Filmarchiv

Sections (Film Archive)

Internationales Programm 2013
Diary From the Revolution Nizam Najjar

Ein Jahr unter Rebellen in Libyen: Kampfhandlungen, provisorisches Lagerleben, ein charismatischer Patriarch. Rarer Einblick in Strukturen und die Menschen dahinter.

Diary From the Revolution

Dokumentarfilm
Norwegen
2012
79 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kristine Ann Skaret, Geir Bølstad
Regie
Nizam Najjar
Musik
John Birger Wormdahl, Bjarne Larsen
Kamera
Khalifa Elfetory, Sadoon Alamlas, Blade Kushba
Schnitt
Torkel Gjørv
Buch
Nizam Najar
Ton
Bernt Syvertsen
Das erste Bild: eine Reminiszenz an den Western. Der Regisseur Nizam Najjar in einer staubigen Landschaft. Aber diese Coolness hält er nicht lange durch. Schon in Tripolis lässt er sich vom Freudentaumel nicht täuschen. Teile des Landes sind noch von Militärtruppen Gaddafis besetzt, die Frontlinien in Libyen unübersichtlich. Seit zehn Jahren lebt er im sicheren Exil in Oslo. Nun, da sich sein Land im Umbruch befindet, hält es ihn dort nicht mehr. „Bewaffnet“ mit seiner Kamera geht er unter die Rebellen in Misrata, aus seiner Angst macht er keinen Hehl. Als „einem der ihren“ wird ihm gestattet, über ein Jahr lang zusammen mit den von Haj Siddiq angeführten Freischärlern zu leben. In Form eines Videotagebuchs hält er protokollarisch die Kampfhandlungen, Probleme beim Besorgen von Waffennachschub und das provisorische Lagerleben fest. Ebenso erhellend sind seine Beobachtungen der Al-Gabra-Brigade selbst. Wie ist sie strukturiert, wie verändern sich die Charaktere? Auch wenn sie als Helden sterben würden, so haben doch alle diese jungen Rebellen noch Pläne für das irdische Leben. Der Ruf nach dem „Märtyrertod“ klingt zunehmend wie eine hohle Floskel. Vor allem die charismatische Gestalt Haj Siddiqs steht im Fokus des Filmemachers. Wie ein Patriarch hat er seine Familie und die ehemaligen Mitarbeiter seines Bauunternehmens als Getreue um sich geschart. Sein selbstgefälliger Führungsstil birgt schon das Kalkül für die Machtübernahme nach dem Sieg.

Cornelia Klauß
Animadok 2013
It's Up to You Kajsa Næss

Im Laufe einer Kindheit begegnen einem ständig neue Herausforderungen. Umso wichtiger sind Trost und Ermutigung durch die Eltern. Was aber, wenn der Vater für viele Jahre oder für immer ...

2013

It's Up to You

Animadok
Norwegen
2013
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Lise Fearnley
Regie
Kajsa Næss
Musik
Kim Hiorthøy
Kamera
Nina Strand, Lise Fearnley
Schnitt
Erik Aster, Torkel Gjørv
Animation
Tuva Synnevåg, Jan Otto Ertesvåg, Kajsa Næss, Cathinka Tanberg
Buch
Kajsa Næss
Ton
Svenn Jakobsen
Im Laufe einer Kindheit begegnen einem ständig neue Herausforderungen. Umso wichtiger sind Trost und Ermutigung durch die Eltern. Was aber, wenn der Vater für viele Jahre oder für immer wegbleibt, weil er im Gefängnis ist? Ein einfühlsamer Film über das Heranwachsen in einer schwierigen familiären Situation.
Internationales Programm 2013
My Stolen Revolution Nahid Persson Sarvestani

Frauen, die nach dem Sturz des Schahs in iranischen Gefängnissen gefoltert wurden, treffen sich erstmals wieder und brechen ihr Schweigen. Befreiung durch die Kraft der Kunst.

My Stolen Revolution

Dokumentarfilm
Norwegen,
Schweden
2013
75 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Nahid Persson Sarvestani
Regie
Nahid Persson Sarvestani
Musik
Adam Norden
Kamera
Nicklas Karpaty, Makan
Schnitt
Emil Engerdahl, Nahid Persson Sarvestani
Die Archivaufnahmen der Eröffnungssequenz vergegenwärtigen den Alltag im Iran der 1970er Jahre. Vielen Menschen war es möglich, ein „normales Leben zu führen“, während die oppositionellen Gruppen noch Seite an Seite gegen den Schah kämpften. Der wurde gestürzt, „aber die Islamisten waren besser organisiert als wir“. Nahid Persson Sarvestani war damals linke Aktivistin. Nur mit sehr viel Glück und dank der Hilfe ihres Bruders Rostam entging sie der brutalen Gefangenschaft, die Folter, Vergewaltigungen und Massenhinrichtungen bedeutete. Auch Rostam wurde getötet.
Ein eigenwilliges Schuldgefühl bringt Nahid Persson Sarvestani Jahre später dazu, einige der wenigen Überlebenden des Widerstands zusammenzuführen. Die Suggestionskraft der Objekte und Kunstwerke, die in der und durch die Gefangenschaft entstandenen, sowie die erschütternden Erinnerungen der fünf Frauen an ein Regime, das heute immer noch an der Macht ist, werden einem sehr persönlichen Ansatz und dem Diskurs der eigenen Gedanken und Fragen gegenübergestellt. Der Regisseurin gelingt es überdies, von einer tiefen Verbundenheit zu erzählen, indem sie uns mit den bewegenden Gesichtern starker Persönlichkeiten konfrontiert, die sich nicht nur symbolisch von ihrem Tschador befreien.

Claudia Lehmann



Ausgezeichnet mit dem Filmpreis "Leipziger Ring" 2013