumentarfilm eingeladen, sich untereinander auszutauschen. Der DOK Industry Talk Shorts, Screened and Streamed: Connecting Audiences to Short Films untersucht, wie kurze Dokumentarfilme, animierte Dokumentarfilme und Animationsfilme ihr Publikum sowohl über internationale Filmfestivals als auch über Online-Plattformen besser erreichen können.