Filmarchiv

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2016
Big Bunny Again? Émilie Pigeard

Der Großvater erschießt das Lieblingskaninchen der fünfjährigen Enkelin. Ein Kindheitstrauma, das nur durch ein neues Tier ausgeglichen werden kann: ein Hund mit Kaninchenohren.

Big Bunny Again?

Animadok
Frankreich
2016
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Jean-Christophe Soulageon (Les Films Sauvages)
Émilie Pigeard
Jean-Marc Fort, Émilie Pigeard
Émilie Pigeard, Arnaud Viémont
Émilie Pigeard
Émilie Pigeard
Henri D’Armancourt, Agathe Courtin, Julien Ngo Trong, Manuel Vidal
Der Großvater erschießt das Lieblingskaninchen der fünfjährigen Enkelin. Ein Kindheitstrauma, das nur durch ein neues Tier ausgeglichen werden kann: ein Hund mit Kaninchenohren. Hässlich, sagen alle – aber der genialste nur vorstellbare Lebensgefährte. Bis das Mädchen erwachsen wird. In der womöglich rasantesten Coming-of-Age-Geschichte aller Zeiten wühlt Émilie Pigeard ein Kapitel ihres Lebens auf und führt uns mit ihren bunt gekritzelten Bildern geradewegs ins Reich der kindlichen Fantasie.

Lars Meyer


Nominiert für mephisto 97.6 Publikumspreis

Ceuta’s Gate

Dokumentarfilm
Frankreich,
Marokko
2019
19 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Said Hamich, Sophie Penson, Randa Maroufi
Randa Maroufi
Luca Coassin
Ismaël Joffroy Chandoutis
In Randa Maroufis performativer Rekonstruktion wirkt zunächst alles aufgeräumt. Fein sortiert stehen Autos Schlange, schnüren Händlerinnen ihr Gepäck, machen Sicherheitsbeamte Liegestütze. Vor dem eintönig-grauen Hintergrund erscheinen die Szenen schematisch wie ein Anleitungsplan, auf dem sich jedoch plötzlich alles grafisch verdichtet – die ansonsten beobachtende Kamera orientierungslos mittendrin. Alltag an der Grenze zwischen der spanischen Exklave Ceuta und Marokko, über die Waren illegal wandern.

André Eckardt

Egg

Animationsfilm
Dänemark,
Frankreich
2018
12 Minuten
Untertitel: 
französische

Credits DOK Leipzig Logo

Miyu Productions
Martina Scarpelli
Amos Cappuccio, Sofie Birch
Albane du Plessix, Martina Scarpelli
Martina Scarpelli, Emmanuel Lantam, Timon Chapelon, Annalea Hartelius, Sarah Rothenberger, Marta Dziedzic, Joel Stenback, Laura Konradi Brodersen, Maria Sandvig Nielsen, Emma Vasile
Eingeschlossen in einem transparenten Würfel, in dem sich nichts weiter befindet als ein Kühlschrank und einige andere eckige Gegenstände, ist eine magere Frau mit einem Feind konfrontiert: die weiche, undefinierte Form. Sie kommt in Gestalt eines Hühnereis, das die Frau essen soll, denn so steht es auf einem Ernährungsplan, der ihr befiehlt, an Gewicht zuzulegen. Das Ei weckt Verlangen und Panik zugleich. Sein Verspeisen bedeutet nichts weniger als den Ernstfall.

Carolin Weidner


Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb kurzer Animationsfilm
Nominiert für den Young Eyes Film Award

Grandpa Walrus

Animationsfilm
Frankreich
2017
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Daniel Sauvage, Jérôme Barthélemy
Lucrèce Andreae
Flavien Van Haezevelde
Lucrèce Andreae
Guillaume Lauras, Catherine Aladenise
Lucrèce Andreae
Flavien Van Haezevelde
Ein Sandstrand außerhalb der Saison, verlassen, verdreckt. Die Gäste haben ihre Zigarettenstummel liegen gelassen und einer ganz besonders viele: Opa. Da, wo er sich sonnte, umreißen ausgefranste Fluppen seinen Körper wie Kreidespuren ein Mordopfer. Jetzt ist er nicht mehr da, tot. Doch was rührt sich, im Sand? Schilderung einer surrealen Begebenheit, unterlegt mit sublimen Kompositionen von Flavien Van Haezevelde.

Carolin Weidner



Mephisto 97.6 Publikumspreis

Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
He Who Ate the Eye of a Fish Alice Saey

Das Geschmackserlebnis, ein Fischauge in einem überfüllten Restaurant zu verzehren, eröffnet einem Gast Welten. Ein surrealistischer Nervenkitzel wie eine Geisterbahnfahrt für den Gaumen: rot das Auge, rot der Duft der Gerichte.

He Who Ate the Eye of a Fish

Animationsfilm
Frankreich
2014
8 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Alice Saey
Alice Saey
Ruben van Asselt
Alice Saey
Alice Saey
Alice Saey, Ramon Gomez de la Serna
Ruben van Asselt
Das Geschmackserlebnis, ein Fischauge in einem überfüllten Restaurant zu verzehren, eröffnet einem Gast Welten. Ein surrealistischer Nervenkitzel wie eine Geisterbahnfahrt für den Gaumen: rot das Auge, rot der Duft der Gerichte. Die Zeichenanimation mit feinen weißen Linien auf schwarzem Grund entfaltet eine gruselig-schöne Sinnlichkeit. Die ganze Stadt atmet in Rot in dieser schwindelerregenden Adaption des Drehbuchs von Ramón Gómez de la Serna, der seinerzeit mit Luis Buñuel zusammenarbeitete.

Nadja Rademacher
Internationaler Wettbewerb Kurzfilm 2015
Limbo Limbo Travel Zsuzsanna Kreif, Borbála Zétényi

Der Film betrachtet den Sextourismus von seiner absurden Seite und schafft eine farbintensive, illusorische Welt voller überspitzter Klischees, in der menschliche Sehnsucht auf den Besitz reduziert ist. Ein rasantes Abenteuer.

Limbo Limbo Travel

Animationsfilm
Frankreich,
Ungarn
2014
16 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

József Fülöp, Christian Pfohl
Zsuzsanna Kreif, Borbála Zétényi
János Másik
Judit Czakó
Laurène Braibant, László Brovinszki, Elsa Duhamel, Aline Faucoulanche, Samuel Guenolé, Gabriel Jacquel, Zsuzsanna Kreif, Barbara Maleville, Jean Philippe Nicolle, Claire Trollé, Borbála Zétényi
Zsuzsanna Kreif, Borbála Zétényi
Tamás Zányi
In einer kalten Gesellschaft, in der die Technologie Kommunikation und Zwischenmenschlichkeit an den Rand drängt, unternimmt eine Gruppe von Frauen eine Fahrt in ein exotisches Reich der Hitze – Lebensraum der zarten Gesichtsbehaarung und der charmanten Penisse: die Schnurrbart-Insel. Der Film betrachtet den Sextourismus von seiner absurden Seite und schafft eine farbintensive, illusorische Welt voller überspitzter Klischees, in der menschliche Sehnsucht auf den Besitz reduziert ist. Ein rasantes Abenteuer.

---Victor Orozco

My Daughter Nora

Dokumentarfilm
Belgien,
Frankreich
2016
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Julie Frères
Jasna Krajinovic
Guillaume Vandenberghe
Marie-Hélène Mora
Quentin Jacques
Schon das ist eine Leistung: das Drama einer ganzen Generation, einer Familie und einer Mutter in knapp 15 Minuten zu erzählen. Mit einem Brief verabschiedet sich Nora von der Welt des Hedonismus und zieht, wie viele jugendliche Moslems aus Belgien, in den Dschihad nach Syrien. Zurück bleiben verzweifelte Eltern, die sich fragen, was schiefgelaufen ist. Ihnen bleibt nichts als die Hoffnung, dass Nora und die vielen anderen heil wieder zurückkommen. Aber dieses Glück haben nicht alle.

Matthias Heeder


Nominiert für Young Eyes Film Award

Nothing Happens

Animationsfilm
Dänemark,
Frankreich
2017
12 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Marie Bro (Dansk Tegnefilm), Emmanuel-Alain Raynal (Miyu Productions)
Uri Kranot, Michelle Kranot
Uri Kranot
Uri Kranot, Michelle Kranot
Uri Kranot, Michelle Kranot
Michelle Kranot, Juliette Viger, Marine Duchet
Uri Kranot, Michelle Kranot
Sofie Birch, Thomas Ahlmark
Wir befinden uns am Rande einer Stadt – irrelevant, ob früher oder in der Zukunft. Trotz klirrender Kälte kommen nach und nach Schaulustige zusammen. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe. Schnee fällt leise, nur die Krähen sind zu hören. Was gibt es zu sehen? Was hat das mit mir zu tun? Michelle und Uri Kranot loten für dieses immersive Projekt mit großem Team die Möglichkeiten von Virtual Reality aus. Denn die beklemmende Thematik „verlangte nach einer Form, die Zuschauer stärker involviert“.

Nadja Rademacher

Password: Fajara

Dokumentarfilm
Frankreich,
Spanien
2017
17 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Patricia Sánchez Mora, Séverine Sajous
Séverine Sajous, Patricia Sánchez Mora
Chris Blakey
Séverine Sajous
Patricia Sánchez Mora
Óscar Santamaria
Patricia Sánchez, Séverine Sajous
Chris Blakey
Abstrakte Lastwagenschemen durchkreuzen das Bild – ganz oben am Rand sieht man sie als Lichtstreifen durch den Kader ziehen. Infrarotbilder vom Dschungel von Calais. Hier harren Geflüchtete aus, in der Hoffnung, irgendwann durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu gelangen. „Fajara“ ist arabisch und heißt Explosion. Im Dschungel meint es aber: Durchdringen, Durchkommen, Ankommen. Das Bild wird ungegenständlich, die Semantik zerfließt. Ein gespenstischer Film über den Spuk der (Wort-)Bedeutung.

Lukas Stern

Per tutta la vita

Animationsfilm
Frankreich,
Italien
2018
6 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Emmanuel-Alain Raynal, Pierre Baussaron (Miyu Productions), Davide Ferazza, Alessandro Giorgio (Withstand Film)
Roberto Catani
Andrea Martignoni
Roberto Catani
Roberto Catani
Andrea Martignoni
Alles beginnt mit dem Blick einer Frau aus einem Zirkuswohnwagen zum Zauberer mit seinem Hasen im Schnee. Auf einen Brief folgt Nacktbaden, dann eine Hochzeitstafel, beschwingt wie eine Kirmes, dann das vertraute Miteinander von voltigierenden Zirkusartisten. Alles aus dem Hut der Vergangenheit und Zukunft gezaubert – denn hier geht es um die Liebe fürs Leben. Roberto Catani feiert große und kleine Momente unter blinkenden Sternen in einem zärtlich-melancholischen Taumel an Farben.

Nadja Rademacher

Portrait of Suzanne

Animationsfilm
Frankreich,
Deutschland,
Polen
2019
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Christine Haupt, Jean-Laurent Csinidis, Izabela Plucińska, Robert Kern, Paulina Ratajczak
Izabela Plucińska
Pascal Comelade, Arfaaz Kagalwala
Izabela Plucińska
Izabela Plucińska, Nora Bertone
Izabela Plucińska, Robert Kuzniewski
Izabela Plucińska, Yann Goodfaith
Ein beleibter Hotelgast vergeht vor Sehnsucht nach seiner verflossenen Liebe Suzanne. Und vor Hunger. Auf der Suche nach Essen in der fremden Stadt bekommt er wegen Verständigungsschwierigkeiten statt einer Mahlzeit nur neue Schuhe – viel zu eng und lebensgefährlich. Die ganze Situation entzündet sich. Mit Knete formt Izabela Plucińska eine Kurzgeschichte von Roland Topor zu einem skurrilen Animationsfilm, der sinnlich, aber zuweilen auf unangenehm-köstliche Weise körpernah ist.

André Eckardt

Roughhouse

Animationsfilm
Frankreich,
UK
2018
16 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Richard Van Den Boom, Jonathan Hodgson
Jonathan Hodgson
Stuart Hilton
Jonathan Hodgson
Zurine Ainz, Robert Bradbrook
Gabriel Jacquel, Gilles Cuvelier, Thomas Machart, Claire Trollé, Amélie Coquelet, Jonathan Hodgson
Jonathan Hodgson
Yan Volsy, Daniel Gries, Matthieu Langlet
Achtzigerjahre, UK: drei Mates ziehen nach Liverpool, um Kunst zu studieren. Anführer ist Shirley, Pub-Quiz-Champion, lässig. Doch der entpuppt sich schnell als säumiger Mitbewohner, Mietschulden häufen sich, der ohnehin schon raue Ton wird zum Bullying: Juckpulver in der Unterhose, die Angebetete auf einer Party verführt von einem anderen. Die Kumpel stecken auf allen Ebenen im Dreck. Wie weit kann man noch gehen? Wer kapituliert zuerst?

Carolin Weidner


Nominiert für den Young Eyes Film Award

Silence

Animationsfilm
Frankreich
2015
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

La Poudrière
Emma Carré
Mélanie Braux
Titouan Bordeau, Emma Carré, Anne-Louise Erambert
Loïc Burkhardt
Eine zufällige Begegnung auf der Straße wird zum ständigen stillen Begleiter. Immer größer wird der freundliche, weiße Mann, der Freds Leben schleichend und unaufhaltsam in Watte hüllt. Emma Carrés Zeichenanimationsfilm entwickelt sich vollkommen unaufgeregt zu einem beklemmenden physischen Kinoerlebnis, das die Bedeutung des Hörens bemerkenswert körperlich spürbar werden lässt.

André Eckardt


Nominiert für mephisto 97.6 Publikumspreis

Sillon 672

Animationsfilm
Frankreich
2014
5 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Bastien Dupriez
Bastien Dupriez
Antoine Zuccarelli
Bastien Dupriez
Auf Vinyluntergrund malt und animiert der Konzeptkünstler und Musiker Bastien Dupriez abstrakte Universen im Zusammenklang mit Minimal Music. Mit optischen Spiegelungen und anderen virtuosen Spielereien dekliniert er die Möglichkeiten der Scheibenanimation durch und gelangt zu einer komplexen und sinnlichen Kunsterfahrung. Inmitten der (a-)synchronen Beziehungen von Tönen und Einzelbildern geht es – ganz jenseits der Narration – um die reine Freude am l’art pour l’art der Animation.

Nadja Rademacher

Symbiosis

Animationsfilm
Frankreich,
Ungarn
2019
13 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Emmanuel-Alain Raynal, Pierre Baussaron, József Fülöp, Orsolya Sipos
Nadja Andrasev
Mads Vadsholt
Nadja Andrasev
Judit Czakó
Flóra Anna Buda, Josselin Facon, Tibor Huszák, Zoltán Koska, Sylvie Leonard, Ildikó Táborita, Luca Tóth, Borbála Zétényi, Eliott Moreau
Nadja Andrasev, Rita Domonyi
Péter Benjámin Lukács
Seitdem einer jungen Frau aufgegangen ist, dass ihr Freund sie betrügt, trifft sie überall auf seine Geliebten, findet Indizien wie Haare oder Fotos im Internet – und sammelt sie. Eine regelrechte Landkarte der Weiblichkeit entsteht, die sie wie die Entdeckerin einer neuen Welt studiert. Zwischen Trauer und Schock mischt sich Neugier. Das schmerzliche Fremdgehen lässt auch sie neue Pfade beschreiten, auf denen sie nicht nur sich selbst, sondern vielleicht allen Frauen begegnet.

Carolin Weidner

The Bird and US

Dokumentarfilm
Frankreich
2016
20 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Margaux Juvénal
Félix Rehm
Axel Nouveau, Géry Petit
Félix Rehm
Merlin Andreae, Lucas Marchina
Romain Ozanne
Constantin Brâncușis „L’Oiseau dans l’espace“ wird infolge eines Zollstreits 1928 als erster abstrakter Skulptur richterlich der Status eines Kunstwerkes zugestanden. Félix Rehm rollt das Verfahren brillant wieder auf – in seiner ganzen philosophischen Tiefe und mit all seinen Absurditäten. Zu einer poetischen Geräusch- und Klangkomposition liefern Szenen aus historischen Lehrfilmen und dokumentarische Aufnahmen ein Bild der Zeit und sinnieren über die Vielgestaltigkeit von Vögeln im Raum.

André Eckardt