Filmarchiv

Land (Film Archive)

Wettbewerb Publikumspreis 2020
Media Name: 5c3b6a89-7d3b-4f80-b67f-bca42f1fa13d.jpeg
A Black Jesus Luca Lucchesi
Im sizilianischen Städtchen Siculiana legt man sein Schicksal in die Hände eines schwarzen Christus, traut den afrikanischen Flüchtlingen aber nicht so richtig über den Weg.
Media Name: 5c3b6a89-7d3b-4f80-b67f-bca42f1fa13d.jpeg

A Black Jesus

A Black Jesus
Luca Lucchesi
Wettbewerb um den Publikumspreis 2020
Dokumentarfilm
Deutschland
2020
92 Minuten
Englisch,
Französisch,
Italienisch
Untertitel: 
Englisch

In Siculiana, einem sizilianischen Städtchen mit abblätternden Fassaden, wird Religiosität selbstverständlich gelebt. Und selbstverständlich ist die hier verehrte Jesus-Christus-Figur schwarz, schon immer. An die dunkelhäutige Nachbarschaft im Flüchtlingslager können sich manche allerdings nicht gewöhnen. Die Kamera begleitet Einheimische und Gestrandete auf ihren Wegen, die oft zur Kirche, aber nicht unbedingt zusammenführen, und zeichnet dabei eine Art Stadtkarte in Schwarz-Schwarz-Kontrasten.

Es sei still geworden in Siculiana, erzählt ein Ortsansässiger. Die lauten Demonstrationen gegen die zum Auffanglager für Flüchtlinge umgewidmete Villa Sikania meint er nicht. Und schon gar nicht das bunte Treiben, das die Stadt alljährlich erfasst, wenn sich die Gläubigen auf das Fest der Kreuzauffindung vorbereiten. Dann hängt man das „Benvenuti“-Schild auf. Aber für wen gilt dieses Willkommen? Pomp und Circumstance der Feierlichkeiten stehen im Zentrum eines filmischen Gemeinschaftsporträts, in dem das vorgeblich Gemeinsame in Stimm- und Hautfarben zerfällt: zwischen den Schwarzen aus der Fremde und dem Schwarzen am Kreuz, der sich – so eine ältere Dame – zwecks Inkorporation der menschlichen Sünden habe „verdunkeln“ müssen. Zwischen einer zur Kulisse stilisierten, vergreisenden Stadt und Gottes zugereisten, Zukunft versprechenden Kindern, die wieder Leben in die Gassen bringen könnten.
Sylvia Görke

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Luca Lucchesi
Buch
Hella Wenders, Luca Lucchesi
Kamera
Luca Lucchesi
Schnitt
Luca Lucchesi, Edoardo Morabito
Produktion
Léa Germain, Wim Wenders
Co-Produktion
Eric Friedler, Silke Schütze
Ton
Francesco Vitaliti
Musik
Roy Paci
Filmvertrieb
Christa Auderlitzky
Broadcaster
Eric Friedler
Funding institution
Nordmedia
Media Name: 90ca7678-dfc6-4dee-98f9-f3d8782f819c.jpg

Bad Mood

Malumore
Loris Giuseppe Nese
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2020
Animationsfilm
Italien
2020
12 Minuten
Italienisch
Untertitel: 
Englisch

Zwischen Kommen und Gehen erstreckt sich eine bleierne Zeit, ein Halbleben im linolschnittartigen Hell-Dunkel. Die Mutter der Erzählstimme betreut für fünf Euro Stundenlohn Senioren zu Hause. Am Bett der Pflegefälle zählt das Ticken der Uhr den Arbeitstag herunter, eingeklemmt zwischen dem beängstigenden Geräusch des schweren Atems vor dem nahen Tod und dem Dröhnen des Versprechungen machenden Fernsehgeräts. Die Sterbenden sind Mutters Lebensunterhalt.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Loris Giuseppe Nese
Buch
Loris Giuseppe Nese
Kamera
Loris Giuseppe Nese
Schnitt
Chiara Marotta, Chiara Marotta
Produktion
Chiara Marotta, Loris Giuseppe Nese
Ton
Davide Maresca
Musik
Davide Maresca
Animation
Loris Giuseppe Nese
Ausgezeichnet mit: mephisto 97.6-Publikumspreis
Hommage Annik Leroy 2020
Media Name: 6827b7f2-0586-4282-9423-c49ca5b979b3.png
Berlin – From Dawn to Dusk Annik Leroy
Eine belgische Filmemacherin und ihre Begegnung dem Westberlin der späten 1970er Jahre: die Kunst des nächtlichen Streunens durch ein von Geschichte durchtränktes Terrain.
Media Name: 6827b7f2-0586-4282-9423-c49ca5b979b3.png

Berlin – From Dawn to Dusk

In der Dämmerstunde – Berlin
Annik Leroy
Hommage Annik Leroy 2020
Dokumentarfilm
Belgien,
BRD
1981
67 Minuten
Französisch,
Deutsch
Untertitel: 
Englisch

Lange Wanderungen durch fast menschenleere Stadträume, die selbst Ende der 1970er Jahre noch ausgeprägte Narben des Zweiten Weltkriegs aufweisen: Eine belgische Filmemacherin begegnet Westberlin. Sie versucht, sich in diesem von europäischer Geschichte durchtränkten Terrain neu zu justieren und filmt diese Transformation in der ersten Person Singular. Die auf körnigem 16mm-Material festgehaltenen Bilder der Dämmerung lassen Berlin wie eine Stadt erscheinen, die tief im Osten liegt, obwohl sie sich selbst als westlich geprägt versteht. Doch Annik Leroy misstraut den Spiegelbildern: Sie helfen nicht, wenn man klarer sehen will.

Ralph Eue

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Annik Leroy
Buch
Annik Leroy
Kamera
Annik Leroy
Schnitt
Eva Houdova, Daniel De Valck
Produktion
Gamma Films, ZDF, Centre de l'Audiovisuel à Bruxelles (CBA)
Ton
Alain Marchal
Kids DOK 2020
Media Name: af4cbed7-ee99-4026-b5aa-e7d0ce375cf5.jpg
Bertha and the Wolfram Tijs Torfs
Bertha ist entschlossen, die wilden Wölfe in ihrem Leben zu zähmen. Ihrer Krankheit, die sie im Alltag einschränkt, setzt sie Pinsel, Farbpalette und Zeichenstift entgegen.
Media Name: af4cbed7-ee99-4026-b5aa-e7d0ce375cf5.jpg

Bertha and the Wolfram

Bertha en de wolfram
Tijs Torfs
Kids DOK 2020
Dokumentarfilm
Belgien
2020
15 Minuten
Niederländisch
Untertitel: 
Deutsch

Bertha liebt es zu zeichnen. Im Alltag braucht sie Hilfe, denn sie hat eine seltene Krankheit, durch die sie nur eingeschränkt sehen kann. Doch Bertha lässt sich nicht entmutigen. Gemeinsam mit einem bekannten Maler hat sie eine Ausstellung organisiert. Die Verkaufserlöse gehen in die Erforschung ihrer Krankheit, des sogenannten Wolfram-Syndroms. Kann Bertha die wilden Wölfe in ihrem Leben zähmen?

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Tijs Torfs
Produktion
Jurgen Buedts
Wettbewerb Publikumspreis Kurzfilm 2020
Media Name: 4df22b9d-ea77-40ae-9da3-619a15242025.jpg
Bless You! Tatiana Chistova
Corona-Lockdown in Sankt Petersburg. Aufgezeichnete Anrufe bei einer Hilfe-Hotline werden zum Spiegelbild eines maroden Systems, in dem alte und schwache Menschen besonders leiden.
Media Name: 4df22b9d-ea77-40ae-9da3-619a15242025.jpg

Bless You!

Zdrastvuyte!
Tatiana Chistova
Wettbewerb um den Publikumspreis Kurzfilm 2020
Dokumentarfilm
Polen
2020
30 Minuten
Russisch
Untertitel: 
Englisch

Sankt Petersburger Hinterhöfe während des Corona-Lockdowns. Tatyana Chistova verschmilzt Aufnahmen der fast leeren Stadt mit den aufgezeichneten Anrufen bei einer kommunalen Hotline. Sie soll Hilfe und Rat bieten. Das Themenspektrum reicht aber von Banalem bis zu existenziellen Fragen. Vor allem ältere Menschen sind von Armut, Hunger und Vereinsamung betroffen. Chistova zeigt auf, dass in einem System, welches seine Schwächsten vernachlässigt, das Virus nicht die einzige Bedrohung ist.

Kim Busch

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Tatiana Chistova
Buch
Maciek Hamela
Kamera
Marina Levashova
Schnitt
Tatiana Chistova
Produktion
Maciek Hamela
Musik
Patryk Zakrocki
Filmvertrieb
Georg Gruber
Wettbewerb Publikumspreis 2020
Media Name: c26e5308-9db1-4110-9699-6cf86710f82a.jpg
Bulletproof Todd Chandler
Überwachungskameras, Waffendepots, schusssichere Kammern: Ein riesiger Wirtschaftszweig reagiert in den USA auf das Bedrohungsszenario Amoklauf in Highschools. Was ist Sicherheit?
Media Name: c26e5308-9db1-4110-9699-6cf86710f82a.jpg

Bulletproof

Bulletproof
Todd Chandler
Wettbewerb um den Publikumspreis 2020
Dokumentarfilm
USA
2020
83 Minuten
Englisch
Untertitel: 
deutsche Untertitel für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit

An amerikanischen Highschools ist das Bedrohungsszenario Amoklauf allgegenwärtig geworden. Neben regelmäßigen Übungen zum Verhalten bei einem Angriff gehören Securitykräfte und Metalldetektoren zum Alltag in den Schulen. Im Namen der Sicherheit beschäftigt sich ein ganzer Wirtschaftszweig damit, schusssichere Hoodies und Tafeln zu entwickeln, Lehrpersonal zu bewaffnen und noch mehr Überwachungstechnik aufzustellen. Ist das Prävention? Oder eine sich selbst erfüllende Prophezeiung?

Während Cheerleader proben, Basketballteams spielen und man Homecoming-Queens kürt, bereiten die Erwachsenen im Hintergrund den Ernstfall vor: Was tun, wenn eine Schule – von außen oder von innen – angegriffen wird? Verhaltens- und Meditationstrainings, die Gewalt überhaupt verhindern sollen, sind eine Sache. Mehr Geld geht jedoch in die Aufrüstung. Die sogenannte Sicherheitsbranche hat sich die Schulen als Markt längst erschlossen. Todd Chandlers zurückgenommene Beobachtung schaut auf Waffenindustrie, Dienstleistungsgewerbe und Medien, auf Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen, auf Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen. Klug fokussiert er sich nicht auf einzelne Schulen oder Fälle, sondern darauf, wie ein ganzes System auf eine Bedrohung reagiert.
Marie Kloos

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Todd Chandler
Kamera
Emily Topper
Schnitt
Todd Chandler, Shannon Kennedy
Produktion
Danielle Varga, Todd Chandler
Ton
Ryan Billia
Musik
Troy Herion
Media Name: 58febcdd-762d-45d9-8af2-b75a59ed0879.jpg

Burp

Burp
Ethan Barrett
Wettbewerb um den Publikumspreis Kurzfilm 2020
Animationsfilm
USA
2019
10 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Dreck fressen und lustvoll rülpsen – ein Wurm gibt sich mit diesem peinlichen Evolutionsergebnis für seine Spezies nicht zufrieden und zieht aus, um Besseres zu lernen. Aber die Nachahmung von vielbeinigen und geflügelten Insekten sorgt nicht für distinguiertes Benehmen, sondern birgt Todesgefahren. Grandios belegt Ethan Barrett, dass Knete auf der Entwicklungspyramide der Animationsgeschichte ganz weit oben steht, vor allem, wenn sie mit solcher Leichtigkeit und so pointiert vertont wird.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Ethan Barrett
Buch
Ethan Barrett
Kamera
Ethan Barrett
Schnitt
Ethan Barrett
Produktion
Ethan Barrett
Ton
Ethan Barrett
Musik
Ethan Barrett
Animation
Ethan Barrett
Re-Visionen 2020
Media Name: 38bcf871-9203-4ca7-bacf-67b2b41cf88d.png
Buy My Film! John Schnall
Ein verkannter Filmemacher will Teil der großen Branche sein, will sich verkaufen und gekauft werden. Heftig sprudeln die Wortblasen aus dem kleinen Handbuch der Selbstvermarktung.
Media Name: 38bcf871-9203-4ca7-bacf-67b2b41cf88d.png

Buy My Film!

Buy My Film!
John Schnall
Re-Visionen 2020
Animationsfilm
USA
1995
3 Minuten
Englisch
Untertitel: 
Keine

Ein Genie des Independent-Films blickt auf sein bislang verkanntes Werk zurück. Fortan will er die Hände von der brotlosen Kunst lassen, will Teil der großen Branche sein, will sich verkaufen und gekauft werden. Leuchtende Zukunft in greifbarer Nähe. Sprudelnde Wortblasen aus dem kleinen Handbuch der Selbstvermarktung. Brennender Ehrgeiz. Ätzender Sarkasmus. Beißende Ironie.

Ralph Eue

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
John Schnall
Buch
John Schnall
Produktion
John Schnall
Kids DOK 2020
Media Name: 606f94b2-d769-4e4b-a8fd-b3c273c389f6.jpg
Der Besuch Alexandra Schatz
Nachdem Elise eines Tages ein Papierflieger ins Haus flattert, bekommt sie unerwarteten Besuch von Emil. Nun ist alles anders als vorher. Und eigentlich sogar viel schöner.
Media Name: 606f94b2-d769-4e4b-a8fd-b3c273c389f6.jpg

Der Besuch

Der Besuch
Alexandra Schatz
Kids DOK 2020
Animationsfilm
Deutschland
2019
4 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Elise ist eine ängstliche Frau. Sogar vor Bäumen fürchtet sie sich. Als eines Tages ein Papierflieger durch ihr Zimmerfenster segelt, kann sie nachts vor Aufregung kein Auge zutun. Am nächsten Morgen klopft Emil, ein Junge mit Baseballkappe, an ihre Tür. Er sucht seinen Flieger und aufs Klo muss er auch. Plötzlich verändert sich Elises Leben auf wundersame Weise.

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Alexandra Schatz
Kamera
Wolfram Späth
Produktion
Alexandra Schatz
Musik
Tobias Becker
Animation
Sonja Schneider
Sprecher*in
Sibylle Brunner
Wettbewerb Publikumspreis 2020
Media Name: f1d0c995-7cbd-4663-a70a-871afc154074.jpg
The Blunder of Love Rocco Di Mento
Filmische Ahnenforschung: Ein Enkel will die grenzenlose Liebe seiner Großeltern dokumentieren, kann aber bei näherer Betrachtung des Mythos die familiären Abgründe nicht übersehen.
Media Name: f1d0c995-7cbd-4663-a70a-871afc154074.jpg

The Blunder of Love

The Blunder of Love
Rocco Di Mento
Wettbewerb um den Publikumspreis 2020
Dokumentarfilm
Deutschland
2020
84 Minuten
Englisch,
Italienisch
Untertitel: 
Deutsch

Ein junger Mann trifft eine junge Frau und beide verfallen einander. Ein Haus wird gebaut, Kinder kommen zur Welt, die märchenhafte Geschichte einer grenzenlosen Liebe nimmt ihren Lauf. Ein Enkel macht sich daran, den Mythos der Romanze seiner Großeltern zu erkunden, und versucht, den verstorbenen Großvater mithilfe aller verbliebenen Verwandten filmisch zu ehren. Kein leichtes Unterfangen, wenn vielleicht doch nicht alles so war, wie es die familiäre Überlieferung will …

Bei seiner Suche fördert Rocco Di Mento alte 8mm-Privatfilme, einen nie veröffentlichten Roman, diverse Liebesbriefe und eine ganze Menge lange verdrängter Gefühle zutage. Kaum verwunderlich, dass diese Gemengelage schließlich eine Eigendynamik entwickelt. Plötzlich geht es nicht mehr nur um die Suche nach der großen Liebe, sondern auch darum zu fragen, was Menschen über Beziehungsstatus und Verwandtschaftsgrad hinaus zusammenhält und wie Vergebung möglich wird, obwohl man schon nicht mehr daran geglaubt hat. Eine geschickt gebaute Familienaufstellung voller italienischem Temperament, in der Spannung, Rührung und Wahrhaftigkeit eine unentwirrbare Verbindung eingehen. Denn: „Auch wenn du gehst, du bleibst immer ein Teil deiner Familie.“
Luc-Carolin Ziemann

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Rocco Di Mento
Kamera
Sabine Panossian
Schnitt
Antonella Sarubbi, Valentina Cicogna, Rocco Di Mento
Produktion
Valeria Venturelli
Ton
Jerome Huber
Musik
Franziska May