Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Internationales Programm 2012
The Khmer Rouge and the Man of Non-Violence Bernard Mangiante

Der Prozess gegen Douch, unter Pol Pot verantwortlich für den Tod von 14.000 Menschen. Court-Room-Drama um menschliche Abgründe und die Frage der Allgemeingültigkeit von Recht.

The Khmer Rouge and the Man of Non-Violence

Dokumentarfilm
Kambodscha,
Frankreich
2011
87 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Serge Lalou, Les Films d'Ici
Regie
Bernard Mangiante
Musik
Mieczyslaw Weinberg
Kamera
Bernard Mangiante
Schnitt
Catherine Gouze (Image)/ Bernard Mangiante/(son) Carole Verner
Buch
Bernard Mangiante
Ton
Bernard Mangiante
Phnom-Penh im Frühjahr 2009. Kaing Guek Eav, alias Duch, war zwischen 1976 und 1978 Leiter des Gefängnisses Tuol Sleng, bekannt und berüchtigt als S 21. Er ist Angeklagter vor dem internationalen Rote-Khmer-Tribunal, bei dem seine Schuld am Tod von 14.000 Gefangenen zur Verhandlung steht. Während der Vorbereitungen auf den Prozess durch den französischen Anwalt François Roux bekennt Duch seine Verantwortlichkeit, will sich schuldig erklären und um Vergebung bitten. Auf dieser Grundlage entwickelt der Verteidiger seine Strategie. Da die Verhandlung aber sowohl den Regeln des internationalen, als auch des nationalen kambodschanischen Rechts zu folgen hat, steht dem internationalen Verteidiger ein kambodschanischer Anwalt zur Seite, der seine Strategie gänzlich anders anlegt. Für diesen Verteidiger, Kar Savuth, spielen auch die Maßgaben der offiziellen kambodschanischen Politik eine wesentliche Rolle. Er plädiert auf Freispruch für seinen Mandanten und zieht generell die Zuständigkeit einer internationalen Gerichtsbarkeit in Zweifel. Mehrfach droht der Prozess zu platzen. Der Regisseur Bernard Mangiante verpflichtete sich in seinem Film zu absoluter stilistischer Sparsamkeit: er drehte ein konzentriertes Court-Room-Drama, das kaum einmal den Verhandlungssaal, die Flure oder Beratungsräume verlässt und dennoch menschliche Abgründe, die Banalität des Bösen und generelle Fragen nach der Interpretierbarkeit zivilisatorischer Grundwerte auf schwindelerregende Weise durchmisst.
– Ralph Eue