Filmarchiv

Sections (Film Archive)

Extended Reality: DOK Neuland 2018
Äquator 360° – Mittelpunkt der Erde Nicolas Jolliet, Richard Decaillet

Wir tauchen ein in eine beeindruckende Klang- und Farbenwelt. Die Schamanen des Volkes der Yuruparí leben im Regenwald des Amazonas im Südwesten Kolumbiens.

Äquator 360° – Mittelpunkt der Erde

360°-Film
Kanada,
Deutschland
2018
14 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Irene Vandertop
Regie
Nicolas Jolliet, Richard Decaillet
Musik
Ian Dunbar
Kamera
Nicolas Jolliet
Schnitt
Ian Dunbar
Buch
Nicolas Jolliet, Richard Decaillet
Ton
Nicolas Jolliet
Sprecher*in
Ed Kelly
Redaktion
Marita Hübinger
Coding
Franz Hildgen
Konzept
Thomas Wallner
Creative Technologist
Thomas Wallner
Wir tauchen ein in eine beeindruckende Klang- und Farbenwelt. Die Schamanen des Volkes der Yuruparí leben im Regenwald des Amazonas im Südwesten Kolumbiens. Ihre heiligen Stätten befinden sich verteilt in einem Netzwerk, das exakt der Äquatorlinie folgt. Die Yuruparí glauben, im Zentrum der Welt zu leben und dass es ihre Aufgabe sei, die Erde spirituell im Gleichgewicht zu halten.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

ARTE präsentiert: Der Traum des Cesare

VR-Erfahrung │ 360°-Film
Deutschland
2019
5 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Fabian Mrongowius (UFA X), Maximilian Peiser (UFA X), Renata Prokurat (Goethe-Institut Warschau), Simon Ofenloch (ZDF/ARTE)
Regie
Fabian Mrongowius, Nicolas de Leval Jezierski, Floris Asche
Musik
Justin la Valee, Steven Schwalbe, Steve Patua
Kamera
Nicolas de Leval Jezierski
Schnitt
Frank Govaere
Animation
Frank Govaere, Nicolas de Leval Jezierski
Buch
Floris Asche
Ton
Hans-Georg Reimer
Redaktion
Renata Prokurat, Simon Ofenloch
Künstlerisches Design
Nicolas de Leval Jezierski
Game Design
Frank Govaere
Cast
Arkadiusz Jakubik, Jakub Gierszał
Konzept
Floris Asche, Fabian Mrongowius, Krzysztof Stanisławski, Nicolas de Leval Jezierski
Künstlerische Assistenz
Nicolas de Leval Jezierski, Sebastian Mattukat
Grafikdesign
Nicolas de Leval Jezierski
Creative Technologist
Sven Bliedung, Thomas Ebner, Danny Tazelt, Thomas Koch
100 Jahre nach Abschluss der Dreharbeiten zum Stummfilm „Das Cabinet des Dr. Caligari“ wird die Geschichte um den alten Schausteller und den somnambulen Cesare durch 3D-Human-Body-Reconstruction-Technologie als volumetrisches Video zu neuem Leben erweckt. In diesem begehbaren Film entscheidet der Blickwinkel über die Sicht auf die expressionistische und traumähnliche Szenerie.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2015
ARTE360 – Plattform für 360°/VR-Video Thomas Wallner

ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.

ARTE360 – Plattform für 360°/VR-Video

(none)
Kanada,
Frankreich,
Deutschland
2015
480 Minuten
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Thomas Wallner, Irene Vandertop, DEEP Inc.
Regie
Thomas Wallner
Coding
Scott Hermann, Joshua Park, Franz Hildgen, James Acres
ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.

In der Ausstellung werden erste Dokumentarfilme durch Virtual-Reality-Headsets und Cardboard-Brillen für den Besucher erfahrbar gemacht.
Extended Reality: DOK Neuland 2017
BIOSCOPE Maarten Isaäk de Heer

Eine Horde Gartenzwerge terrorisiert die Stadt. Ein Marienkäfer als Basketball. Ein Mädchen springt Seil auf einem Regenwurm. Ein Vogel wird zusammengeschlagen. Was wir sehen, ist eine analoge Animation.

BIOSCOPE

(none)
Deutschland
2017
Leer
Untertitel: 
(none)

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Maarten Isaäk de Heer, Valk Productions
Regie
Maarten Isaäk de Heer
Eine Horde Gartenzwerge terrorisiert die Stadt. Ein Marienkäfer als Basketball. Ein Mädchen springt Seil auf einem Regenwurm. Ein Vogel wird zusammengeschlagen. Das 2-mal-4-Meter-große Kunstwerk erinnert mit seiner Detailfreude an Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren oder Hieronymus Bosch. Es ist jedoch mehr als nur Malerei. Was wir sehen, ist eine analoge Animation. Zum Leben erwacht die groteske Szenerie durch die Bewegung des Zuschauers und dessen Interaktion mit dem Bild – ganz ohne Elektrizität. Die Technik – der Lentikulardruck – wurde bekannt durch Wackelbilder und 3D-Postkarten.
Extended Reality: DOK Neuland 2019
CANDY WORLD Lenn Blaschke

„Candy Crush“ meets „4chan“ und „8chan. Unter dem Deckmantel von Ironie und Anonymität verschwimmen dort zunehmend die Grenzen zwischen Trolling und gesellschaftlicher Radikalisierung.

CANDY WORLD

VR-Erfahrung
Deutschland
2019
6 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Lenn Blaschke
Regie
Lenn Blaschke
Musik
Johann Fritsche
Animation
Malte Dittmann
Buch
Lenn Blaschke
Sprecher*in
Elena Weiss, Elisa Ueberschär, Philipp Nawka
Coding
Robin Fröhlich
Game Design
Robin Fröhlich
Konzept
Lenn Blaschke
D Artist
Benjamin Labuhn
Optisch angelehnt an „Candy Crush“, eines der beliebtesten Spiele unserer Zeit, finden wir uns in einer rosafarbenen Welt mit bonbonsüßen Wesen wieder. Diese konfrontieren uns mit realen Kommentaren von Imageboards wie „4chan“ und „8chan“. Unter dem Deckmantel von Ironie und Anonymität verschwimmen dort zunehmend die Grenzen zwischen Trolling und gesellschaftlicher Radikalisierung.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2017
Das Kongo Tribunal: Zeuge J & Die Hearings Milo Rau, Daniel Wagner

Das Spiel ist Teil des Transmediaprojektes „Das Kongo Tribunal“, welches die Hintergründe des größten und blutigsten Wirtschaftskrieges der Geschichte durchleuchtet.

Das Kongo Tribunal: Zeuge J & Die Hearings

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Arne Birkenstock, Sebastian Lemke, Roman Roitman, Olivier Zobrist
Regie
Milo Rau, Daniel Wagner
Musik
Marcel Vaid
Kamera
Thomas Schneider
Animation
Neysha Castritius, Holger Schulz
Buch
Timo Maier, Daniel Wagner, Sebastian Lemke, Milo Rau
Ton
Alon Kaplan, Timo Maier, Moritz Abeln
Web Developing
Christian Koschmieder
Künstlerisches Design
Yves Kulondwa, Daniel Wagner, Holger Schulz, Neysha Castritius, Lennart Troebs
Game Design
Monokel
3D-Künstler*in
Holger Schulz, Neysha Castritius
Grafikdesign
Nina Wolters
Creative Technologist
Christian Koschmieder, Moritz Abeln
Das Spiel „Witness J.“ ist Teil des Transmediaprojektes „Das Kongo Tribunal“, welches die Hintergründe des größten und blutigsten Wirtschaftskrieges der Geschichte durchleuchtet. Man wird hineingeworfen in ein Massaker in dem Dorf Mutarule. Angeschossen und im Delirium versucht man, sich in Sicherheit zu bringen … Ergänzend zu diesem browserbasierten Spiel ermöglicht eine Room-Scale-VR-Experience einen noch intensiveren Einblick in das, was für die Opfer des Kongokrieges Realität ist. Zusätzlich bietet ein umfassendes Online-Archiv, bestehend aus dem kompletten Filmmaterial zu „Das Kongo Tribunal“, die Möglichkeit einer individuellen Erschließung und Aufbereitung der Aufnahmen.
Extended Reality: DOK Neuland 2015
Do Not Track

Es ist schon unheimlich, was das Internet alles über uns weiß – und was mit diesem Wissen angestellt wird. Spätestens seit Edward Snowden kennen wir die Tragweite der Datensammelwut scheinbar harmloser Onlinedienste im Namen der nationalen Sicherheit.

Do Not Track

(none)
Deutschland
2015
480 Minuten
Untertitel: 
englische
deutsche
französische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Margaux Missika, Alexandre Brachet, Gregory Trowbridge
Buch
Brett Gaylor, Vincent Glad, Virginie Raisson, Zineb Dryef, Richard Gutjahr, Christiane Miethge, Sandra Rodriguez, Akufen
Web Developing
Maxime Quintard, Nicolas Menet, Emmanuel Durgoni, Romain Avalle, Raphael Arbuz, Owen Mundy, Akufen
Künstlerisches Design
Sébastien Brothier
Es ist schon unheimlich, was das Internet alles über uns weiß – und was mit diesem Wissen angestellt wird. Spätestens seit Edward Snowden kennen wir die Tragweite der Datensammelwut scheinbar harmloser Onlinedienste im Namen der nationalen Sicherheit. Doch wie genau hängen ein Like-Klick und die persönliche Freiheit miteinander zusammen? Dieser und vielen weiteren Fragen geht die Webdokuserie nach. Dabei kann der User entscheiden, ob die eigenen Daten simultan getrackt werden sollen, um eine individuelle Auswertung der Internetnutzung zu erhalten. Eine interaktive Unterrichtsstunde in Sachen Websicherheit.

HOMO DIGITALIS – Wie lange sind wir noch Mensch?

(none)
Österreich,
Frankreich,
Deutschland,
Japan,
UK,
USA
2017
60 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Andreas Martin, Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Regie
Christiane Miethge, Nils Otte
Kamera
Kyrill Ahlvers, Tenzin Sherpa
Schnitt
Tim Sprado
Animation
Anna Hunger
Ton
Dagmar Petrus, Maik Siegle
Sprecher*in
Helen Fares
Redaktion
Thomas Sessner, Mustafa Isik (BR), Katja Ferwagner, Katja Dünnebacke, Aurélie Marx, Annina Zwettler (ARTE), Siegfried Steinlechner (ORF)
Web Developing
Miriam Mogge, Bernd Paulus, Max Karadeniz
Künstlerisches Design
Benny Nero
Game Design
Phuoc Le, Lena Fischer
Konzept
Christiane Miethge
Programmer
Bernd Paulus, Phuoc Le, Lena Fischer
Grafikdesign
Anna Hunger, Sven Schulz
Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Zunehmend halten technische Innovationen Einzug in unser Leben und unseren Alltag. Doch wie abhängig wollen wir werden? Oder sind wir es schon längst? Werden wir irgendwann nur noch virtuelle Freundschaften pflegen, Sex mit Robotern haben, unseren eigenen Körper hacken? Das Transmediaprojekt „HOMO DIGITALIS“ besteht aus einer dokumentarischen Web-Serie und einem spielerischen Selbsttest. Was macht die digitale Revolution mit uns Menschen? Verwandelt sie den Homo sapiens in eine neue Spezies – den Homo digitalis?
Extended Reality: DOK Neuland 2016
Im Märkischen Sand Nina Mair, Matthias Neumann, Katalin Ambrus

Nur vier überlebten. Die anderen 127 waren tot, als die Deutschen eilig ihre Körper verscharrten. Antonio Ceseri, einer dieser Vier, hatte unter dem Sand kaum Luft bekommen.

Im Märkischen Sand

(none)
Deutschland,
Italien
2016
136 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Nina Mair, Matthias Neumann
Regie
Nina Mair, Matthias Neumann, Katalin Ambrus
Musik
Andrea Blasetig, Stefano Fornasaro
Kamera
Matthias Neumann
Schnitt
Lucian Busse
Animation
Cosimo Miorelli
Sprecher*in
Aurora Kellermann
Coding
Romano Casellini
Web Developing
Chris Wilson
Nur vier überlebten. Die anderen 127 waren tot, als die Deutschen eilig ihre Körper verscharrten. Antonio Ceseri, einer dieser vier, hatte unter dem Sand kaum Luft bekommen. Der Sebaldushof bei Treuenbrietzen war eines von 40.000 Arbeitslagern in Nazi-Deutschland. „Unter dem Märkischen Sand“ ist eine Reise tief in einen vergessenen Teil der deutsch-italienischen Geschichte. In sechs Kapiteln und 24 Episoden enthüllt die Webdokumentation in einer besonderen Mischung aus Animation und Dokumentation Kriegsverbrechen, die längst unter dem Sand begraben schienen.

Lars Rummel
Extended Reality: DOK Neuland 2016
My Lonesome Hologram Nina Wesemann, Daniel Hengst

Du bist allein auf einer Insel voller Menschen, aber niemand sieht dich. Du kannst ihnen zuhören, sie ungeniert betrachten, aber nicht mit ihnen interagieren.

My Lonesome Hologram

(none)
Deutschland
2016
15 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Hochschule für Fernsehen und Film München, Nina Wesemann
Regie
Nina Wesemann, Daniel Hengst
Ton
Daniel Hengst
Coding
Frank Génot, Lars Ullrich
Du bist allein auf einer Insel voller Menschen, aber niemand sieht dich. Du kannst ihnen zuhören, sie ungeniert betrachten, aber nicht mit ihnen interagieren. Wie Artefakte stehen sie im Raum. Eines dieser Hologramme sieht aus wie dein Abbild. Welche Existenzberechtigung hast du noch, wenn dich niemand wahrnehmen kann?

Es geht um die Ambivalenz des Alleinseins in der Gruppe, das Erkunden des Fremden und des Vertrauten. Die Besucher werden in der Ausstellung als Hologramme eingescannt, interviewt und können anschließend selbst die Insel erkunden.

Lars Rummel
Extended Reality: DOK Neuland 2018
Place – Part 1 Avi Dabach, Harmke Heezen, Judith Manassen Ramon, Mike Robbins

Die Hauptsynagoge von Aleppo in Syrien wurde im Bürgerkrieg schwer beschädigt. Losgelöst von Raum und Zeit wird hier die Geschichte eines Ortes visualisiert, der nicht mehr existiert.

Place – Part 1

(none)
Kanada,
Deutschland,
Israel
2018
10 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
High Road Productions, Micha’s Films, Helios Design Labs
Regie
Avi Dabach, Harmke Heezen, Judith Manassen Ramon, Mike Robbins
Programmer
Stephan Schüritz (Honig Studios)
Creative Technologist
Mike Robbins
Die Hauptsynagoge von Aleppo in Syrien wurde im Bürgerkrieg schwer beschädigt. Losgelöst von Raum und Zeit wird hier die Geschichte eines Ortes visualisiert, der nicht mehr existiert. Es ist, als trete man in einen alten Schwarz-Weiß-Film, in dem mehrere Zeitstränge zusammenlaufen. Begegnungen werden möglich: mit Charakteren, die noch leben oder vor Jahrzehnten, Jahrhunderten gestorben sind.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2015
Reimagine Belonging

Wer sind wir? Woher kommen wir? „Reimagine Belonging“ ist ein vielschichtiges Multimedia-Projekt, das unterschiedliche Lebens- und Alltagserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel von New York und Berlin vorstellt.

Reimagine Belonging

(none)
Deutschland,
USA
2015
480 Minuten
Untertitel: 
englische
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Christina Antonakos-Wallace
Schnitt
Olga Gerstenberger, Regina Knoll, Serkan Demiral, Manjiri Palicha, Lotti Schulz, Rachel Landry, Anna Baker
Coding
Ruslan Komjakov, Sergei Sapozhnikov, Alois Riezler
Künstlerisches Design
Ruslan Komjakov, Verena Snurer
Wer sind wir? Woher kommen wir? „Reimagine Belonging“ ist ein vielschichtiges Multimedia-Projekt, das unterschiedliche Lebens- und Alltagserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel von New York und Berlin vorstellt. Passend zur aktuellen Debatte erfahren wir zusätzlich, wie die globalen Wanderungsbewegungen die Gesellschaften in Amerika und in Europa veränderten und weiter verändern.

Das Projekt war 2012 Teil des ersten DOK Leipzig Net Lab und wird regelmäßig durch neue Interviews ergänzt.

T)raumzwang

(none)
Deutschland
2016
20 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Pascal Hanke, Matthias Staudinger
Regie
Pascal Hanke
Musik
Bensound
Kamera
Moritz Bauer, Jonas Niemann, Pascal Hanke
Schnitt
Pascal Hanke
Animation
Pascal Hanke
Buch
Sandra Müller, Pascal Hanke
Ton
Sandra Müller, Michael Lotz
Coding
Pascal Hanke
Das Herz schlägt schneller, der Puls rast, der Schweiß fließt. Kaugummi kauen – das ist das einzige, was noch beruhigt. Wie fühlt es sich an, wenn alltägliche Gänge und Situationen zur lebensbedrohlichen Gefahr werden? Wir begleiten den Protagonisten Oscar in seinem täglichen Kampf gegen die Agoraphobie. Es ist die Angst vor dem Kontrollverlust, die Oscar an sein Zuhause bindet. Die 360°-Doku erschafft einen filmischen Raum um Oscar und führt mitten hinein in sein Innerstes.

Lars Rummel

The Future Is Not Unwritten

(none)
Deutschland,
Japan
2017
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Susanne Steinmassl
Regie
Susanne Steinmassl
Musik
Angela Aux, Cico Beck, DVDV, Sam Irl, Leroy, Johannes Oberauer, Beni Brachtel
Kamera
Ben Bernhard, Karl Kürten, Susanne Steinmassl, Phyllis Josefine
Schnitt
Artificial Intelligence LIV
Animation
Phyllis Josefine
Buch
Susanne Steinmassl, Florian Kreier, Mira Mann
Coding
Maximilian Heitsch, Raphael Höps, Tom Bauer
Web Developing
Maximilian Heitsch
Künstlerisches Design
Susanne Steinmassl, Maximilian Heitsch, Phyllis Josefine
Konzept
Susanne Steinmassl
Künstlerische Assistenz
Maximilian Heitsch, Florian Kreier
D Artist
Phyllis Josefine
Ist der Mensch im Begriff, sich selbst überflüssig zu machen? Oder entwickeln wir uns zu digitalen Zwischenwesen? Fünf wiederkehrende Erzählinseln über Existenz, Körperlichkeit, Identität, Transformation und Bewusstsein thematisieren den Übergang zum Transhumanismus. Ein lebendiger Film, der sich mittels „Machine Learning Code“ selbst erzählt und unendlich oft verändert.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann

VRwandlung – Projekt des Goethe-Instituts Prag

(none)
Tschechische Republik,
Deutschland
2018
5 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Shahid Gulamali
Regie
Mika Johnson
Musik
Joseph Minadeo
Animation
Vojtěch Kiss, Ondřej Slavík
Ton
Eli Stine, Justin Evans, Bernd Seliger, Petar Mrdjen
Expert*in
Markéta Mališová (Franz Kafka Society)
Cast
Nadja Schultz, Sebastian Soukup, Martin Švarc, Julia Zange, Fozhan Khamsehpour, Julie Josephson, Peter Hosking, Mika Johnson
Konzept
Mika Johnson
Künstlerische Assistenz
Natalia Peterková
D Artist
Patrik Michalů (Achtung 4K), Patrik Velek (Achtung 4K)
Creative Technologist
Vojtěch Jankovský (4Each), Eduard Fischer (4Each)
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“ Die VR-Erfahrung auf Grundlage der Novelle „Die Verwandlung“ von Franz Kafka öffnet einen metaphorischen Raum, der sonst nur unserer Fantasie zugänglich ist. Hier kann man am eigenen Leib erleben, wie es sich anfühlt, Kafkas Käfer zu sein.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann
Extended Reality: DOK Neuland 2018
Was wollten Sie in Berlin?! Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher

Das Headset fungiert als Zeitmaschine und versetzt uns in die Rolle eines Häftlings im Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.

Was wollten Sie in Berlin?!

360°-Film
Deutschland
2017
9 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Regie
Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Kamera
Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Schnitt
Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Buch
Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Ton
Konrad Kassing
Sprecher*in
Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Cast
Udo Schenk, Márton Nagy, Marlon Kittel, Oleg Tikhomirov, Milton Welsh, Dominik Hermanns, Henning Kober
Konzept
Michael Ginsburg, Martin Heller, Christiane Wittenbecher
Das Headset fungiert als Zeitmaschine und versetzt uns in die Rolle eines Häftlings im Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen. Basierend auf den Erinnerungen des DDR-Schriftstellers Jürgen Fuchs sowie zahlreichen Interviews mit Zeitzeugen, veranschaulicht dieser 360°-Film nicht nur die jüngere deutsche Geschichte, sondern lässt sie für einen kurzen Moment Gegenwart werden.

Lars Rummel, Marie Hinkelmann