Filmarchiv

Jahr

Filmstill Boles

Boles

Boles
Špela Čadež
Slowenische Animation 2022
Animationsfilm
Slowenien,
Deutschland
2013
13 Minuten
Slowenisch
Untertitel: 
Englisch

Filip wohnt neben Tereza, er ein Schriftsteller mit Schreibblockade, sie eine alternde Prostituierte. Die beiden haben nicht viel gemeinsam, außer der Wand zwischen ihren Wohnungen. Eines Tages bittet ihn Tereza, einen Brief an ihren Verlobten zu schreiben. Doch dabei soll es nicht bleiben … Špela Čadež lässt die Puppen frei nach Maxim Gorki tanzen: ein Pas de deux der benachbarten Einsamkeiten.

Lina Dinkla

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Špela Čadež
Buch
Špela Čadež, Gregor Zorc
Kamera
Michael Jörg
Schnitt
Thomas Schmidl
Produktion
Špela Čadež
Ton
Johanna Herr
Musik
Tomaž Grom
Animation
Oliver Thorm
Filmstill Boy, Bloodbrother of Death

Boy, Bloodbrother of Death

Fant, pobratim smrti
Maja Weiss
Fokus: Slowenische Dokumentarfilme nach 1991 2023
Dokumentarfilm
Slowenien
1992
67 Minuten
Ukrainisch
Untertitel: 
Englisch

Das Reaktorunglück im Kernkraftwerk Tschernobyl im Jahr 1986 hat auch eine humanitäre Katastrophe ausgelöst. Viele waren betroffen, darunter auch der achtjährige Anatoli Risow. In „Boy, Bloodbrother of Death“ zeichnet Maja Weiss das emotional erschütternde Porträt der unerfüllten Kindheit eines Jungen, der zwischen dem apokalyptischen Szenario, zu dem seine ukrainische Heimatstadt wurde, und – schrecklich ironisch – dem nicht minder bedrohlichen Ausnahmezustand in Slowenien gefangen ist. In den Sommerferien soll sich Anatoli dort von den beängstigenden Zuständen zu Hause erholen. Doch im Kampf für die Unabhängigkeit von Jugoslawien wird auch der Fluchtort zum Krisengebiet.

Simon Popek

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Maja Weiss
Buch
Gorazd Perko
Kamera
Bojan Kastelic
Schnitt
Sonja Peklenk
Produktion
RTV, UL AGRFT - Akademija za gledališče, radio, film in televizijo
Filmstill Boy, Bloodbrother of Death 2

Boy, Bloodbrother of Death 2

Fant, pobratim smrti 2
Maja Weiss
Fokus: Slowenische Dokumentarfilme nach 1991 2023
Dokumentarfilm
Slowenien
2012
52 Minuten
Russisch
Untertitel: 
Englisch

Tschernobyl, 25 Jahre später. Maja Weiss trifft den Jungen von einst als jungen Mann wieder. Was ist in der Zwischenzeit geschehen – zwischen der Atomkatastrophe und der Aussicht auf eine weitere Tragödie? Wohin sind all die internationalen Hilfsgelder verschwunden, und wo versickerten die Millionen, die für den Wiederaufbau des verfallenden Sarkophags des Kernkraftwerks Tschernobyl bestimmt waren? Wohin führt mich mein Leben? Welches Erbe hinterlasse ich meinem Sohn? Dies sind nur einige der Fragen, die der Ukrainer Anatoli Risow, inzwischen erwachsen und zwanzig Jahre nach dem ersten Dokumentarporträt über sein von Krisen und Kriegen geschütteltes Schicksal, zu beantworten versucht.

Simon Popek

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Maja Weiss
Buch
Maja Weiss, Gorazd Perko
Kamera
Bojan Kastelic
Schnitt
Tilen Čufer, Maja Weiss, Peter Braatz
Produktion
BELA FILM d.o.o., RTV
Sound Design
Marjan Drobnič
Musik
Chris Eckman
Slowenische Animation 2022
Filmstill The Beezes: Cherries
The Beezes: Cherries Grega Mastnak
Die Bizgeci sind gefiederte, aber wenig flugtaugliche Kreaturen. Mit dem Sommer kommt ihr Appetit auf Kirschen. Aber wie herankommen, wenn einen die Evolution am Boden hält?
Filmstill The Beezes: Cherries

The Beezes: Cherries

Bizgeci: Češnje
Grega Mastnak
Slowenische Animation 2022
Animationsfilm
Slowenien
2003
5 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Die Bizgeci sind gefiederte, aber wenig flugtaugliche Kreaturen, in der Evolutionskette irgendwo zwischen Primaten und Vögeln angesiedelt. Kaum hat der Sommer begonnen, wächst ihr Appetit auf Kirschen. Allerdings hängen diese so hoch in den Bäumen, dass kein Herankommen ist. Unbeirrt versuchen die Bizgeci, die Grenzen ihrer biologischen Entwicklungsstufe zu überwinden – eine quietschbunte Angelegenheit.

Lina Dinkla

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Grega Mastnak
Buch
Grega Mastnak, Peter Povh
Schnitt
Istok Jan Simončič
Produktion
Igor Pediček
Ton
Vojko Sfiligoj
Musik
Vojko Sfiligoj, Ana Pupedan
Animation
Grega Mastnak, Vladimir Leben, Boštjan Franc Avguštin, Tina Avšič
Slowenische Animation 2022
Filmstill The Box
The Box Dušan Kastelic
Eine Parabel vom Über-sich-Hinauswachsen: Mit seiner Horror-affinen, durchgestalteten Ästhetik definierte Dušan Kastelic neue Qualitätsstandards für die 3D-Computeranimation.
Filmstill The Box

The Box

Celica
Dušan Kastelic
Slowenische Animation 2022
Animationsfilm
Slowenien
2017
13 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

Das Leben in der Box ist erbärmlich – bis ein Wesen zu wachsen beginnt, das sich von den flachköpfigen Mitbewohnern unterscheidet: Es singt und begeistert sich. Eine Nervensäge, meinen die anderen. Doch der Junge wächst weiter und überragt sie bald alle … Mit der Horror-affinen, durchgestalteten Ästhetik seiner Parabel definierte Dušan Kastelic neue Qualitätsstandards für die 3D-Computeranimation.

Lina Dinkla

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Dušan Kastelic
Buch
Dušan Kastelic
Schnitt
Dušan Kastelic
Produktion
Dušan Kastelic
Sound Design
Mateja Starić
Musik
Mateja Starić
Animation
Dušan Kastelic
Panorama: Mittel- und Osteuropa 2023
Filmstill The Box
The Box Tomaž Pavkovič
Eine Box mit Filmmaterial aus dem Jugoslawien der Tito-Ära wird zum erzählerischen Motor. Mit trockenem Witz und philosophischer Verve wühlt sich der Essay durch Familien- und Zeitgeschichte.
Filmstill The Box

The Box

Škatla
Tomaž Pavkovič
Panorama: Mittel- und Osteuropa 2023
Dokumentarfilm
Slowenien
2023
22 Minuten
Kroatisch
Untertitel: 
Englisch

In einer Box findet Tomaž Pavkovič Unmengen an Filmmaterial, das nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch die eines ganzen Landes erzählt: Das Leben des Vaters verlief nahezu parallel zur Entwicklung Jugoslawiens, sie durchwirkt jede seiner Aufnahmen. Die Paraden auf dem Lande, später der Umzug in die Stadt und das Dasein als Arbeiterfamilie, zwischendrin immer wieder Präsident Tito, und sei es nur als Tätowierung auf der Brust eines Tauchers. Den Söhnen bleibt die abstrakte Erinnerung an einen Staat, den es nicht mehr gibt, der selbst eine Box darstellt. Sagen die Bilder, die man in der Box vorfindet, auch etwas über einen selbst aus?

Der essayistische Off-Text des kroatischen Dichters Marko Pogačar, in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur verfasst, beschreibt immer wieder Aufnahmen, die erst an einem ganz anderen Punkt des Films zu sehen sind – zwischen dem Abbild und der eigenen Erinnerung klaffen Lücken, denen man sich nur umkreisend annähern kann. Dazu gebraucht der Film nicht zuletzt eine idiosynkratische, treibende Musikauswahl und eine gute Dosis trockenen Humors.

Felix Mende

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Tomaž Pavkovič
Buch
Marko Pogačar, Tomaž Pavkovič
Kamera
Franci Pavkovič
Schnitt
Tomaž Pavkovič
Produktion
Tomaž Pavkovič
Sound Design
Rok Kovač
Sprecher*in
Marko Pogačar