Filmarchiv

Int. Wettbewerb Kurze Dokfilme 2012
24 Buckets, 7 Mice, 18 Years Iacob Marius

Ein Köhlerpaar in Transsilvanien ist die Attraktion für Touristen, die mal richtige Armut fotografieren wollen, während es selbst von der Karibik träumt … Bissige Satire.

24 Buckets, 7 Mice, 18 Years

Dokumentarfilm
Rumänien
2012
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Pintilie Adina, Manekino Film
Regie
Iacob Marius
Kamera
Marius Iacob
Schnitt
Marius Iacob, Vlad Voinescu
Buch
Marius Iacob
Ton
Vlad Voinescu
Zahlen spielen eine große Rolle im Leben der ungarisch-rumänischen Köhler Piroska und Imre – ebenso das Radio, die Karibik und ein florierender Elendstourismus. Den Zusammenhang dieser Ingredienzien stellen die jungen Regisseure Iacob Marius und Vlad Voinescu mit großer Leichtigkeit und sicherem dramaturgischen Gespür her.
Den Sommer verbringen Imre und Piroska damit, in einem Wald in Transsilvanien Holz zu einer Pyramide aufzutürmen. Als Grillkohle wird es nach ganz Europa gelangen. Da kommt es schon mal weiter als das Paar, das in einem heruntergekommenen Waggon ohne Strom haust und die Abende damit verbringt, Rundfunkreportagen aus fernen Ländern zu lauschen und über die perfekten Lottozahlen zu diskutieren. Regelmäßig kommt die Welt zu ihnen in Gestalt von – ganz urig! – auf dem Pferdewagen angekarrten Touristen, die gegen ein Entgelt echte osteuropäische Armut, gern auch selbst mit der Schaufel posierend, fotografieren. Piroska und Imre nehmen’s mit Humor und denken lieber darüber nach, wie man die Menge von 230 Kohlesäcken umwandelt in den Treffer, der einen an den Traumstrand bringen wird – eines Tages.
Eine kluge Reflexion über den vermeintlich dokumentarischen Blick. Denn der Wohlstandsbürger gruselt sich wohlig, füllt seine Speicherkarte mit Bildern und macht sich davon. Die im authentischen Dreck sitzen bleiben, müssen weiter auf ein Wunder hoffen – oder auf die richtige Zahl.

– Grit Lemke
FilmFestival Cottbus 2012
Crulic - The Path to Beyond Anca Damian

Die wahre Geschichte eines Mannes, der in die Mühlen der europäischen Bürokratie geriet und zugrunde ging. Meisterhaft animierte Ballade vom Vergehen der Menschlichkeit.

Crulic - The Path to Beyond

Animadok
Polen,
Rumänien
2011
73 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Anca Damian, Aparte Film
Regie
Anca Damian
Kamera
Ilija Zogowski
Schnitt
Catalin Cristutiu
Buch
Anca Damian
Diese animierte Dokumentation rekonstruiert auf eigenwillige Weise das wahre (!) Schicksal eines Mannes, der in die Mühlen der europäischen Bürokratie gerät. Und die sind mörderisch.
Die Regisseurin beleuchtet das in ihrer zweiten abendfüllenden Kinoarbeit mit verschiedenen Mitteln des Animationsfilms: Momente des Zeichentricks, bewegte Collagen aus Fotografien, Computertricks, Knetfiguren, gelegentlich leicht verfremdete Realaufnahmen. Besonderer stilistischer Kniff: Die Hauptfigur kommentiert und rekapituliert das eigene Leben und Sterben ähnlich wie es 1950 Joe Gillis (William Holden) in Billy Wilders legendärem Spielfilm SUNSET BOULEVARD tat. Als Daniel Claudiu Crulic (gesprochen vom Schauspieler Vlad Ivanov) mit seiner Erzählung beginnt, lebt er bereits nicht mehr. Der 33-jährige Rumäne starb 2008 in Polen, nachdem er aus Protest gegen seine Verhaftung wegen eines Diebstahls, den er gar nicht begangen haben konnte, in den Hungerstreik getreten und von der Bürokratie als Nummer abgehakt worden war.
Durch die ausgefeilte Montage von Bild und Ton bekommt die Ballade vom Vergehen aller schlichten Menschlichkeit unter der Allmacht grenzenloser Profitgier einen reizvollen Rhythmus und eine große Sogwirkung. Daraus erwächst eine so beunruhigende wie erschütternde Mahnung: Ein Europa, in dem Behörden und Beamte Zuständigkeiten und Verantwortung am liebsten rasch weit von sich schieben, in dem der Einzelne nichts zählt, ist alles andere als lebenswert.
– Peter Claus, Katalog Cottbus
Internationales Programm 2012
Stremt 89 Anda Puscas, Dragos Dulea

Was braucht man für eine Revolution? Viel Alkohol, ein paar Sensen und Schrotflinten samt einem Gegner im Kornfeld … Der Herbst 89 in den Karpaten, aus berufenem (Volks)mund.

Stremt 89

Dokumentarfilm
Rumänien
2012
14 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Anda Puscas, UNATC
Regie
Anda Puscas, Dragos Dulea
Musik
Stephen James Wilkinson
Kamera
Anda Puscas
Schnitt
Dragos Dulea
Ton
Dragos Dulea
Noch nie von Stremt gehört? Dabei kann man von dem kleinen rumänischen Dorf, das unweit von Cluj-Napoca in den karpatischen Bergen gelegen ist, lernen, wie man Revolution macht. Dazu braucht es nämlich weder Nelken noch die Farbe orange, sondern erst einmal Alkohol, um sich Mut anzutrinken. Dann erst zieht man los, bewaffnet sich und erkennt mit einem Mal überall Gegner und Terroristen, oder war es umgekehrt? In Stremt ticken die Uhren langsamer. Nachdem das Fernsehen vom Sturz Ceauşescus berichtete, spüren einige der Dorfbewohner, dass nun auch ihre Stunde geschlagen hat und beschließen einen Aufstand. Aber wo fängt man die Revolte an, wenn jeder jeden kennt? Dass es dennoch zu einigen dramatischen Szenen kommt, liegt vor allem an den wilden Vermutungen und Gerüchten, die plötzlich die Runde machen – und dass niemandem etwas passiert, daran, dass die Pistole nicht geladen war. In einem munteren Parforceritt erzählen die zwei jungen Filmemacher, Jahrgang 1985 und 1989, in ihrem Kurzfilm davon, wie schnell ein Kartenhaus in sich zusammenfällt, ist erst einmal die Angst besiegt.
– Cornelia Klauß