Jan Grarup ist Fotograf mit Leib und Seele. Seine Bilder aus Kriegsgebieten haben ihn berühmt gemacht. Aber auch daheim, in seinem Haus in Kopenhagen, steht alles im Zeichen des Mediums: „Die Linse war im Amerikanischen Bürgerkrieg“, sagt Grarup stolz, als er den französischen Starphilosophen Bernard-Henri Lévy zu einer Porträtsitzung empfängt. Der Film von Boris Benjamin Bertram trifft auf Grarup in einem Moment, in dem sich alles ändert: Die Frau, mit der er vier Kinder hat, ist an einem Gehirntumor erkrankt. Grarup, davor wohl eher ein Abenteurer als ein verantwortungsvoller Vater und Partner, muss sich nun kümmern. Und er weiß, wenn er im Irak an die Front gegen den Islamischen Staat geht, dass er heil wieder nach Hause kommen muss, weil er das seinen Kindern schuldet.
Bertrams Film ist zugleich intim und diskret. Jan Grarup öffnet sich, er zeigt seinen über und über tätowierten Körper beim Arzt oder im Hotel, er nimmt den Filmemacher so weit wie möglich in den Alltag eines Kriegsfotografen mit. Ältere, ursprünglich private Aufnahmen aus einem vergangenen Familienleben machen die Gegenwartsszenen noch dringlicher: Fotografie (und Film) wird hier tatsächlich als ein Medium gegen den Tod erkennbar.
Bert Rebhandl