
Drei Menschen warten auf eine Organspende. Mit behutsamen, aber auch expliziten Bildern dokumentiert „A Transplant“ das Wunder der Erneuerung eines ausgehenden Lebens.
Drei Menschen warten auf eine Organspende. Mit behutsamen, aber auch expliziten Bildern dokumentiert „A Transplant“ das Wunder der Erneuerung eines ausgehenden Lebens.
Der Maler, Zeichner und Animationsfilmer Arash Akhgari widmet sich in seinen Filmen immer wieder einer radikalen Innensicht.
Die Telefonzellen von Istanbul verbinden Tausende gestrandete Flüchtlinge mit ihrer Heimat. Universelle Dramen auf engstem Raum, Liebesschwüre, Familienkrach und eine globale Tragödie.
Die Arctic Circle Spirit Ice Queens sind das schlechteste Cheerleader-Team Finnlands. Trainerin Miia will das ändern, doch ihre Mädchen haben andere Sorgen … Gewinnen, Verlieren und Erwachsenwerden.
Ein karges Feld irgendwo in Russland. Hier hat sie ihre Kindheit verbracht. Die Geister einer längst vergangenen Ära holen die Frau ein und erinnern an ...
Ein junger Mann, der in Keuschheit und Armut im Kloster leben möchte – und seine lesbische Schwester, die Fragen stellt: zu Kirche, Sexualität und Religion. Unerwartete Lektion in Toleranz.
Zwei Männer treffen aufeinander. Der eine schlägt, der andere wird geschlagen. In der Erinnerung steht die Unausweichlichkeit den ursprünglichen Gründen gegenüber.
Im rasanten Galopp der Tuschestriche durch das stürmische Delirium von Oskar Kokoschka: Maler, Dragoner, Amant fou.
Die drei Protagonisten des Films verbindet etwas, das sie selbst erst verstehen lernen müssen: ein Verlust, der so früh in ihrem Leben passierte, dass sie sich nicht mehr erinnern, der aber Auswirkungen auf ihre Entwicklung hatte.
In der westkanadischen Öl-Kleinstadt Fort St. John kulminieren die seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Kräfteverhältnisse von Industrie, Rohstoffausbeutung und Kolonialisierung im geplanten Bau eines Staudamms.
Schrappen, scheuern, schaben mit Fingernägeln am Schlagzeug – wachsende und wechselnde Körper. 20 handgemalte 2D-Szenen mit rauer, schuppig-schruppiger Oberfläche ergeben einen Musik-Cartoon-Clip.
Dong, 30 Jahre – Lederjacke und Liebeskummer als Antithese zum Karriereethos. Kein Aussteiger, sondern ein Träumer mit Selbstzweifeln im heutigen China der Turbomodernisierung.
Von Captain Hook bis zu Edward mit den Scherenhänden: Ein Betroffener macht grimmig-humorvoll Tabula rasa mit der Geschichte der Prothese im eigenen Leben und in der Popkultur.