Events

Events

Programm

default
Wir laden Sie herzlich ein: Kommen Sie mit Filmschaffenden ins Gespräch, erhalten Sie Einblicke in ihre Arbeitsprozesse und tanzen Sie mit uns zum Abschluss der Festivalwoche. Hier finden Sie einen Überblick über die Events und Gesprächsformate bei DOK Leipzig 2023.
Accredited
Off

DOK Talks

Sensitivity Screening – Archivmaterial in Dokumentarfilmen
Mittwoch, 11.10. 16:00 | Propsteikirche St. Trinitatis

Die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte, auch der lange verdrängten deutschen, ist in Dokumentarfilmen und ihrer Kritik zunehmend präsent. Dies spiegelt sich auch im aktuellen Programm von DOK Leipzig wider. Wie gehen wir mit kolonialen Bildern und kolonialer Sprache um, und wer darf und soll sich dieser Bilder bemächtigen? Wie finden wir zu einem sensiblen Umgang mit den Hinterlassenschaften des Kolonialismus, ohne rassistische Stereotype zu bedienen?

Moderation: Djamila Grandits 
Sprache: Englisch

Dieser Talk wird auch im Livestream über unsere Website abrufbar sein.

Medien, Gesellschaft und Stereotype – Wer beeinflusst wen?
Donnerstag, 12.10. 13:00 | Propsteikirche St. Trinitatis

Die Abkürzung FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nichtbinäre, trans und agender Menschen. Welche Stereotypen werden diesen Personen durch eine cis-männlich geprägte Medienwelt aufgedrückt? Welcher Bilder bedienen sich Medien hierbei? Wie können künstlerisch filmische Auseinandersetzungen gesellschaftlichen Wandel schaffen? Wie befreien wir uns mit filmischen Mitteln von einseitigen Darstellungen von Abtreibung, von sexuellem Missbrauch, Femiziden und Tabus?

Moderation: Borjana Gaković
Sprache: Deutsch

Dieser Talk wird auch im Livestream über unsere Website abrufbar sein.

animation@DOK Leipzig – Herausforderung Langfilm
Freitag, 13.10. 11:00 | Propsteikirche St. Trinitatis

Der lange Animationsfilm stellt eigene Anforderungen an den kreativen Prozess wie auch an die Finanzierung. Der neue Wettbewerb Internationaler Animationsfilm bei DOK Leipzig fordert heraus, die lange Form neu unter die Lupe zu nehmen. Wie unterscheidet sich die Herangehensweise von der eines kurzen Animationsfilms? Motivation, Stoffentwicklung, künstlerische Freiheiten, Produktionsbedingungen und Finanzierung sind dabei Themen, die wir mit Animationsfilmemacher*innen besprechen möchten.

Moderation: Franka Sachse
Sprache: Englisch

Eine Aufzeichnung dieses Talks ist kurz nach dem Festival verfügbar.

Der Eintritt zu den DOK Talks ist frei! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Image Mixing mit Peter Mettler

Mit seiner Arbeit an sehr bildgewaltigen Filmen hat Peter Mettler auch eine fast unbegrenzte Menge an Found-Footage-Material gesammelt. In Live-Improvisationen verwendet er dieses Material in verschiedensten Kombinationen, immer begleitet von elektronischer Live-Musik oder Soundcollagen.

Im Anschluss an die Filmvorführung von „Picture of Light“ demonstriert Mettler in der Schaubühne Lindenfels diese besondere Form der audiovisuellen Performance und vermittelt dem Publikum einen Eindruck seines einzigartigen improvisierten Umgangs mit Bildern und Tönen.

Termin und Tickets
Film „Picture of Light“ & Image Mixing
zitrone
19:00 – Film „Picture of Light“ & Image Mixing Performance | Schaubühne Lindenfels
Darstellung
list
Accredited
Off
Meisterklasse Peter Mettler

Filmemachen ist Prozess. Selten trifft dies so sehr zu wie im einzigartigen Schaffen von Peter Mettler. Sein Werk bleibt im Fluss, fortlaufend. In der Meisterklasse gibt er Einblick in seine außergewöhnliche, so prozesshafte wie empirische Herangehensweise und gewährt Ausblick auf das siebenteilig geplante filmische Tagebuch „While the Green Grass Grows“.

Termin und Tickets
zitrone
15:30 – Eintritt frei | Propsteikirche St. Trinitatis & Übertragung im Livestream
Darstellung
list
Accredited
Off

Unterstützt von:

Animation Perspectives

Am Anfang war die Linie. Anne Isensee und Michelle Brand entwickeln daraus verschlungene Pfade, philosophieren mit der zeichnenden Hand. In DOK Leipzigs dialogischer Reihe „Animation Perspectives“ begegnen sich ihre Filme, kreuzen sich ihre Blicke auf die künstlerischen Möglichkeiten der Animation – im direkten Austausch miteinander und mit dem Publikum. 

Mit den Filmen:

  • „Dieser Film heißt aus rechtlichen Gründen Breaking Bert“, „Ich will“, „Intro“ und „Megatrick“ von Anne Isensee 
  • „Any Instant Whatever“, „Synchronicity“, „Vonfelt: Je pars“ und „Yay“ von Michelle Brand
Termin und Tickets
zitrone
21:00 Animation Perspectives | Passage Kinos Wintergarten
Darstellung
list
Accredited
Off
Animation Night: ZwischenWelten

Ein Abend für und mit Tess Martin

In Tess Martins poetischen Geschichten um Zugehörigkeit, Identität und Verlust klingen autobiografische Erfahrungen nach. In jedem Einzelbild ihrer animierten Filme ist sie gegenwärtig, hinterlässt Fingerabdrücke, Schattenränder, Arbeitsspuren. Die Künstlerin lädt dazu ein, diesen Spuren mit ihr gemeinsam nachzugehen – in einer exklusiven kommentierten Werkschau.

Termin und Tickets
zitrone
20:30 Animation Night | Schaubühne Lindenfels
Darstellung
list
Accredited
Off

Unterstützt von:

5x5 Shorts from the East

Am Festivalsamstag, den 14. Oktober, laden wir ein zum Kurzfilmabend „5x5 Shorts from the East“. Ab 17:30 Uhr zeigen wir im Polnischen Institut 25 dokumentarische und animierte Filme aus Estland, Kroatien, Lettland, der Slowakei und Slowenien.

Der Abend funktioniert nach dem Prinzip „hop on, hop off“. Das heißt, Sie können reinschnuppern, wann Sie möchten. Feiern Sie ein langes Fest des kurzen Films mit uns. Eintritt frei!

Wir zeigen die Filme:

„Short Film About Life“
Laila Pakalniņa | Lettland 2014, 2 min

„All Those Sensations in My Belly“  
Marko Dješka | Kroatien, Portugal 2020, 13 min

„The Flight“
Rein Raamat | Estland 1973, 9 min

„Postcards“
Nika Autor | Slowenien 2010, 9 min

„Yellow“
Ivana Šebestová | Slowakei 2017, 6 min

„Ursus“
Reinis Pētersons | Lettland 2011, 10 min

„Faceless“
David Lušičić | Kroatien 2020, 14 min

„Colourbird“
Rein Raamat | Estland 1974, 8 min

„Prince Ki-Ki-Do: A Cup of Tea“
Grega Mastnak | Slowenien 2016, 14 min

„Symbol“
Kristína Žilinčárová | Slowakei 2022, 9 min

„Electrician’s Day“
Vladimir Leschiov | Lettland 2018, 9 min

„Events Meant to Be Forgotten“
Marko Tadić | Kroatien 2020, 6 min

„’Til We Meet Again“
Ülo Pikkov | Estland 2021, 14 min

„Borders“
Damjan Kozole | Slowenien 2016, 10 min

„In Line“
Kamila Kučíková | Slowakei 2014, 4 min

„Choir Tour“
Edmunds Jansons | Lettland 2012, 5 min

„Cockpera“
Kata Gugić | Kroatien 2020, 5 min

„A Most Exquisite Man“
Jonas Taul | Estland 2021, 15 min

„Last Lunch“
Miha Šubic | Slowenien 2011, 4 min

„Attention All Passengers“
Marek Moučka | Slowakei 2020, 20 min

„Riga’s Lilac“
Lizete Upīte | Frankreich, Lettland 2019, 14 min

„The Raft“
Marko Meštrović | Kroatien 2021, 14 min

„Vacuum Cleaner“
Avo Paistik | Estland 1978, 9 min

„Nenad“
Yuliya Molina | Slowenien 2017, 6 min

„Journey“
Marek Jasaň | Slowakei, Frankreich 2018, 9 min

Accredited
Off
Termin und Tickets
zitrone
17:30 Eintritt frei | Polnisches Institut
Darstellung
list
Accredited
Off

Unterstützt von: 

Inpage Navigation
Off