Der Film führt uns in den Alltag von Schwester Christina, einer jungen, orthodoxen Nonne. Sie betet bei Kerzenschein, dann mäht sie den Rasen auf dem Grünstreifen vor dem Kloster, entfernt alte Schrauben aus ausgebauten Holzfenstern. Sie malt Ikonen, feiert mit den Mitschwestern Silvester. In Interviewpassagen erzählt sie von ihrer Entscheidung für Gott und den anfänglichen Schwierigkeiten im Kloster. Als wir mit Christina – ihr weltlicher Name lautet Sonia – die Eltern besuchen, erahnen wir, was Sonia und die Familie noch immer prägt. Es sind die Traumata der sowjetischen Jahre: Krieg, Lager, Verbannung, sozialistische Erziehung.
Der Film lässt uns verstehen, warum sich eine junge Frau für das rigide Klosterleben entscheidet, ihre Familie verlässt, bei Gott Halt sucht. Die Regisseurin geht damit über die herkömmliche Betrachtung einer einzelnen Biografie hinaus. Sie zeigt, dass sich die sowjetische Geschichte tief in die Lebensläufe der Menschen eingebrannt hat und als Erbe weit hineinragt in die nachfolgenden Generationen. Sonias Mutter sagt, dass die menschlichen Instinkte von den Autoritäten gebrochen wurden. Selbst ihre Tochter hat sie verloren. Sonia jedoch hat ihren Weg gefunden. Am Ende sehen wir sie als Schwester Christina glücklich im Kirchturm die Glocken läuten.
– Antje Stamer