Die sechste Staffel unseres DOK Industry Podcasts ist gestartet. Die insgesamt fünf Folgen entstehen in Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partner*innen Programmers of Colour Collective (POC2) und What’s Up With Docs Podcast – und dieses Jahr neu mit an Bord: Talking Shorts. Die erste Folge ist ab sofort auf allen großen Podcast-Plattformen und hier auf unserer Website abrufbar. Die weiteren Folgen veröffentlichen wir in den kommenden Wochen bis zum Festival.
Wie schon in den vergangenen fünf Staffeln nehmen wir besonders Themen wie Gleichberechtigung, Solidarität und Teilhabe im Dokumentar- und Animationsfilm in den Blick. Durch die Beiträge sollen Veränderungen angestoßen, Denkhorizonte geweitet und bestehende Machtpositionen hinterfragt werden. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung
Die diesjährigen Kurator*innen
des DOK Industry Podcasts sind Toni Bell, Qila Gill, Sanne Jehoul, Weronika Lewandowska, Lucy Mukerjee und Niels Putman.
In der ersten Folge
diskutieren Qila Gill, Nihan Sivridag (Auswahlgremium Berlinale Shorts) und Puiyee Leong (Programmleiterin Objectifs Centre for Photography and Film Singapore) über das Selbstverständnis von Kulturinstitutionen und ihre eigenen Rollen als Kulturschaffende inmitten des gegenwärtigen globalen politischen Klimas. Wie kann es gelingen, Filmemacher*innen ein wertschätzendes, respektvolles Umfeld zu bieten? Wie sieht Gemeinschaftsbildung in Kulturräumen wie Festivals aus? Wie kann innerhalb einer Institution Gastfreundschaft gelebt werden, wenn Filmemacher*innen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund teilnehmen? Gill, Sivridag und Leong sprechen über Solidarität, Kunst als politisches Moment und die Notwendigkeit, die eigene Rolle nicht als Gate-Keeper zu verstehen, sondern Freiräume für Kunst und Diskurs zu ermöglichen. Nicht zuletzt reflektieren sie, welche kreative Freiheit im Kurzfilm liegt – insbesondere vor dem Hintergrund, dass das Kurzfilmformat auf wenig kommerzielles Interesse stößt.
In den weiteren Folgen der Staffel
stellen wir u.a. die US-amerikanische Organisation „Disability Media Alliance“ vor, die im Sommer an den Start gehen wird. Wir befassen uns außerdem mit der politischen Wirksamkeit filmischer Erzählungen, den spezifischen Eigenschaften und Produktionsbedingungen des Kurzfilms und mit der Verantwortung von XR-Kunst gegenüber jungen Menschen. Und nicht zuletzt sprechen wir über unkonventionelle Vertriebswegen und blicken dabei auf das Forschungs- und Vernetzungsprojekt UNITED SCREENS.
Hier geht es zur ersten Folge von Staffel 6