Filmarchiv

Captive

Animationsfilm
Estland
2012
6 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Timo Kähara
Musik
Thomas Auner (performer) / Johann Sebastian Bach (composer)
Kamera
Timo Kähara
Schnitt
Timo Kähara
Animation
Timo Kähara
Buch
Timo Kähara
Ton
Timo Kähara
Die Einsamkeit eines Mannes in seiner Gefängniszelle. Die Routine ist sein einziger Begleiter: jeden Tag ein neuer Strich an der Wand. Doch irgendwann ist jede Wand voll...

Happy Birthday

Animationsfilm
Estland
2012
12 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Andrus Raudsalu, OÜ Nukufilm
Regie
Riho Unt
Musik
Malle Maltis
Kamera
Urmas Jõemees
Schnitt
Riho Unt
Animation
Marili Toome, Andres Tenusaar
Buch
Riho Unt
Ton
Horret Kuus
Eine Zukunftsvision des Duells zwischen dem biblischen Helden Jesus und einem von Menschen gemachten Roboter. Schafft es der Roboter, die starren Dogmen zu durchbrechen und die Religion zu seinen Gunsten zu verändern oder bleibt der Status Quo so, wie er ist?
Internationales Programm 2018
Pearfall Leonid Shmelkov

Ein dicker blauer Blob auf einem rosa Roller und eine gelbe Birne an einem grünen Baum. Eine klare dramatische und physikalische Grundkonstellation verrutscht.

Pearfall

Animationsfilm
Estland
2017
3 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Mari Kivi
Regie
Leonid Shmelkov
Musik
FoolBoyMedia
Schnitt
Leonid Shmelkov
Animation
Leonid Shmelkov
Buch
Leonid Shmelkov
Ton
Leonid Shmelkov
Ein dicker blauer Blob auf einem rosa Roller und eine gelbe Birne an einem grünen Baum. Klare dramatische Grundkonstellation. Verrutscht aber alles, weil das Kernobst im Fallen der Physik pfiffig ein Schnippchen schlägt. Aus niederen Beweggründen und gesetzeswidrig. In der psychoanalytischen Traumdeutung steht – oder hängt – die Birne für Sexualität.

André Eckardt

Soviet Hippies

Dokumentarfilm
Estland,
Finnland,
Deutschland
2017
75 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Liis Lepik, Sarita Sharma, Sami Jahnukainen
Regie
Terje Toomistu
Kamera
Taavi Arus
Schnitt
Martin Männik
Animation
Priit Tender
Buch
Terje Toomistu
Ton
Indrek Soe, Seppo Vanhatalo
Ein Leben zwischen Lenin und Lennon. Die Kollision der Freiheitsutopien, der Gemeinschaftsutopien. In der Sowjetunion lebte man gefährlich als Hippie – kein Wunder, schließlich waren die Blumenkinder ganz besonders kriminell. Man stelle sich vor: Bis zu zehn Telefonzellen am Tag wurden allein in Tallinn geplündert, um mit der wertvollen Elektronik die E-Gitarren aufzumotzen. Gitarrenrazzia! Drugs, Rock ’n’ Roll, lange Mähnen, nackte Leiber, Sex, Friede, psychedelische Kunst, Meditation, Batikhemden, Zauselbärte.

Mit einem üppigen Aufgebot an verschiedensten Archivmaterialien spürt die estnische Regisseurin Terje Toomistu einem Lebensgefühl nach, das nicht nur die amerikanischen 1970er Jahre prägte, sondern auch in den Metropolen der Sowjetunion wucherte – selbst wenn man dort gar nicht so genau wusste, wovon die Beatles eigentlich sangen. Und heute, 40 Jahre später? Einige der Sowjet-Hippies sind mittlerweile Sowjet-Althippies. Der Vietnamkrieg ist vorbei – heute herrscht der Ukrainekrieg. Der KGB existiert nicht mehr – heute sitzt Putin an der Macht. Und einiges blieb genau so, wie es war: Friede, Freude, Batik, Bärte.

Lukas Stern


Nominiert für MDR-Filmpreis
Internationales Programm 2014
The Term Pavel Kostomarov, Aleksandr Rastorguev, Aleksej Pivovarov

Insiderblick auf die Köpfe der Anti-Putin-Opposition. Von ganz links bis weit rechts, Intellektuelle, Promis und Politiker. Zeugnis eines brodelnden Chaos – hautnah und atemlos.

The Term

Dokumentarfilm
Estland,
Russland
2014
87 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Pavel Kostomarov, Aleksandr Rastorguev, Aleksej Pivovarov
Regie
Pavel Kostomarov, Aleksandr Rastorguev, Aleksej Pivovarov
Dies ist DER Film über die Opposition gegen Putins Russland. Einer der Regisseure, Pavel Kostomarov, wurde während seiner Entstehung durchsucht, etliche der Protagonisten saßen in Untersuchungshaft, einige sind verurteilt. Die dutzenden Kameras, die zu dem Mitte Mai 2012 gestarteten Online-Clip-Projekt beitrugen, auf dem der Film basiert, sind vor Ort, wenn fast sämtliche Anführer der Proteste gegen die Regierung festgenommen werden. Nur Herr Belov‚ der Weiße, bleibt ungeschoren, wenn er den Nazi-Mob zu „Lang lebe Anders Breivik“-Schlachtgesängen treibt. Da ist einmal Ksenija Sobčak, Politiker-Tochter, Ex-Putin-Patenkind, Talkshow-Masterin und vieles mehr, die trotz Glamour zur Repräsentantin der gemäßigten liberalen Intelligenzija taugt. Da ist Aleksej Naval’nyj, der trotz massiver Neigung nach weit rechts unzählige Anhänger um sich schart. Da ist Sergej Udal’cov, linksextremer Frontmann. Oder Petr Verzilov, Gatte von Pussy-Riot-Nadja und nunmehr „best friend“ von Madonna und Yoko Ono.
Sie alle nehmen mit ihrem Auftreten eine „Frist“ in Kauf. Eine „Frist“ ist es aber auch, die mit dem wiederholten Amtsantritt Putins als Präsident eingesetzt hat – die entscheidende sogar, wie sich zeigt, was den Aufstieg und Niedergang des bürgerlichen Widerstands gegen die Autokratie betrifft. Während der Zar, von „maîtres“ wie Depardieu beklatscht, seinen „thrill on Blueberry Hill“ besingt …
Barbara Wurm
Internationales Programm 2019
The Weight of All the Beauty Eeva Mägi

Der letzte Cowboy sitzt allein am Küchentisch. Er ist umgeben von Erinnerungsstimmen und Dämonen, aber er hat überlebt. Einer muss übrig bleiben, um der Toten zu gedenken.

The Weight of All the Beauty

Dokumentarfilm
Estland
2019
24 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Liis Nimik
Regie
Eeva Mägi
Musik
Tanel Kadalipp
Kamera
Mattias Veermets
Schnitt
Jette-Krõõt Keedus
Buch
Eeva Mägi
Ton
Tanel Kadalipp
Der letzte Cowboy ist alt geworden. Wenn er durch den lichten Laubwald läuft oder in seinem Haus am Küchentisch sitzt, ist er allein und ist es doch wieder nicht. Um ihn hallen Erinnerungsstimmen, Affekt verdichtet sich zum verschleppt rockenden Soundteppich. Der agil fließende Kamerablick beschwört den Flaschendämon herauf, den Dämon der Trunksucht, der einst vier Freunde geholt und ein Dorf verwüstet hatte. Der letzte Cowboy jedoch überlebte. Einer muss übrig bleiben, um der Toten zu gedenken.

Lukas Foerster

Toomas Beneath the Valley of the Wild Wolves

Animationsfilm
Kroatien,
Estland,
Frankreich
2019
18 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Chintis Lundgren, Draško Ivezić, Emmanuel-Alain Raynal, Pierre Baussaron
Regie
Chintis Lundgren
Musik
Terence Dunn
Kamera
Chintis Lundgren
Schnitt
Chintis Lundgren, Draško Ivezić
Animation
Chintis Lundgren, Draško Ivezić, Darko Vidačković
Buch
Chintis Lundgren, Draško Ivezić
Ton
Pierre Yves Drapeau, Benoît Coallier
Toomas, ein attraktiver Wolf, dem so manch unmoralisches Angebot begegnet, eröffnet, nachdem er seinen Job verloren hat, einen Gigolo-Service. Nach zögerlichem Anfang floriert das Geschäft bald – sogar eine Filmanfrage lässt nicht lange auf sich warten. Das alles behält er für sich. Und tut es damit seiner Frau gleich, die anstelle von Yoga-Klassen einen Female-Empowerment-Guru namens Alexandra Horn-Eye aufsucht, der ihr über Juutub vorgeschlagen wurde. Allmählich kommt Bewegung in die Beziehung.

Carolin Weidner

Watching the Ball

Animationsfilm
Bosnien-Herzegowina,
Estland,
Deutschland,
Russland,
Serbien
2014
12 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Michael Schwertel, Martin Kleinmichel
Regie
Martin Kleinmichel
Musik
Henning Schärfke, Martin Kleinmichel
Schnitt
Martin Kleinmichel
Animation
Anastasia Tasić, Ivan Ramadan, Katre Haav, Krunoslav Jović, Nenad Krstić, Tatiana Moshkova, Till Laßmann
Buch
Anastasia Tasić, Ivan Ramadan, Katre Haav, Nenad Krstić, Tatiana Moshkova, Till Laßmann, Martin Kleinmichel
Ton
Rainer Gerlach
Verschiedene Menschen an unterschiedlichen Orten auf der Erde und im Weltraum schauen Fußball. Während das Spiel virtuell alle miteinander verbindet, hat doch jeder seine ganz eigenen Probleme zu bewältigen. Ein europäisches Gemeinschaftsprojekt zum Lieblingssport Fußball.