Filmarchiv

Land (Film Archive)

Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill [Kurt Biedenkopf visits a Soviet tank regiment]
[Kurt Biedenkopf besucht ein sowjetisches Panzerregiment] Klaus Wilhelm
Ein sowjetisches Panzerregiment in Sachsen empfängt hohen Besuch: Am Vortag des Weihnachtsfestes 1991 kommt der Ministerpräsident und trifft auf junge Soldaten, deren Zukunft ungewiss ist.
Filmstill [Kurt Biedenkopf visits a Soviet tank regiment]

[Kurt Biedenkopf besucht ein sowjetisches Panzerregiment]

[Kurt Biedenkopf besucht ein sowjetisches Panzerregiment]
Klaus Wilhelm
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
Deutschland
1991
8 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Im Bildhintergrund weht bereits die russische Trikolore, während Sachsens Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf ein Panzerregiment der sowjetischen Armee am Vortag des Weihnachtsfestes 1991 besucht. Wahrlich turbulente Zeiten damals – wenige Monate zuvor rollten in Moskau während des Augustputsches noch Panzer über den Roten Platz, und nur Tage später trat Michail Gorbatschow zurück.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Klaus Wilhelm
Kamera
Ch. Stolle
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill Encounters
Begegnungen Alfred Dorn
Der lange Schatten Lenins reicht bis in Jahr 1970: Die Bürger*innen der Sowjetunion erweisen dem Staatsgründer Lenin ihre Ehre – am Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau.
Filmstill Encounters

Begegnungen

Begegnungen
Alfred Dorn
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
DDR
1970
15 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Ein Zitat des sowjetischen Futuristen Wladimir Majakowski über Lenin rahmt die Filmhandlung ein: Ein Toter, der „heut lebender [ist], als die am Leben sind“. Bei einer Rundreise durch die Union der Sowjetrepubliken lernt das Filmteam Freund*innen „im vollen Umfang des Wortes“ kennen, ohne ihre Namen zu erwähnen: Begegnungen mit Menschen in der Sowjetunion im Jahr 1970.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Alfred Dorn
Produktion
Filmkollektiv des VEB Chemiekombinat Bitterfeld
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill Doroga Zhizni – Road of Life
Doroga Zhizni – Straße des Lebens M. Markosov
In Sankt Petersburg erinnern heute zahlreiche Mahnmale an die knapp 900-tägige Einkesselung Leningrads. Die „Straße des Lebens“ spielt dabei im kollektiven Gedächtnis eine besondere Rolle.
Filmstill Doroga Zhizni – Road of Life

Doroga Zhizni – Straße des Lebens

Doroga Zhizni – Straße des Lebens
M. Markosov
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
UdSSR
1965
12 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Alltägliches in beiläufigen Straßenszenen im Leningrader Frühling in den 1960er Jahren. Unvermittelt erinnert sich ein Taxifahrer an seine Transporteinsätze auf der sogenannten „Straße des Lebens“ während der 900-tägigen Einkesselung durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Ikonografische Bilder aus der Zeit der Leningrader Blockade geben Einblick in den Alltag der Menschen damals.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
M. Markosov
Ton
Yu. Osipov
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill Three Decades Later
Drei Jahrzehnte später Volker Kastius
Bei einem Besuch Wolgograds wird der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der DDR exemplarisch erläutert: Deutsche werden zu Opfern und Widerstandskämpfer*innen gegen das NS-Regime erklärt.
Filmstill Three Decades Later

Drei Jahrzehnte später

Drei Jahrzehnte später
Volker Kastius
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
DDR
1977
15 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Eine Vertreterin der Wolgograder Sektion der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft erinnert sich an deutsche „Genossen, die hier […] und an anderen Frontabschnitten gegen Hitler gekämpft haben“. An der Gedenkstätte Mamajew-Hügel wird die Gleichsetzung mit den Menschen der Sowjetunion vollendet: Die (deutschen) Besucher*innen gehen auf in den Hinterbliebenen, die um ihre Gefallenen trauern.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Volker Kastius
Kamera
Willy Reitze
Produktion
Amateurfilmstudio VEB Elektromotorenwerk Wernigerode
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill Paskutinis
Paskutinis Vladislovas Algimantas Blinstrubas
In der Litauischen SSR blickt ein Filmkünstler aus einer anderen Perspektive auf die jahrhundertelange Geschichte des Baltikums zurück: Der Raum öffnet sich für Schmerz und Trauer.
Filmstill Paskutinis

Paskutinis

Paskutinis
Vladislovas Algimantas Blinstrubas
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Spielfilm
UdSSR
1970
9 Minuten
ohne Dialog
Untertitel: 
Keine

SOS – Hilfe! Eine klare und einfache Bildsprache, untermalt mit verstörenden Klängen. Der bedeutende litauische Film- und Theaterregisseur Vladislovas Algimantas Blinstrubas verdichtet die gewaltvolle jahrhundertelange Geschichte des Baltikums in zeitloser Metaphorik. Der nackte, verletzliche Mensch steht im Zentrum dieser filmischen Auseinandersetzung. Der Raum öffnet sich für Schmerz und Trauer.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Vladislovas Algimantas Blinstrubas
Buch
Vladislovas Algimantas Blinstrubas
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill Restitution of the Art Treasures to the Green Vault
Rückgabe der Kunstschätze an das Grüne Gewölbe anonymous
Nach dem Sieg über das NS-Regime waren die sowjetischen Besatzer – später Freunde – auf ein gutes Verhältnis bedacht: Sie gaben „ausgelagerte“ Kulturschätze medienwirksam zurück.
Filmstill Restitution of the Art Treasures to the Green Vault

Rückgabe der Kunstschätze an das Grüne Gewölbe

Rückgabe der Kunstschätze an das Grüne Gewölbe
anonymous
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
DDR
1958
5 Minuten
ohne Dialog

Als filmisches Entree firmiert gut sichtbar das Staatswappen der Sowjetunion mit der Übersetzung des Aufrufs von Marx „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ in verschiedenen Sprachen. Unter großer medialer Aufmerksamkeit restituierten Vertreter der Sowjetunion Kunstschätze an die DDR. Den Höhepunkt bildete dabei die Rückgabe von „ausgelagerten“ Objekten an das Grüne Gewölbe in Dresden.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
anonymous
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill SSSR. 50 Let – 50 Years USSR [fragment]
SSSR. 50 Let – 50 Jahre UdSSR [Fragment] anonymous
„Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes“, so Lenin. Das größte Land der Erde, vorgestellt in gewaltigen Bildern, die in Ehrfurcht erstaunen lassen sollen.
Filmstill SSSR. 50 Let – 50 Years USSR [fragment]

SSSR. 50 Let – 50 Jahre UdSSR [Fragment]

SSSR. 50 Let – 50 Jahre UdSSR [Fragment]
anonymous
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
UdSSR
1972
10 Minuten
Deutsch
Untertitel: 
Keine

Sankt Petersburg als Wiege der Oktoberrevolution 1917, Moskau als Geburtsort der Sowjetunion 1922: Gemäß Lenins Diktum „Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes“ wird die Beherrschung der Naturkräfte und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in eindrucksvollen Bildern belegt – unter Betonung der Eigenständigkeit und Brüderlichkeit aller Sowjetrepubliken.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
anonymous
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Filmstill Stranicy Moego Kinoalboma – Pages of My Film Album
Stranicy Moego Kinoalboma – Seiten meines Filmalbums V. Shendrik, V. Vajda, F. Krevnev
Die ganz großen politischen Leitlinien – Zwei-Lager-Theorie, historische Verpflichtung, militärische Bündnistreue – werden abgeleitet aus der Schmalfilmsammlung eines Sowjetbürgers in Riga.
Filmstill Stranicy Moego Kinoalboma – Pages of My Film Album

Stranicy Moego Kinoalboma – Seiten meines Filmalbums

Stranicy Moego Kinoalboma – Seiten meines Filmalbums
V. Shendrik, V. Vajda, F. Krevnev
Matinee Sächsisches Staatsarchiv 2023
Dokumentarfilm
UdSSR
1969
9 Minuten
Deutsches Voice-Over
Untertitel: 
Keine

Ein Sowjetbürger und Filmenthusiast im lettischen Riga erinnert sich beim Betrachten seiner Schmalfilmsammlung an seine Zeit als Soldat in der DDR. Damals war die gegenseitige militärische Unterstützung innerhalb des Warschauer Paktes Garant für die Wehrhaftigkeit gegenüber Angriffsversuchen aus dem imperialistischen Westen – stets vor dem Hintergrund der Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg.

Konstantin Wiesinger

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
V. Shendrik, V. Vajda, F. Krevnev
Produktion
Amateurfilmkollektiv Riga