
Filmarchiv


Elastika ist nicht wie die anderen kleinen Mädchen, denn sie besteht aus Gummibändern. Und ihre Welt ist aus Kork. Einzigartig ist auch ihre Reise, bei der sie von Gebäude zu Gebäude springt, ein Meer überquert und in den Weltraum fliegt, indem sie sich an einer Feuerwerksrakete festhält

Die Welt der Schlaflosigkeit als interaktive Selbsterfahrung. Persönliche Geschichten und inszenierte Begegnungen als Psychogramm der westlichen Gesellschaft. Intim, auch verstörend.

Ein Feuerwerk aus Farben und Sound erwartet den Zuschauer bei diesem Film, der als wichtigstes Werk in der Karriere von Norman McLaren gilt. Durch seine direkt auf Film gekratzten und gezeichneten Motive sowie die Auswahl von Schwarzbildern dazwischen gerät es zum virtuosen Experiment mit der Wahrnehmung des menschlichen Auges ...

Die Verbindung von Bild und Ton war für McLarens Arbeiten wesentlich. Neben seinen Experimenten mit selbst gezeichneten Tonspuren schuf er in den 1960er Jahren auch einige Filme wie „Canon“, in denen er versuchte, theoretische Konzepte zu visualisieren ...


Ein karges Feld irgendwo in Russland. Hier hat sie ihre Kindheit verbracht. Die Geister einer längst vergangenen Ära holen die Frau ein und erinnern an ...

Ein junger Mann, der in Keuschheit und Armut im Kloster leben möchte – und seine lesbische Schwester, die Fragen stellt: zu Kirche, Sexualität und Religion. Unerwartete Lektion in Toleranz.

„Gloria Victoria“ wächst aus den immer noch schwelenden Ruinen eines wutentbrannten 20. Jahrhunderts. Die Musik ähnelt einem Militärmarsch, mit einem Anklang von Bolero, und streift über Bilder von Schlachtenfronten ...


Solomon und Bertha sind zwei Suchende, die – mit ihrer geliebten Badewanne im Gepäck – in ein Land kommen, das Erholung von ihren vielen Reisen verspricht. ...


Ein kleines Mädchen ist mit großem Gepäck von Kanada in eine neue Heimat gereist. Sie macht ihren Koffer auf ...


Bis heute wird die politische Komponente dieses viel prämierten Films in der Filmwissenschaft heiß diskutiert. Während ihn viele für banal halten und andere für hochpolitisch, bezeichete McLaren selbst ihn als „rather a moral film. (…) It can be used for political purposes.“...