Als seh- oder hörbeeinträchtigte Person einen Kinofilm erleben – wie fühlt sich das an? Wir laden Sie am 23. Mai, dem Deutschen Diversity-Tag, zu einem Perspektivwechsel ein: “Schauen” Sie mit den Ohren und “hören” Sie mit den Augen! Wir zeigen drei Kurzfilme mit Audiodeskriptionen und erweiterten Untertiteln und möchten uns mit Ihnen über Ihre Seh- und Hörerlebnisse austauschen. Das Publikumsgespräch wird in Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht.
Der DOK Day am 23. Mai findet um 19.30 Uhr in der Cinémathèque Leipzig in der natTo statt, der Eintritt ist frei!
Sie können jetzt Sitz- und Rollstuhl-Plätze kostenlos über die Webseite der Cinémathèque Leipzig reservieren. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Kinoabend mit Ihnen!
Das Programm:
„Intro“
Kann ein Animationsfilm in Worte übersetzt werden, ohne die Komplexität des Visuellen zu beschneiden? Eine humorvolle und pointierte Untersuchung zum Thema Audiodeskription.
Regie: Anne Isensee
8 Minuten
Englisch mit erweiterten deutschen Untertiteln
„Schildkröten Panzer“
Europäische Artenschutzverordnung, Flucht aus Syrien, Auslandseinsätze der Bundeswehr und eine kleine Schildkröte. Drehkreuz dieser Begegnungen ist eine Auffangstation für Reptilien in München.
Regie: Tuna Kaptan
30 Minuten
Arabisch und Deutsch mit erweiterten deutschen Untertiteln
Publikumsgespräch zur Seh- und Hörerfahrung mit den Audiodeskriptionen und Untertiteln
„F32.2“
„Es ist etwas mit mir passiert“, schreibt Vera der Freundin und Filmemacherin Annelie. Passiert ist F32.2, das professionelle Kürzel für anlasslose Depressionen.
Regie: Annelie Boros
40 Minuten
Deutsch und Englisch mit erweiterten Untertiteln auf Deutsch
Wie funktionieren die Untertitel und Audiodeskriptionen?
Die Untertitel blenden wir direkt auf der Leinwand ein, Sie benötigen kein Gerät dafür.
Die Audiodeskriptionen für „Schildkröten Panzer“ und „F32.2“ für sind über die App GRETA abrufbar. Für den Film „Intro“ benötigen Sie die App nicht, die Audiodeskription ist bereits in der Sprachfassung des Films integriert.
Sie können GRETA kostenlos im App Store oder aus Google Play herunterladen. Wir empfehlen, die App bereits vor dem Kinobesuch auf Ihrem Smartphone zu installieren und die Audiodeskriptionen der drei Filme zu laden. Bitte bringen Sie auch eigene Kopfhörer mit.
Im Kino müssen Sie dann nur noch auf „Abspielen“ klicken. Ihr Gerät synchronisiert sich über den Ton mit dem Film auf der Leinwand. Das dauert ca. 3–7 Sekunden, bei lauten Umgebungsgeräuschen etwas länger. Wenn die App synchronisiert hat, erkennen Sie es an einem kurzen Signal.
Mehr über die App und eine Bedienungsanleitung finden Sie bei Greta und Starks.
Anfahrt und Zugänge
Cinémathèque Leipzig in der naTo
Karl-Liebknecht-Straße 46
04275 Leipzig
Tram 10, 11 bis Südplatz
Von der barrierefreien Tram-Haltestelle „Südplatz“ bis zum Eingang der naTo sind es etwa 60 Meter.
Ein markierter Parkplatz für Menschen mit Behinderung ist an der naTo nicht vorhanden. Drei markierte Behindertenparkplätze gibt es einige Straßen entfernt vor dem Amtsgericht in der Bernhard-Göring-Str. 64.
Die Eingang zum Kinosaal in der naTo hat keine Stufen und ist mit dem Rollstuhl zugänglich. Eine barrierefreie Toilette ist vorhanden. Im Kinosaal ist Platz für 5 Rollstühle, mit Voranmeldung Platz für bis zu 10 Rollstühle. Für die Anmeldung und bei Fragen zum barrierefreien Zugang zum Kino wenden Sie sich bitte an info [at] cinematheque-leipzig [dot] de. Alle Infos zu den Zugängen finden Sie auch hier auf der Webseite der Cinémathèque.