Barrierefreiheit bei DOK Leipzig
Das Festival findet in vielen Kinos in Leipzig statt. Ein Teil unserer Kinosäle und Vorführorte ist stufenlos erreichbar. Etwa die Hälfte unserer Spielstätten ist barrierefrei zugänglich, der Großteil ist mit Rollstuhlplätzen ausgestattet. Wir bemühen uns um eine gut lesbare Beschilderung für die bessere Orientierung vor Ort.
Unser Festivalzentrum im Museum der bildenden Künste Leipzig (Katharinenstraße 10) ist ebenfalls barrierefrei zugänglich. Alle Infos zu den einzelnen Spielstätten werden kurz vor dem Festival hier veröffentlicht.
Besucher*innen mit Behinderung erhalten ab dem ersten Grad der Behinderung ohne Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Tickets zum ermäßigten Preis.
Rollstuhlplätze können Sie ab dem Ticketstart an unseren Ticketkassen und online über unseren Webshop buchen, mit oder ohne Begleitperson. Rollstuhlfahrer*innen erhalten ab dem ersten Grad der Behinderung ohne Vorlage eines Schwerbehindertenausweises Tickets zum ermäßigten Preis.
In Zusammenarbeit mit der Diakonie Leipzig haben wir in den vergangenen Jahren einen Begleitdienst für Festivalbesucher*innen, die blind, sehbehindert oder körperbehindert sind. Alle Infos zum diesjährigen Angebot veröffentlichen wir hier im Oktober 2025.
Wir zeigen seit einigen Jahren ausgewählte Filme aus unserem Programm mit Audiodeskriptionen und erweiterten Untertiteln. Die Audiodeskriptionen können über die App Greta auf dem Smartphone abgerufen werden. Die Untertitel blenden wir direkt auf der Leinwand ein.
Außerdem werden beim Festival ausgewählte Filmgespräche in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht.
Warum sind nicht alle Filme barrierefrei?
Bei DOK Leipzig zeigen wir Filme, die zum Teil noch nie im Kino liefen. Viele werden kurz vor dem Festival erst fertig gestellt und feiern bei uns ihre Premiere. Andere kommen aus Archiven und sind bereits einige Jahrzehnte alt. Für einen Großteil gibt es noch keine barrierefreie Filmfassungen. Die Audiodeskription, Untertitel und SDH-Fassungen für unser barrierefreies Filmangebot werden deshalb eigens für das Festival erstellt.
Einige Filme im Programm enthalten Lichteffekte, die bei erhöhter Lichtempfindlichkeit Überreaktionen auslösen können. Wir weisen auf den Filmseiten unter dem Text und im Kalender unter den Teasertexten mit einem Icon (Blitz) darauf hin.
Wir möchten, dass sich alle Besucher*innen während des Festivals wohl und sicher fühlen. Unser Awareness-Team steht Menschen zur Seite, die Diskriminierung oder Grenzüberschreitungen erfahren haben. Die Kolleg*innen tragen lila Westen mit dem Aufdruck „Awareness“ und sind zu festgelegten Zeiten im Festivalzentrum sowie telefonisch und per E-Mail erreichbar.
Die Kontaktdaten und Anwesenheitszeiten vor Ort werden im Oktober 2025 auf dieser Seite veröffentlicht.
Für Festivalbesucher*innen, die aus gesundheitlichen Gründen kurzzeitig einen reizarmen Rückzugsort benötigen, stellen wir einen Ruheraum zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Awareness-Team.
Alles Wissenswerte zur Barrierefreiheit unserer kommenden Festivaledition stellen wir einige Wochen vor Festivalbeginn auf der Website zur Verfügung. Wir erstellen außerdem ein barrierefreies PDF mit einer Übersicht aller Filme mit Audiodeskription und/ oder SDH-Untertiteln.
In unserer AG Inklusion treffen sich regelmäßig Kolleg*innen verschiedener Abteilungen, diskutieren Strategien und legen Leitlinien für die Organisation und die Aktivitäten des Festivals fest
Wir bemühen uns außerdem darum, regelmäßig Feedback von Menschen mit Behinderung einzuholen, um uns immer weiter zu verbessern. In 2025 werden Testgruppen der dzb lesen unsere Website in zwei Testrunden auf die Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung überprüfen.