
The Principal Wife
Dokumentarfilm
Niederlande
2018
70 Minuten
Untertitel: 
englische
Credits
Produktion
Koert Davidse, Marc Thelosen
Regie
Hester Overmars
Musik
Diego van Uden
Kamera
Jefrim Rothuizen
Schnitt
Ralf Verbeek
Buch
Hester Overmars
Ton
Diego van Uden
Wie man der eigenen Familiengeschichte auf die Spur kommt, obwohl niemand offen darüber sprechen will, zeigt „The Principal Wife“ auf beeindruckende und berührende Weise. Im Mittelpunkt steht dabei die 38-jährige Malerin Marijke van der Meulen, deren Mutter Aagje sie und ihre Familie verließ, um sich einer christlichen Sekte anzuschließen, als die Tochter acht Jahre alt war. Aagje wurde zur Frau des Sektenführers, der seine Anhänger manipulierte und den man später unter anderem wegen Kindesmissbrauchs verurteilte. Marijke selbst entging zwar den Übergriffen, wird aber bis heute von den traumatischen Erinnerungen an diese Zeit verfolgt, ohne genau zu wissen, was eigentlich vorgefallen ist.
Mit ihren Fragen stößt sie auf eine Mauer des Schweigens. Widerwillig lassen sich Familienmitglieder und Freunde auf ein Gespräch ein, wollen allerdings anonym bleiben. Marijke akzeptiert. Fortan konzentriert sich die Kamera komplett auf sie und zeigt, wie sich Emotionen und Ängste, Wut und Trauer auf ihrem Gesicht Bahn brechen. Flankiert von ihren eigenen künstlerischen Arbeiten wird aus der kreativen Notlösung ein filmischer Glücksfall. Nur selten ist es einem Film auf so intensive und packende Weise gelungen, dabei zu sein, wenn ein Mensch die eigene Lebensgeschichte nachvollzieht und dem Geschehenen einen Sinn gibt. Am Ende steht nur noch eine Gesprächspartnerin auf Marijkes Liste …
Luc-Carolin Ziemann
Mit ihren Fragen stößt sie auf eine Mauer des Schweigens. Widerwillig lassen sich Familienmitglieder und Freunde auf ein Gespräch ein, wollen allerdings anonym bleiben. Marijke akzeptiert. Fortan konzentriert sich die Kamera komplett auf sie und zeigt, wie sich Emotionen und Ängste, Wut und Trauer auf ihrem Gesicht Bahn brechen. Flankiert von ihren eigenen künstlerischen Arbeiten wird aus der kreativen Notlösung ein filmischer Glücksfall. Nur selten ist es einem Film auf so intensive und packende Weise gelungen, dabei zu sein, wenn ein Mensch die eigene Lebensgeschichte nachvollzieht und dem Geschehenen einen Sinn gibt. Am Ende steht nur noch eine Gesprächspartnerin auf Marijkes Liste …
Luc-Carolin Ziemann