Filmarchiv

Jahr

Normal Autistic Film

Dokumentarfilm
Tschechische Republik
2016
92 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Jan Macola (Mimesis Film)
Regie
Miroslav Janek
Kamera
Miroslav Janek
Schnitt
Tonička Janková
Buch
Miroslav Janek
Ton
Matěj Němec, Daniel Němec
In einem der wunderbarsten Dialoge dieses sehr intimen Porträts über Jugendliche mit Asperger-Syndrom heißt es: „Sind Autisten nicht auch so eine Art von Alien? Sie denken die ganze Zeit.“ Zwei Jahre lang folgte Miroslav Janek mehreren „Aspies“ und entdeckte auf dieser Reise eine Fabelwelt: hyper, besessen, nervend, künstlerisch, melancholisch, abgedreht. Auch voller Selbsthass, wenn die 14-jährige Majda wütend ihren depressiven Rap raushaut, während sie durch ihr Dorf stampft.

Diese ganz eigene Energie der „Aspies“ gibt dem Film seinen Drive. Die Kamera arbeitet überwiegend mit Nahaufnahmen und schafft damit eine überraschende Bereitschaft beim Zuschauer, diesen merkwürdigen Menschen in ihre Welt zu folgen. Merkwürdig aus der Perspektive der Mehrheit, die festlegt, was geht und was nicht und sich damit der eigenen „Normalität“ beziehungsweise „geistigen Gesundheit“ versichert. Womit die Herausforderung beschrieben ist, denen sich die jugendlichen Protagonisten täglich stellen müssen: in einer Umgebung zu existieren, die nicht sieht, fühlt, denkt und wahrnimmt wie sie. Dieses Lebensgefühl haben Miroslav Janek und Tonička Janková, deren Montage der Film seine bemerkenswerte Leichtigkeit verdankt, übertragen in eine große poetische und berührende Erzählung über die Schönheit der Andersartigkeit.

Matthias Heeder


Nominiert für MDR-Filmpreis, Young Eyes Film Award

Under the Sun

Dokumentarfilm
Tschechische Republik,
Deutschland,
Nordkorea,
Russland
2015
110 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Natalya Manskaya, Simone Baumann, Filip Remunda
Regie
Vitaly Mansky
Musik
Kārlis Auzāns
Kamera
Alexandra Ivanova, Mikhail Gorobchuk
Schnitt
Andrej Paperny
Buch
Vitaly Mansky
Ton
Evgeniya Lachina, Anrijs Krenbergs
Nordkorea will die beste aller Welten sein. Für alle und alles ist gesorgt. Pjöngjang ist eine saubere moderne Großstadt. Die 8-jährige Zin-mi, die im Mittelpunkt des Films steht, führt durch die Stationen einer glücklichen Kindheit: die Aufnahme in die Pionierorganisation, stramme Fahnenappelle, ausreichend zu essen und immer ein Lied zur Huldigung des Großen Führers Kim Jong-un auf den Lippen.

Der russisch-ukrainische Regisseur Vitaly Mansky erhält die offizielle Genehmigung, ein Jahr lang den Alltag in Stadt und Land zu dokumentieren. Er weiß, dass er instrumentalisiert wird und kehrt den Spieß kurzerhand um, indem er das Zustandekommen der Inszenierungen und Arrangements freilegt. Sein offizieller Aufpasser erweist sich dabei als veritabler „Ko-Regisseur“. So sind es die vermeintlichen Details und Nebensächlichkeiten, zu deren Entdeckung Mansky auffordert. Sie geben Einblick in eine dressierte, stumpf gewordene Gesellschaft. Obwohl man sich in „1984“ wähnt, ist Mansky weder als Voyeur noch als Zyniker gekommen. Hinter den Masken der offiziellen Verlautbarungen sucht die Kamera das Menschliche: ein Gähnen oder einen Moment der Unsicherheit in diesem Land der immer aufgehenden Sonne.

Cornelia Klauß