Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Wettbewerb für junges Kino 2013
Crop Johanna Domke, Marouan Omara

Medienproduktion in Ägypten vor und nach der Revolution: Innenansicht von Machtstrukturen in einer ausgeklügelten Bild-Ton-Komposition, ein Blick auf das Woher und Wohin eines Apparats.

Crop

Dokumentarfilm
Ägypten
2013
47 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Johanna Domke
Regie
Johanna Domke, Marouan Omara
Kamera
Melanie Brugger
Schnitt
Johanna Domke, Emad Maher
Buch
Johanna Domke, Marouan Omara
Ton
Bilgehan Özis
Jeder verdient ein eigenes Bild, heißt es sinngemäß in einem alten ägyptischen Schlager. In Wahrheit gab es am Nil lange Zeit nur ein offizielles Bild: das eines starken, wohlhabenden Ägyptens, verkörpert durch seine Machthaber. Ein Großteil der Bevölkerung fand darin keinen Platz. Die junge Revolution war auch eine Bilderrevolution: Mit Digitalkameras und Mobiltelefonen eroberten sich die Menschen das Recht auf eine eigene Selbstdarstellung und erreichten damit die Welt. Doch wie repräsentativ sind diese neuen Bilder, fragt man sich angesichts der mehr als ungewissen aktuellen Lage. Der Film tritt einen Schritt zurück und blickt hinter die Strukturen der alten Macht. In Tableau-artigen Einstellungen besichtigt er einen Apparat von innen: die älteste und wichtigste staatliche Tageszeitung Al-Ahram, in der sich seit Nasser das offizielle Ägypten reproduzierte. Angefangen bei den Konferenzräumen im Dach des Hauses bis zu den Tiefgaragen, wo die Zeitungen geschnürt und ausgeliefert werden, begegnen wir einem Heer von Angestellten bei unterschiedlichsten Tätigkeiten. Währenddessen reflektiert eine Erzählerstimme, ein intersubjektives Surrogat aus Interviews mit Fotojournalisten, sozusagen aus erster Hand über die ägyptische Mediengeschichte. Die strenge Teilung von Bild- und Kommentarebene lässt uns genau hinschauen und gibt Fragen auf: Für wen arbeitet dieser Apparat in Zukunft?

Lars Meyer

Waves

Dokumentarfilm
Ägypten
2013
71 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ahmed Nour
Regie
Ahmed Nour
Musik
Markus Aust
Kamera
Ahmed Fathy
Schnitt
Simon El Habre, Meriem Amrioui
Animation
Chadi Abo, Yasmin Finri
Buch
Ahmed Nour
Ton
Emile Aouad
Der erste Langfilm von Ahmed Nour ist eine melancholische und bildstarke Auseinandersetzung mit der gekidnappten Revolution von 2011. Was ist geblieben von den Träumen, für die so viele ihr Leben ließen? In Sues, seiner Heimatstadt, begann der Aufstand, und nach Sues kehrt er zurück, um ein ganz persönliches Fazit seines Arabischen Frühlings zu ziehen. Zugleich beschreibt er die mentale Verfasstheit der sogenannten „Revolutionsgeneration“ Ägyptens, die ermattet und voller Skepsis in eine ungewisse Zukunft blickt.
Die fünf Kapitel/Wellen behandeln mit ganz eigener Ästhetik – Animation, Archiv- und dokumentarisches Material, Sound – jeweils einen Abschnitt im Leben des Regisseurs bzw. der Stadt. Die Verbindung von persönlicher Erinnerung und historischen Wegmarken dient nicht nur der Selbstvergewisserung in Zeiten des Zweifels, sondern hilft auch, der enttäuschenden Gegenwart die Möglichkeit einer besseren Zukunft abzugewinnen. Frontstadt war Sues im Krieg gegen Israel, dann Besatzerstadt, dann „Flamme der Revolution“ im Kampf gegen die Diktatur. Aber was hat sich für die Menschen geändert? Folgt man dem Regisseur, nicht viel. Die Infrastruktur zerfällt, das Trinkwasser ist verseucht, es gibt keine Jobs, Gerüchte über ausländische Spione machen die Runde, die alten Bündnisse lösen sich auf. Wer also ist heute der Feind? Worauf ihm ein alter Mentor entgegnet: „Der Feind ist in dir.“
Matthias Heeder