Filmarchiv

DEFA Matinee 2021
Media Name: d761bad6-78c6-464b-a48b-c967fec5a1a8.jpg
Im Durchgang – Protokoll für das Gedächtnis Kurt Tetzlaff
Zwischen März 1989 und März 1990 begleitet Kurt Tetzlaff den kritischen Potsdamer Abiturienten und Pfarrerssohn Alexander durch eine Zeit des persönlichen und politischen Umbruchs.
Media Name: d761bad6-78c6-464b-a48b-c967fec5a1a8.jpg

Im Durchgang – Protokoll für das Gedächtnis

Im Durchgang – Protokoll für das Gedächtnis
Kurt Tetzlaff
DEFA Matinee 2021
Dokumentarfilm
DDR
1990
90 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

„Wer eine Wahrheit gefunden hat, muss diese auch zeugen und kundtun“, sagt der kritische Potsdamer Abiturient und Pfarrerssohn Alexander Schulz gleich zu Beginn des Films und ergänzt: „Die persönlichen Nachteile muss man auch aushalten.“ Zwischen März 1989 und März 1990 begleitet Kurt Tetzlaff den intelligenten Jungen durch eine Zeit des Umbruchs. Zum Abitur spielt Alexander mit seiner Klasse das Theaterstück „Diktatur des Gewissens“ von Michail Schatrow. Er beteiligt sich an den Demonstrationen im Herbst 1989 und verweigert den Wehrdienst. Sequenzen aus den DDR-Nachrichten verdeutlichen, wie weit sich die staatliche Führung von Bürgerinnen und Bürgern entfernt hat.

Philip Zengel

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Kurt Tetzlaff
Buch
Kurt Tetzlaff, Hans-Dieter Rutsch
Kamera
Werner Bergmann, Jürgen Voigt, Achim Sommer
Schnitt
Monika Schäfer
Produktion
DEFA-Studio für Dokumentarfilme
Ton
Rainer Pape, Lutz Laschet, Ernst-Dieter Falkenthal, Hartmut Haase
DEFA Matinee 2021
Media Name: db2534ef-9562-4cb0-85b3-671e7ef47ae4.jpg
Im Übergang – Protokoll einer Hoffnung Kurt Tetzlaff
Eine Wiederbegegnung mit Alexander, Tetzlaffs Protagonisten aus „Im Durchgang“. Die Aufbruchsstimmung aus dem Herbst 1989 weicht schon wenig später Enttäuschung und Resignation.
Media Name: db2534ef-9562-4cb0-85b3-671e7ef47ae4.jpg

Im Übergang – Protokoll einer Hoffnung

Im Übergang – Protokoll einer Hoffnung
Kurt Tetzlaff
DEFA Matinee 2021
Dokumentarfilm
Deutschland
1991
82 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Erneut porträtiert Kurt Tetzlaff Alexander, der 1990 als Pfleger arbeitet und sich für die „Aktion Sühnezeichen“ engagiert. Das Gefühl des Aufbruchs aus dem Herbst 1989 weicht Enttäuschungen über den Ausgang der Volkskammerwahl 1990, die Währungsreform und den Einigungsvertrag. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen ereignen sich mit rasanter, für viele kaum nachvollziehbarer Geschwindigkeit. Das Gemeinschaftsgefühl, das die Menschen durch das Jahr 1989 trug, schwindet. „Jetzt ist jeder nur noch für sich selbst“, stellt Alexander fest. Mit dem Kapitalismus kann er nichts anfangen: „Ich fühle mich wieder genauso belogen und betrogen wie vorher.“ Resignation breitet sich aus.

Philip Zengel

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Kurt Tetzlaff
Buch
Kurt Tetzlaff, Eckard Mieder
Kamera
Ingo Bahr, Jürgen Partzsch, Claus Mühle, Karl Faber, Hans Borrmann, Andreas Bergmann
Schnitt
Monika Schäfer
Produktion
DEFA-Studio für Dokumentarfilme
Ton
Dietmar Falkenthal, Hartmut Haase, Lutz Laschet, Rainer Pape
Media Name: c65cb0fa-1dca-47a7-a562-b9d07bbd92fe.jpg

Impossible Figures and Other Stories I

Figury niemożliwe i inne historie I
Marta Pajek
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2021
Animationsfilm
Kanada,
Polen
2021
16 Minuten
Polnisch
Untertitel: 
Englisch

Ein komplexes, atmosphärisches Universum hat Marta Pajek (digital) geschaffen – mit minimalistischen Mitteln und doch reich an Details. Referenzen auf die Zeitgeschichte treffen auf die Visionen einer erst geahnten, dystopischen Zukunft. Auf subtile, trotzdem fast brutale Weise wird uns die (eigene) Vergänglichkeit vor Augen geführt. Alternde Körper, alternde Ideen. Die Grande Dame des polnischen Films, Schauspielerin Anna Polony, singt zum Schluss: „… wann wird man je verstehen?“

Borjana Gaković

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Marta Pajek
Buch
Marta Pajek
Schnitt
Marta Pajek
Produktion
Piotr Szczepanowicz, Grzegorz Wacławek
Co-Produktion
Maral Mohammadian
Ton
Michał Jankowski, Piotr Knop
Musik
Aleksandra Gryka
Animation
Marta Pajek, Alex Boya
Filmvertrieb
Luce Grosjean
Ausgezeichnet mit: Goldene Taube kurzer Animationsfilm (Internationaler Wettbewerb Kurzfilm)
Media Name: 2b6b2018-759e-45f6-82ac-b7bfdf4e2e7a.jpg

In Nature

Dans la nature
Marcel Barelli
Wettbewerb um den Publikumspreis Kurzfilm 2021
Animationsfilm
Schweiz
2021
5 Minuten
Französisch
Untertitel: 
Englisch

Tiere kennen kein „LGBTQIA*“, sie sind und machen einfach. Gender, Sexualität und Familienkonstellationen praktizieren sie nach Lust und Notwendigkeit. Da gibt es noch viel zu entdecken, wie Marcel Barelli zu berichten weiß. Er war auf der Pirsch, hat genauestens beobachtet und belauscht. Flott animiert und mit Witz erzählt er von großartigen zoologischen Launen und Beziehungswundern.

André Eckardt

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Marcel Barelli
Schnitt
Marcel Barelli
Produktion
Nicolas Burlet
Ton
Jérôme Vittoz
Animation
Marcel Barelli
Media Name: fafe8588-975d-42ce-bd9c-38ca672e5ac0.jpg

In Shallow Water

V plytkej vode
Marek Moučka
Wettbewerb um den Publikumspreis Kurzfilm 2021
Dokumentarfilm
Slowakei
2020
10 Minuten
Slowakisch
Untertitel: 
Englisch

In Anglermontur im Wasser stehen, Fische fangen und die raue Winterlandschaft auf sich wirken lassen. Was zunächst nach einem Traum für Outdoor-Fans klingt, gehört im ostslowakischen Perín-Chym zum Arbeitsalltag von Gefängnisinsassen. Ihre Aufgabe ist die Zucht von Karpfen, die primär bei Weihnachtsessen zum Einsatz kommen. Marek Moučka anonymisiert die Gefangenen in seinem kunstvollen Schwarz-Weiß-Film mit ausradierten Augenpartien. Er spricht mit ihnen über Freiheit und verpasste Feiertage.

Kim Busch

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Marek Moučka
Kamera
Marek Moučka
Schnitt
Marek Bihúň
Produktion
Tomáš Gič
Ton
Roman Vojtek, Maroš Oláh
Extended Reality: DOK Neuland 2021
Media Name: 96ff45ec-fb95-4c03-a562-51424249eecb.jpg
Infomorph Arash Akbari
Wir werden durch ein spekulatives posthumanistisches Szenario rund um die Beziehung zwischen Mensch, Maschine und Natur geleitet. Eine KI hilft beim Übergang ins Digitale.
Media Name: 96ff45ec-fb95-4c03-a562-51424249eecb.jpg

Infomorph

Infomorph
Arash Akbari
Extended Reality 2021
-
Iran,
Niederlande
2021
10 Minuten
Englisch

Wir treffen auf eine künstliche Intelligenz, die uns den Übergang ins Digitale erleichtern soll. Das Leben in der analogen Welt ist nicht länger möglich, noch nicht einmal nötig. Die VR-Erfahrung leitet durch ein spekulatives Szenario, das die Beziehung zwischen Mensch, Maschine und Natur im Posthumanismus beleuchtet. Text, Bild und Sound wurden mithilfe von KI und Algorithmen generiert.

Lars Rummel

Credits DOK Leipzig Logo

VR Entwicklung
Arash Akbari
Interaktives Design
Arash Akbari
Creative Technologist
Arash Akbari
Coding
Arash Akbari
Ton
Farzaneh Nouri
Musik
Farzaneh Nouri
Regie
Arash Akbari