DOK Bildung
In unseren Schulvorstellungen können Lehrer*innen sich gemeinsam mit ihren Schüler*innen ausgesuchte Dokumentar- und Animationsfilme im Kino anschauen. Dazu wählen wir Filme aus, die zum Lehrplan passen und die den regulären Unterrichtsstoff inhaltlich ergänzen und veranschaulichen. Im Anschluss an jede Schulvorstellung findet ein ausführliches Filmgespräch mit den Filmemacher*innen statt.
Außerdem besteht die Möglichkeit eines Schulbesuchs durch das DOK Team vor oder nach der Vorführung für eine Vor- oder Nachbereitungsstunde in der Schule. Hier erfahren die Schüler*innen mehr über das Thema des Schulfilms und analysieren dessen Machart, Genre, Stil oder Aussage. So wird im Unterricht zusätzlich Filmwissen vermittelt, die Analysefähigkeiten geschult und damit eine Grundlage für eine differenziertere Medienauseinandersetzung geschaffen.
Mit unserem pädagogischen Filmbegleitmaterial können Lehrer*innen darüber hinaus auch eine individuelle Vor- und Nachbereitung auf die Filmvorführung gestalten. Die Materialien enthalten verschiedene Texte und Fragenkataloge zur Rekapitulation des Films im Unterricht, vorstrukturierte Unterrichtseinheiten und gegebenenfalls ausgewählte Beispielszenen, die eine vertiefte Filmanalyse ermöglichen.
Welche Filme wir in den letzten Jahren bei DOK Bildung zeigten, erfahren Sie hier in einer Übersicht. Neben den Filminformationen finden Sie dort auch die pädagogischen Materialien zu all unseren bisherigen Schulfilmen.
Filmbildung als Form des nachhaltigen Audience-Developments?
Wie können künstlerische Dokumentarfilme in Bildungszusammenhängen wirken und welche Spezifika des Dokumentarischen sollten in der Filmvermittlung fokussiert werden?
Es diskutieren: Leopold Grün, Susanne Kim, Stefan Kloos, Martin Ostermann und Luc-Carolin Ziemann
Montag, der 27.10., 13:00-14:30 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und ist offen für die interessierte Öffentlichkeit.
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 9:00–17:00 Uhr, Polnisches Institut
Der Teachers’ Day – die Film-Fortbildung von DOK Leipzig und VISION KINO – findet in diesem Jahr am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025 von 09:00-17:00 Uhr während der Festivalwoche statt. Wir geben eine Einführung in die Dokumentarfilm-Vermittlung im Polnischen Institut in Leipzig, besuchen ein Festivalscreening und erarbeiten Konzepte zur Vermittlung des Dokumentarfilms „Austroschwarz“ von Mwita Mataro und Helmut Karner. Anschließend gibt es eine Nachbesprechung des Films in kleiner Runde.
Interesse geweckt?
Melden Sie sich jetzt über bildung [at] dok-leipzig [dot] de (bildung[at]dok-leipzig[dot]de) zum Teachers’ Day am 29. Oktober 2025 in Leipzig an. (Die Plätze werden nach Verfügbarkeit vergeben.)
Bei einem großen Filmfestival hinter die Kulissen schauen, Interviews führen, Filmkritiken schreiben, Radiobeiträge produzieren – wie wär’s?
Unsere Jugendredaktion ist während der Festivalwoche im Einsatz, berichtet über DOK Leipzig und alles, was drum herum passiert. Angeleitet von Medienprofis planen die DOK Spotters in täglichen Redaktionssitzungen ihre Beiträge und Artikel, die dann bei verschiedenen Projektpartner*innen, auf Instagram und auf dem eigenen Blog dok-spotters.de veröffentlicht werden.
Die Anmeldung für die DOK Spotters beginnt wieder im Sommer 2026.
Wer kann mitmachen?
Für die DOK Spotters suchen wir jedes Jahr Nachwuchsjournalist*innen zwischen 14 und 20 Jahren. Die Teilnehmenden sollten Lust haben, sich eine Woche lang mit Herz und Seele auf spannende Dokumentar- und Animationsfilme zu stürzen und über das Festival zu berichten.
Die DOK Spotters finden als 8-tägiger Workshop statt.
Zu unseren Schulfilmen haben wir begleitendes Unterrichtsmaterial erstellt, das Sie für die Vor- und Nachbereitung für individuelle Filmvorführungen in Ihrem Unterricht nutzen können.
Alle bisherigen Schulfilme and Materialien finden Sie hier:
Seit mehr als zehn Jahren erleben wir bei unseren Angeboten von DOK Bildung, wie fantasievoll und kreativ Lehrer*innen und Schüler*innen über Filme diskutieren und sie gemeinsam analysieren. Anfang 2021 haben wir Interessierte dazu aufgerufen, unsere Bildungsangebote gemeinsam mit uns in einem Bildungsbeirat zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Uns haben zahlreiche Rückmeldungen dazu erreicht und wir danken herzlich für Ihr Interesse.
Im Februar 2021 haben wir den Bildungsbeirat in einer ersten digitalen Sitzung gegründet, mit dabei sind 10 Mitglieder. Wir freuen uns sehr über den Austausch!
Tina Jany
bildung [at] dok-leipzig [dot] de (bildung[at]dok-leipzig[dot]de)
+49 (0)341 30864-1074