
Als Reaktion auf die Inhaftierung der Philosophin und Bürgerrechtlerin Angela Davis trägt der Schriftsteller Jean Genet ein Pamphlet vor.
Als Reaktion auf die Inhaftierung der Philosophin und Bürgerrechtlerin Angela Davis trägt der Schriftsteller Jean Genet ein Pamphlet vor.
Im Sommer 1968 hielten die Black Panthers in Oakland mehrere Kundgebungen ab, um über den Prozess gegen einen ihrer Anführer, Huey Newton, zu informieren.
In diesem klandestin gedrehten und ins Ausland geschmuggelten Film schlägt das Dur des Enthusiasmus ins Moll der niedergewalzten Hoffnungen um.
Parallel zu den Dreharbeiten von Thomas Harlans „Wundkanal“ drehte Robert Kramer „Our Nazi“.
Pop-Fantasie aus Cinéma Vérité, Anti-Vietnamkrieg-Plakaten und Warenhaus-Perücken.
Szenen alltäglichen Horrors unter dem Regime der Roten Khmer, inszeniert mit bemalten Tonfiguren.
Paris 1968: Eine Arbeiterin weigert sich vehement, den von ihrer Gewerkschaft ausgehandelten Kompromiss zu akzeptieren und wieder an die Arbeit zu gehen.
Ein Faun in den Straßen von Rom: Jugendliche Unbekümmertheit trifft auf Horrorbilder der Gegenwart.
Anti-Vietnam-Film mit vorangestelltem Zen-Motto: „Wenn dir die fünf Seiten des Fünfecks undurchdringlich erscheinen, greife die sechste an.“
Ein dokumentarisches Biopic über den als „Che Guevara Afrikas“ bekannt gewordenen Thomas Sankara.
Fiktion oder Dokument? Vielleicht beides oder irgendetwas Monströses dazwischen. Ein alter Mann wird entführt und von seinen Kidnappern verhört. Der alte Mann ist Darsteller eines Massenmörders, der er selber ist.
Ein Essayfilm über die Frage, wie sich Ideologie im öffentlichen Raum des ehemaligen Jugoslawien durch Massenchoreografie selbst inszeniert.