
Filmarchiv


Ein Feuerwerk aus Farben und Sound erwartet den Zuschauer bei diesem Film, der als wichtigstes Werk in der Karriere von Norman McLaren gilt. Durch seine direkt auf Film gekratzten und gezeichneten Motive sowie die Auswahl von Schwarzbildern dazwischen gerät es zum virtuosen Experiment mit der Wahrnehmung des menschlichen Auges ...

Die Verbindung von Bild und Ton war für McLarens Arbeiten wesentlich. Neben seinen Experimenten mit selbst gezeichneten Tonspuren schuf er in den 1960er Jahren auch einige Filme wie „Canon“, in denen er versuchte, theoretische Konzepte zu visualisieren ...




Bis heute wird die politische Komponente dieses viel prämierten Films in der Filmwissenschaft heiß diskutiert. Während ihn viele für banal halten und andere für hochpolitisch, bezeichete McLaren selbst ihn als „rather a moral film. (…) It can be used for political purposes.“...

Dies war der erste gemeinsame Film der späteren Schlüsselpersonen der Unit B: Colin Low, Wolf Koenig, Robert Verrall und natürlich Produzent Tom Daly. Als Teil der „Canada Carries On“-Serie konzipiert, zeigt sich bei diesem amüsanten Animationsfilm bereits die ironische Distanz der kreativen Unit-B-Köpfe zur kanadischen Kultur und Geschichte ...

Innerhalb des NFB standen die Regisseure der Unit B bereits in den 1950er Jahren für Qualität und Erfolg. So überrascht es nicht, dass Roman Kroitor und Colin Low die Genehmigung für einen halbstündigen Lehrfilm erhielten, der ein für die damalige Zeit enorm hohes Budget von 60.000 Dollar verschlang ...
