
Stationen einer tierischen Fluchtgeschichte, in der die Katze dank sozialer Medien früher einen deutschen Pass erhält als Frauchen und Herrchen.
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
25. Oktober bis 31. Oktober 2021
Stationen einer tierischen Fluchtgeschichte, in der die Katze dank sozialer Medien früher einen deutschen Pass erhält als Frauchen und Herrchen.
Systeme der Sicherheit werden durch abstrahierende Manipulationen infrage gestellt, wenn Ton und Bild zwischen Souveränität und Irritation oszillieren.
Die Anthropologin und Gewichtheberin Gwendolyn Leick versöhnt beispiellos Intellektualität und Athletik. Das Porträt einer ungewöhnlichen Frau, die mit Haltung viel wegzustecken vermag.
Bei dieser surrealen Verfolgungsjagd durch eine Collage-Landschaft ist alles möglich.
In einer berührenden, einfach gehalten Kaffee-Animation stellt sich ein Vater die Verzweiflung vor, die er beim Verlust seiner Tochter empfinden würde.
Ein mentaler Satellitenfilm zur Flüchtlingssituation im Herbst 2015. Ein Tief mit politisch provozierter Wetterbeunruhigung und diffusen Ängsten beherrscht Österreich und Europa.
Eine Allegorie über die Macht des finanziell Stärkeren, die sich im Fressen-und-gefressen-Werden äußert. Rabenschwarz und nichts für schwache Mägen!
Flughafen Berlin-Tempelhof: von den Nazis gebaut, nach seiner Stilllegung gegen kommerzielle Interessen als Freiraum erobert, in der Flüchtlingskrise zu einer der größten Notunterkünfte Berlins umfunktioniert.
Immer wieder gerät das Gespräch zwischen Jowan und Don, Vater und Sohn, zum sokratischen Slacker-Dialog. Eine aufmüpfige palästinensische Kleinfamilie in Israel.
„Like a Bird …“ überfliegt dieses Musikvideo eine Welt nach der anderen. Ein kritischer Blick aus der Vogelperspektive, der nie an Leichtigkeit verliert.
Was geschieht, wenn ein ganzer Spielfilm auf wenige Minuten kondensiert wird?
Über zehn Jahre begleitet der Film Matej, der sich von einer solitären Position als Sohn und Bruder zum Familienvater entwickelt – und auch in dieser Rolle mit Schwierigkeiten kämpft.
Anna Vasofs patentierte „Non-Stop Stop-Motion“-Technik kreiert eine ungewöhnliche Zeitschleife, die jede Form der Virtual Reality in den Schatten stellt.