
„Ich werde nicht für immer eine Jungfrau sein!“ Wir begleiten Juana, die dabei ist, ihren Körper zu entdecken. Auf dem Weg durch die nicht barrierefreie Stadt erntet sie den einen oder anderen Kommentar.
„Ich werde nicht für immer eine Jungfrau sein!“ Wir begleiten Juana, die dabei ist, ihren Körper zu entdecken. Auf dem Weg durch die nicht barrierefreie Stadt erntet sie den einen oder anderen Kommentar.
Ein Zuckerrohrfeld wie eine riesige Wand, die die Arbeiter mit der Machete Schlag um Schlag überwinden müssen. Das Bild lichtet sich – bis alles neu beginnt. Komponiert wie ein Musikstück.
Ein intimer filmischer Essay über den Tod der Mutter und das Entwickeln von persönlichen Formen der Trauer, die jeder selbst (er-)finden muss, um mit schmerzlichen Verlusten fertigzuwerden.
Tagein, tagaus pflegt eine Frau ihren bettlägerigen Vater. Die Diktatur in Argentinien ist beendet – doch die Militärstochter ist der Welt abhandengekommen. ...
Die Macht der dunklen Seite ist niemals zu unterschätzen.
Großes politisches Kino im kleinen Format. Was haben „umweltschonende“ Elektroautos mit der Zerstörung der Salzwüsten Argentiniens und der Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung zu tun?
Flucht, Neuanfang und sozialer Aufstieg einer jüdischen Familie in Argentinien. Das Genre des Home Movie transzendiert in eine packende, vier Generationen umfassende Familiensaga.
Spurensuche nach den Wurzeln eines Albtraums: In der audiovisuellen Versuchsanordnung eines jungen argentinischen Filmemachers verschränken sich Familien-, National- und Weltgeschichte.
Während der Nazibesatzung besucht ein Mann die französische Stadt Salers, wo ihn eine Verrückte verfolgt. Viele Jahre später kehrt er zurück und erinnert sich.
„Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich nicht mit deiner Mutter marschiere“, sagt der Vater zu Vicente, 15 Jahre alt, im Auto.
Annäherung an die Gaucho-Tradition über die Geschichte eines alten Paares im Norden Argentiniens. Eine aufregende Einladung zum Eintauchen in eine quasi schon untergegangene Welt.
Ein Mann auf seinem gewohnten Weg zur Arbeit, restlos aufgegangen in einem System, in dem es zum Alltag gehört, Menschen wie Gegenstände zu benutzen.
Eine Kleinstadt in Argentinien, wie aus einem Márquez-Roman: die jungen Leute sind fort, und in den Gassen spukt es. Das sind die Leute vom Fluss, sagen die Alten …