Filmarchiv

Wettbewerb für junges Kino 2014
Double Happiness Ella Raidel

Das pittoreske Hallstatt im Salzkammergut wird in China als Klon nachgebaut. Flotter Essay über Original und Kopie, Globalisierung, Identität und jodelnde Chinesinnen im Dirndl.

Double Happiness

Dokumentarfilm
Österreich
2014
72 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ella Raidel
Regie
Ella Raidel
Musik
Rudi Fischerlehner
Kamera
Martin Putz
Schnitt
Karina Ressler
Ton
Wong Ka Ho
Wenn zwei Menschen sich vermählen, so ist das nach chinesischer Vorstellung nicht ein geteiltes, sondern doppeltes Glück. Auch Kulturen können sich glücklich duplizieren, indem sie sich nachahmen. Diese Idee hat China zu einem Land von Meisterkopisten werden lassen. Kopiert werden nicht nur Gemälde, sondern ganze Orte samt dazugehöriger Landschaft. So wie Hallstatt im Salzkammergut. Die Bewohner des pittoresken Touristenortes, die sich für einzigartig hielten, mussten feststellten, dass sie ausspioniert und geklont wurden. Die Hotelbesitzerin sieht darin eine menschliche Urangst realisiert, doch als gute Geschäftsfrau ist sie auch fasziniert. Warum also nicht Bürgermeister und Blaskapelle nach China schicken, um das Glück zu besiegeln?
Von Hallstatt aus geht es auf eine anregende filmische Gedankenreise, bei der Original und Nachempfindung, Fantasie und Wirklichkeit verschmelzen. Wo sind wir, wenn eine hübsche Chinesin im Dirndl den Mond ansingt: „Meine Zuneigung ist echt“? Offenbar in einem feuchten kapitalistischen Traum. Denn Hallstatt/China ist ein luxuriöses Investmentprojekt und nur ein Nebenprodukt des gigantischen Baubooms. Wo bleiben „wir“ und unsere Kultur dabei, fragen chinesische Architekten und Stadtplaner. Der Film entdeckt ein an sich zweifelndes China und verweist zugleich mit seiner clever verschachtelten Erzählstruktur ironisch auf „uns“ Europäer zurück. Auch die Identitätskrise verdoppelt sich.
Lars Meyer
Internationales Programm 2014
Focus on Infinity Joerg Burger

Reflexion über die Unendlichkeit: Physiker, Theologen und Philosophen, unwirkliche Orte, gigantische Anlagen, komplexe Technologien und Theorien, Humor und unendliche Weiten.

Focus on Infinity

Dokumentarfilm
Österreich
2014
80 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Joerg Burger, Ralph Wieser, Georg Misch
Regie
Joerg Burger
Kamera
Joerg Burger
Schnitt
Gökce Ince
Buch
Joerg Burger
Ton
Hjalti Bager-Jonathansson, Sebastian Brameshuber
„Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende“, hat Woody Allen einmal gesagt. Dass ausgerechnet der Großstadtneurotiker in diesem von unendlichen landschaftlichen Weiten, gigantischer Architektur und komplexesten Technologien getragenen Film zitiert wird, hat viel mit den Interviewpartnern und besonders den -partnerinnen zu tun, die Joerg Burger bei seiner filmischen Forschungsreise mit „Focus on Infinity“ ausfindig machte. Sie gehören nämlich nicht nur zu den wohl klügsten und weitblickenden Köpfen unseres Planeten, sie haben auch Humor – und eine innere (oft auch auf physikalisch-astronomischem Wissen ruhende) Gelassenheit in der Betrachtung des menschlichen Lebens.
Kontemplation und Akribie, Perfektionismus und Bescheidenheit – vielleicht sind es diese Eigenschaften, die jene schier endlose Antriebskraft ausmachen, mit der sie der Erkenntnis (oder anders: den Grundfragen der Existenz) nachspüren. Forscher und Theologen, Wissenschaftler und Philosophen, Empiriker und Theoretiker teilen es sich – das Reich der Unendlichkeit. Der Film begleitet sie bei ihren Trips in ein Universum, das an der Schnittstelle von Wahrnehmung, Denken und Imagination liegt, und weitet unseren Blick für das ganz Kleine im ganz Großen. Ein Kleinod, ein Meisterwerk.
Barbara Wurm

Im Keller

Dokumentarfilm
Österreich
2014
85 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ulrich Seidl
Regie
Ulrich Seidl
Kamera
Martin Gschlacht
Schnitt
Christoph Brunner
Buch
Ulrich Seidl, Veronika Franz
Ton
Ekkehart Baumung
Der Film handelt von Menschen und Kellern und davon, was Menschen in ihren Kellern so tun. Er handelt von Blasmusik und Opernarien, von teuren Einbauten und billigen Herrenwitzen. Von Staub und Sauberkeit, Sexualität und Schussbereitschaft, Fitness und Faschismus, Peitschenschlägen und Puppen.
„Der Keller“, sagt Ulrich Seidl, „ist in Österreich ein Ort der Freizeit und der Privatsphäre. Viele Österreicher verbringen mehr Zeit im Keller ihres Einfamilienhauses als im Wohnzimmer, das oftmals nur zu Repräsentationszwecken dient. Im Keller gehen sie ihren eigentlichen Bedürfnissen nach, ihren Hobbys, Leidenschaften und Obsessionen.“
Mit den herkömmlichen Reflexen von Zustimmung oder Ablehnung kommt man in diesem Film nicht weit. Voll souveräner Zurückhaltung werden hier unterschiedlichste Kellermomente in Szene gesetzt und zu meisterlich grotesken Tableaus arrangiert.
Dass bloß niemand glaube, die Groteske sei eine Gattung minderer Art! Sie ist unter den Künsten vermutlich nur das, was in der Architektur des Hauses der Keller ist. Der große russische Kulturphilosoph Michail Bachtin hat der Groteske in seinen Büchern schönste Kränze geflochten, unter anderem so: „Der klassische Realismus stellte die Wirklichkeit dar, wie sie den Normen einer kulturellen Ordnung zufolge sein sollte, der groteske Realismus zeigt die Wirklichkeit, wie sie trotz dieser Ordnung existiert.“
Ralph Eue

Ulrich Seidl und die bösen Buben

Dokumentarfilm
Österreich,
Deutschland,
Schweiz
2014
52 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Johannes Rosenberger, Christian Beetz, Werner Schweizer
Regie
Constantin Wulff
Kamera
Johannes Hammel
Schnitt
Dieter Pichler
Porträt des Regisseurs Ulrich Seidl, der gern als Berserker oder Sozialpornograf (und vieles andere) etikettiert wird und über den man Bescheid zu wissen glaubt, bevor man auch nur einen einzigen Film von ihm gesehen hat. Constantin Wulff zeigt den österreichischen Filmemacher zum ersten Mal bei der Arbeit. Die viel diskutierte „Methode Seidl“, sie wird hier in direkter Weise anschaulich gemacht – und man kommt aus dem Staunen nicht heraus, weil diese Methode anscheinend ganz anders ist, als man sich das immer zurechtgereimt hat.
Seidl ist vor allem eines: ein hochkonzentrierter und präziser Bild-Arbeiter. Geduldig beobachtet Wulff den Regisseur sowohl während der Dreharbeiten zu seinem neuen Film „Im Keller“ als auch bei den Proben zu seiner Theaterinszenierung „Böse Buben/Fiese Männer“. In Kombination mit ausführlichen Gesprächen und Ausschnitten aus früheren Filmen entwirft dieses Porträt das Bild eines komplexen Ausnahmekünstlers.
Was außerdem deutlich wird: wie sehr Seidls gesamtes Schaffen selbst eine Suche ist, bei der er sich von realen Gegebenheiten genauso leiten lässt wie von seinen eigenen Visionen und Dämonen.
Ralph Eue