Schulfilme und Schulmaterialien

Schulfilme und Schulmaterialien

default

In den vergangenen Jahren haben wir zahlreiche Filme aus dem DOK Leipzig Programm in Schulvorstellungen gezeigt. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Schulfilme in alphabetischer Reihenfolge vor.

Zu allen Filmen gibt es Materialien zur Unterrichtvorbereitung, die Sie im PDF-Format herunterladen können. Mit Hilfe dieser Filmhefte können Lehrer*innen auch individuell eine Filmvorführung vor- und nachbereiten. Sie enthalten verschiedene Texte und Fragenkataloge zum Film, vorstrukturierte Unterrichtseinheiten und ausgewählte Beispielszenen, die eine vertiefte Filmanalyse ermöglichen.

Filmstill 9 Leben
9 Leben
Regie: Maria Speth

Neun Straßenkinder erzählen ihr Leben. Das Setting: Studio, Schwarz-Weiß, nüchtern, karg, artifiziell. Jenseits unserer Vorstellungen von Trebe. Packend.

Klassenstufe: ab 9. Klasse

Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/ Ethik, Geschichte, Religion, Kunst, Deutsch

Schulvorstellung am 11.5.2011

All Creatures Welcome
Regie: Sandra Trostel

Kreativer Kopfsprung in die Hacker-Philiosophie des CCC, die nicht die fortschreitende Digitalisierung des Lebens beklagt, sondern sich der Technologie bemächtigt, um das Leben zu verbessern.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: ab 9. Klasse 
Themen: Internet, Computer, Digitalisierung, Demokratie, Utopie, Fantasie, Idealismus, Meinungs- und Pressefreiheit, Diversität
Lehrplanbezüge: Politik und Medien, Digitalisierung, Datenschutz
Unterrichtsfächer:Informatik, Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik, Religion, Deutsch, Geschichte, Musik, Kunst

Schulvorstellung am 2.11.2018

Art War
Regie: Marco Wilms

Kunst ist Waffe! Graffitis an den Wänden von Kairo als Medium des Aufstands, ägyptische Underground-Künstler als Chronisten der Ereignisse. Furioser Trip durch Farben und Rhythmen.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren 
Klassenstufen: 9-13 
Themen: Protest, Kunst, Demokratie, Meinungsfreiheit, Medien, Graffiti 
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/ Ethik, Politik, Geschichte, Religion, Deutsch

Schulvorstellung am 15.11.2013

Ein Mann in einem roten Schutzanzug reinigt mit einen Hochdruckreiniger einen Metallkasten.
Atomkraft Forever
Regie: Carsten Rau

Bildgewaltige und gleichzeitig nüchterne Bestandsaufnahme zum Nullsummenspiel zwischen Klimawandel und nuklearem Gau: ohne jede Dramatisierung und dennoch zutiefst verstörend.

Altersempfehlung: ab 15 Jahre

Themen: Umwelt, Energie, Atomkraft, Verantwortung, Protest, Gesellschaft 
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biologie, Physik, Ethik, Politik, Philosophie

Schulvorstellung am 29.9.2021

Filmstill Make or Break
Biegen und Brechen
Regie: Mike Plitt und Falk Schuster

Der animierte Dokumentarfilm erzählt in reduzierten Bildern von den traumatischen Erfahrungen des Protagonisten im Heimsystem der DDR und im geschlossenen Jugendwerkhof Torgau.

Altersempfehlung: ab 14 Jahre 
Klassenstufen: ab 9. Klasse

Themen: DDR, Kindheit und Jugend, Erziehung, Strafvollzug, Machtmissbrauch, Diskriminierung 
Unterrichtsfächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Politik, Religion, Ethik, Deutsch, Kunst

Schulvorstellung mit Projekttag in Torgau am 12. und 19.9.2023

Boy
Regie: Ginan Seidl, Yalda Afsah

Wie entkommt ein Mädchen den Restriktionen, die der weiblichen Rolle in einer traditionellen Gesellschaft eingeschrieben sind? Indem sie zum „Boy“ wird. In Afghanistan sind „bacha posh“ Mädchen, die als Jungen aufgezogen werden.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Gender, Identität, Sexualität, fremde Kulturen, Kindheit, Außenseiter
Unterrichtsfächer: Deutsch, Gemeinschaftskunde, Politik, Kunst, Ethik, Religion

Schulvorstellung am 11.5.2016

Bruder Jakob
Regie: Elí Roland Sachs

Der Weg eines jungen Deutschen, der zum Islam konvertiert und sich zunehmend radikalisiert, als ernsthafte Suche nach spirituellem Halt und sehr persönlicher Dialog unter Brüdern.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse
Themen: Sinnsuche, Toleranz, Religion, Ideologie, Identität, Islam, Familie
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Politik, Kunst, Deutsch

Schulvorstellung am 2.11.2016

Filmstill Einzelkämpfer
Einzelkämpfer
Regie: Sandra Kaudelka

Einzelkämpfer erzählt die Geschichte von vier Menschen, die bis an die Grenzen ihrer mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeiten gegangen sind – und darüber hinaus. 

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Klassenstufen: 7-13

Themen: Sozialismus, Deutsche Geschichte, Drogen, Sport, Manipulation, Vorbilder
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Ethik, Sport, Politik, Geschichte, Religion, Deutsch

Schulvorstellung am 17.05.2013

Bild von einem Monitor, auf dem ein Elefantenrüssel auf der Schulter eines Mannes ruht.
Elefantin
Regie: Marie Zrenner, Johanna Seggelke

Dieser dokumentarische Kurzfilm vollzieht die Lebensgeschichte der Elefantendame Bibi nach. Die Biografie der als verhaltensauffällig geltenden Elefantin ist geprägt von schweren Schicksalsschlägen. Anhand der empathischen Aufarbeitung dieser traumatischen Ereignisse wird hier über die Bedeutung des Sozialen und den Umgang mit Ausgrenzung in heutigen Zeiten nachgedacht

Klassenstufe: ab 9. Klasse

Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Biologie, Religion, Ethik, Politik, Deutsch, Philosophie

Schulvorstellung im November 2020

Exit
Regie: Karen Winther

Wie verarbeitet man die eigene Vergangenheit im Extremismus? Im Gespräch mit anderen Aussteiger*innen versucht Regisseurin Karen Winther auf diese Frage eine Antwort zu finden. Ihr Film Exit zeigt, wie der Ausstieg aus extremen Szenen gelingen kann.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Extremismus, Rassismus, Gewalt, Schuld, Neuanfang, Ausstieg
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Politik, Deutsch, Philosophie

Schulvorstellung am 21.6.2019

F32.2
Regie: Annelie Boros

„Es ist etwas mit mir passiert“, schreibt Vera der Freundin und Filmemacherin Annelie. Passiert ist F32.2, das professionelle Kürzel für anlasslose Depressionen.

Dieser Film ist online verfügbar (mit Passwort).

Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Freundschaft, Psyche, Krankheit, Depression, Erwachsen-Werden, Medizin
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Deutsch, Religion, Ethik, Politik, Philosophie, Kunst

Schulvorstellung am 20.6.2018

Ein junges Mädchen in geringeltem Pulli und Rock steht vor einem riesigen Gemälde, das viele nackte, verschlungene Menschen zeigt
Girls/Museum
Regie: Shelly Silver

Wer entscheidet, was Kunst ist und was nicht? Was sagt das Bild an der Wand über die Gesellschaft, in der es entstand? Shelly Silver blickt mit und durch die Augen einiger junger Mädchen auf die Sammlung des Museums der bildenden Künste Leipzig und macht sichtbar, wie sich Rollenbilder im Laufe der Zeit gewandelt haben – und was Kunst damit zu tun hat.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Themen: Kunst, Gesellschaft, Emanzipation, Gleichberechtigung, Rollenbilder, Wahrnehmung, Geschichtsschreibung, Gesellschaftskritik, Kunstvermittlung 
Fächer: Kunst, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte

Schulvorstellung am 6.4.2022

Herr Wichmann steht mit erhobenen Händen vor einem Auto, auf dem groß sein Kopf gedruckt ist
Herr Wichmann aus der dritten Reihe
Regie: Andreas Dresen

Henryk Wichmann ist 33 und sitzt seit 2009 als Abgeordneter der CDU-Opposition im Brandenburger Landtag. Regisseur Andreas Dresen hat ihn ein Jahr lang bei seiner Arbeit mit der Kamera begleitet.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: 9-13
Themen: Arbeit, Demokratie, Gemeinschaft/ Gemeinschaftssinn, Individuum und Gesellschaft, Politik, Verantwortung
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/ Ethik, Politik, Geschichte, Religion, Deutsch

Schulvorstellung am 3. Dezember 2012

Ein älterer Mann mit langem, krausen Vollbart steht vor einem Holzregal. Er hat eine Hand in die Hüfte gestemmt und schaut in Richtung von etwas außerhalb des Bildes. Neben ihm eine Frau, die ein Headset-Mikro trägt und lächelt.
König hört auf
Regie: Tilman König

Eine persönliche, angenehm kritische Würdigung des Jenaer Pfarrers und linken Aktivisten Lothar König, die das knurrige Original in seinen letzten Monaten im Kirchenamt begleitet.

Altersempfehlung: ab 13 Jahre 
Klassenstufen: ab 8. Klasse

Themen: Politik, Religion, Gesellschaft, Politischer Aktivismus, Rechtradikalismus, DDR, Demokratie 
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Religion, Kunst, Deutsch, Politik

Schulvorstellung am 29.11.2022

Leipzig im Herbst
Regie: Gerd Kroske, Andreas Voigt, Sebastian Richter

Die Ereignisse vom 9. Oktober 1989, das „Wunder von Leipzig“, direkt gefilmt und unmittelbar reflektiert aus der Sicht aller Beteiligten. Das Dokument der Wende schlechthin.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 8. Klasse

Themen: DDR, Wende, Wiedervereinigung, Friedliche Revolution, Demonstration, Widerstand
Unterrichtsfächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik, Religion, Deutsch

Schulvorstellung am 27. Oktober 2009

Ein Mädchen sitzt auf dem Fußboden eines Zimmers, vor ihr auf dem Boden liegt ein Keyboard
Louisa
Regie: Katharina Pethke

Sie ist 23, Studentin, liebt Musik und zieht gerade zu Hause aus. Sie ist gehörlos, aber nicht stumm. Louisa kämpft mit Verve und Gebärdensprache um ein selbstbestimmtes Leben.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Klassenstufen: 7 - 12
Themen: Behinderung, Inklusion, Integration, Wahrnehmung, Sprache und Denken, Identität, Familie, Musik
Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Philosophie, Gemeinschaftskunde, Musik

Master of the Universe
Regie: Marc Bauder

Insiderbericht eines Investmentbankers vor der Kulisse einer sakralen Architektur der Macht und des Geldes. Seltener und beängstigender Einblick in eine Parallelwelt hinter verspiegelten Fassaden.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Klassenstufe: 10-13
Themen: Kapitalismus, Wirtschaft, Individuum und Gesellschaft, Arbeit
Unterrichtsfächer: Sozialkunde, Wirtschaft, Philosophie, Ethik, Politik, Kunst

Schulvorstellung am 13. März 2014

Fünf Kinder drehen in einem Filmset, im Hintergrund eine Leinwand mit Abspann, rechts steht eine Windemaschine.
Meine Wunderkammern
Regie: Susanne Kim

Meine Wunderkammern folgt keinem vorgegebenen Drehbuch, sondern wurde mit und von Kindern entwickelt. Der Film fragt, wie Kinder in einer Zeit leben, in der das Weltgeschehen zunehmend aus den Fugen gerät und auch vor der eigenen Haustür die Chancengleichheit abnimmt. 

Altersempfehlung: Ab 7 Jahren

Themen: Kinder, Teenager, Coming-of-Age, Chancengleichheit, Zukunft, Integration, Ausgrenzung, Mobbing, Rassismus, Einsamkeit 
Unterrichtsfächer: Fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Ethik/Religion

Schulvorstellung am 5.10.2021

mySELFie
Regie: Anne Scheschonk

Als Maya 12 ist, verliert sie plötzlich ihre Haare. Maya leidet an Alopecia areata, ihr Körper stößt ihre Haare wie Fremdkörper ab. Zwei Jahre später hat sie sich an ihren kahlen Kopf gewöhnt. Dennoch brennen Fragen auf ihrer Seele: Bin ich ohne Haare jemand anderes? Bin ich ok, so wie ich bin? Bin ich schön? 

Altersempfehlung: 13-16 Jahre
Klassenstufen: 7.- 10. Klasse
Themen: Identität, Coming-of-Age, Selbstbild und Fremdbild, Umgang mit Divergenz, Toleranz
Unterrichtsfächer: Gemeinschafts- und Sachkunde, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Deutsch

Schulvorstellung am 30.10.2019

Filmstill Neukölln Unlimited
Neukölln Unlimited
Regie: Agostina Imondi, Dietmar Ratsch

Die Geschichte von Lial, Hassan und Maradona, drei Geschwistern aus Berlin Neukölln. Tag für Tag leben sie mit der Angst vor der Abschiebung. 

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse
Themen: Integration, Jugend/ Jugendliche/ Jugendkultur, Tanz, Musik, Familie
Unterrichtsfächer: Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Musik, Ethik, Deutsch

Schulvorstellung am 26.05.2010

Sandmädchen
Regie: Mark Michel, Veronika Raila

Eine dokumentarische Reise in die Innenwelten einer beeindruckenden jungen Frau, die trotz ihrer Behinderung einen Weg gefunden hat, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Berührend, poetisch, horizonterweiternd.

Dieser Film ist online verfügbar (mit Passwort).

Altersempfehlung: ab 15 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse
Fächer: Gemeinschaftskunde, Ethik / Religion, Philosophie, Politik, Deutsch, Kunst
Themen: Inklusion, Behinderung, Erwachsenwerden, Fremdheit, Identität, Vorurteile

Schulvorstellung am 2.11.2017

Ein 1000 Euro Schein
Der Schein trügt
Regie: Claus Strigel

Der Film versucht, das geheimnisvolle Medium Geld zu erkunden.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse

Schulvorstellung am 19. Oktober 2010

Schildkröten Panzer
Regie: Tuna Kaptan

Europäische Artenschutzverordnung, Flucht aus Syrien, Auslandseinsätze der Bundeswehr und eine kleine Schildkröte. 

Dieser Film ist online verfügbar (mit Passwort).

Altersempfehlung: ab 14 Jahren 
Klassenstufe: ab 8. Klasse 
Themen: Krieg, Flucht, Bürokratie, (Arten-)Schutz, Verhältnis Mensch – Tier 
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Ethik/ Philosophie, Politik, Deutsch, Biologie

Schulvorstellung am 3.11.2017

Filmstill Schönheit
Schönheit
Regie: Carolin Schmitz

Carolin Schmitz hat für ihren Dokumentarfilm Menschen getroffen, die aus ihrem Körper ein Projekt gemacht haben. Sie wollte wissen, was sie dazu bewegt, so viel Zeit, Geld und Energie in ihr Aussehen zu investieren. A

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Klassenstufen: 7.-12. Klasse

Themen: Anerkennung, Identität, Gesundheit, Konventionen, Rollenbilder, Selbstbewusstsein

Schulvorstellung am 30.05.2012

The Special Need
Regie: Carlo Zarotti

Ein junger Mann auf der dringenden Suche nach einer Freundin und dem ersten Sex. „Special“ ist nur, dass er Autist ist. Tragikomisches, humorvolles Roadmovie von großer Leichtigkeit.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: 9-13
Themen: Inklusion, Leben mit Behinderung, Liebe, Erwachsenwerden, Sexualität
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Philosophie, Ethik, Politik

Schulvorstellung am 4.7.2014

Stress
Regie: Florian Baron

Ein ungewöhnliches Portrait von fünf Menschen, die im Dienst des US-Militärs dienten und nun versuchen, wieder im Alltag Fuß zu fassen. Ihre Erfahrungen in Afghanistan haben sie zu Außenseiter*innen gemacht, die einen ganz eigenen Blick auf das heutige Amerika haben.

Altersempfehlung: ab 15 Jahre
Klassenstufen: ab 10. Klasse
Themen: Krieg, Gewalt, Trauma, Verarbeitung, Sprache, psychische Krankheit, Gesundheit
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Politik, Englisch, Deutsch, Philosophie

Schulvorstellung am 26.11.2019

Striche ziehen.
Regie: Gerd Kroske

Punk in Weimar, zwei Brüder und ein Verrat, Knast, Ausreise und eine Mauerkunstaktion. DDR-Archäologie voller fröhlich lärmender Anarchie und Striche, die ins Heute reichen.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: 9-13
Themen: (Deutsche) Geschichte, DDR, Grenze, Rebellion, Meinungsfreiheit, Verrat, Geheimdienst, Familie, Stasi, Widerstand
Unterrichtsfächer: Geschichte, Gemeinschaftskunde/Sozialkunde, Politik, Philosophie, Ethik

Schulvorstellung am 27.11.2014

Ein computergerastertes Gesicht.
Uncanny Me – Mein fremdes Ich

Die 26-jährige Lale arbeitet als Model, würde aber gern auf die anstrengenden Shootings verzichten, indem sie sich einen Avatar zulegt. Doch nachdem sie die ersten Schritte zur „Verdopplung“ gemacht hat, kommen ihr Bedenken.

Der Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Klassenstufen: ab 9. Klasse
Themen: Künstliche Intelligenz, Social Media, Avatare, Extended Reality, Fake und Realität, Mode, Schönheit, Selbstwahrnehmung 
Fächer: Kunst, Deutsch, Religion, Ethik, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Politik 

Schulvorstellung am 28.6.2023

Virgin Tales
Regie: Mirjam von Arx

Nette Mädchen in Weiß, Kreuze, die Bibel, Reinheitsbälle und Keuschheitstruhen: die Verbindung von Jungfräulichkeit, Politik und Krieg in den USA. Bizarr und gruselig.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: 9-13
Themen: Erwachsenwerden, Ethik, Familie, Individuum und Gesellschaft, Ideologie, Manipulation, Religion, Religiosität
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Ethik, Politik, Englisch, Geschichte, Religion, Deutsch

Schulvorstellung am 18.11.2012

Warum ich hier bin
Regie: Susanne Mi-Son Quester, Mieko Azuma

Fünf Menschen von 10 bis 84 erzählen, warum sie ihre Heimat verlassen mussten und wie es war, in Deutschland anzukommen. Was ist anders? Was vermissen sie?

Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Klassenstufen: 3.- 6. Klasse
Themen: Integration, Flucht, Heimat, Familie, Neuanfang, Fremdsein, Freundschaft, Individualität, Schule
Lehrplanbezüge: Individualität und Sozialität (Lernbereich: Zusammen leben und lernen)
Unterrichtsfächer: Deutsch, Sachkunde, Ethik, Religion, Kunst

Schulvorstellung am 30.10.2018

 In bunten zusammengewürfelten Buchstaben steht über einem gemalten Krankenwagen: Was machst du für deine Gesundheit?
Was tust du eigentlich ...?
Regie: Katrin Rothe

Ein Film über die Frage danach, was man selbst für eine bessere Welt tun kann.

Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Klassenstufe: ab 3. Klasse
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/ Ethik, Wirtschaft, Geschichte und Politik

Schulvorstellung am 10.12.2010

Die Weite suchen
Regie: Falk Schuster

So manche DDR-Kindheit ist geprägt von Ostseereisen – lange Fahrten auf schlechten Autobahnen im viel zu vollen Auto, Transitlaster und die Vorfreude auf das Meer. Doch dies ist mehr als nur eine nostalgische Aufarbeitung von Urlaubserinnerungen.

Altersempfehlung: ab 9 Jahren
Klassenstufen: ab 3. Klasse 
Themen: Alltag im Sozialismus, Kindheit in der DDR, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungen 
Unterrichtsfächer: Sachkunde, Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Philosophie, Ethik/ Religion

Schulvorstellung am 26.11.2015

Vor einer Tafel auf der steht "Freiheiten ohne Grenzen?" sitzen drei Menschen an einem Tisch und sprechen miteinander
Werden Sie Deutscher
Regie: Britt Beyer

Die Regisseurin Britt Beyer hat die Teilnehmer*innen eines ganz normalen Integrationskurses über ein halbes Jahr lang begleitet – im Klassenraum, aber auch im Alltag.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/ Ethik, Geschichte, Religion, Kunst, Deutsch

Schulvorstellung am 7. Oktober 2011

Wildes Herz
Regie: Charly Hübner, Sebastian Schultz

Die gefährlichste Bahn Mecklenburg-Vorpommerns – ein direktes, rohes und intensives Porträt der erfolgreichen linken Punkcombo „Feine Sahne Fischfilet“ um den Sänger Jan „Monchi“ Gorkow.

Alterempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse
Fächer: Gemeinschaftskunde, Politik, Deutsch, Musik
Themen: Rechtsradikalismus, Linksradikalismus, Engagement, Musik, Protest, Demokratie

Schulvorstellung am 1.11.2017

Willkommen auf Deutsch
Regie: Hauke Wendler, Carsten Rau

Zwei gutsituierte norddeutsche Gemeinden sollen Asylbewerber*innen aufnehmen: Während einige den Fremden helfen, gründen sich Bürgerinitiativen dagegen. Gruselige Provinzposse.

Dieser Film ist online verfügbar.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufen: 9-13
Themen: Integration, Flüchtlinge, Rassismus, Fremde Kulturen, Heimat, Vorurteile
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde/ Sozialkunde, Politik, Geschichte, Philosophie, Ethik/ Religion

Schulvorstellung am 30.3.2015

Portrait of a girl's face.
Wir Kinder in Afghanistan
Regie: Jens Pedersen und Tai M. Bakhtari

In vier 15-minütigen Kurzfilmen werden Kinder wie Faridullah (11) und Layla (11) vorgestellt, die einerseits ein anderes Leben führen als gleichaltrige Kinder in Deutschland, aber dennoch ganz ähnliche Wünsche, Träume und Ideen haben.

Diese Kurzfilme sind online verfügbar (mit Passwort).

Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Klassenstufen: ab 4. Klasse

Themen: Kinderrechte, Kindheit in anderen Ländern, Krieg, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungskultur 
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Sachkunde, Deutsch, Geschichte, Philosophie, Ethik/ Religion

Schulvorstellung am 29.9.2015

Der zweite Anschlag
Regie: Mala Reinhardt

Präzise Studie zum Zusammenhang zwischen rechtsradikalen Übergriffen in Deutschland und der unzureichenden politischen und gesellschaftlichen Ächtung von Rassismus und Gewalt.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre
Klassenstufen: ab 7. Klasse 
Themen: Rassismus, Gewalt, Vorurteile, Medien, Justiz, Strafverfolgung,
Empowerment, Solidarität
Lehrplanbezüge: Politik und Medien, Recht und Gerechtigkeit
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Deutsch

Schulvorstellung 1.11.2018

Ein bildfüllendes Bücherregal ist bis unter die Decke mit gelben und orangefarbenen Reclamheften bestückt. Davor steht ein Mann. Er hat die Hände in den Hosentaschen und seinen Kopf zur rechten Seite gesenkt. Er betrachtet eine Bücherreihe im Regal und versucht die Buchtitel zuentziffern.
Zwischen den Stühlen
Regie: Jakob Schmidt

Drei Referendar*innen zwischen Idealismus und Verzweiflung, Erziehen und Erzogen-Werden, Theorie und Praxis. Spannungsreicher und emotionsgeladener Blick in das Innere eines Systems.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Klassenstufe: ab 9. Klasse 
Fächer: Deutsch, Ethik/ Religion, Gemeinschaftskunde
Themen: Schule, Erziehung, Idealismus, Individuum und Gesellschaft, Autoritäten, Verantwortung, Vertrauen, Gerechtigkeit, Erwachsenwerden

Schulvorstellung am 23.05.2017

three-columns
Accredited
Off
Unsere weiteren Angebote für Kinder und Jugendliche

Kennen Sie schon unsere Jugendredaktion, die DOK Spotters? Oder unsere Fortbildungsangebote für Lehrer*innen? Alle Angebote aus unserem Bereich DOK Bildung finden Sie hier.

DOK Bildung

Luc-Carolin Ziemann

bildung [at] dok-leipzig [dot] detarget="_blank"

Accredited
Off
Inpage Navigation
Off