Filmarchiv

Retrospektive 2017
Angela Davis Is at Your Mercy Carole Roussopoulos

Als Reaktion auf die Inhaftierung der Philosophin und Bürgerrechtlerin Angela Davis trägt der Schriftsteller Jean Genet ein Pamphlet vor.

Angela Davis Is at Your Mercy

Dokumentarfilm
Frankreich
1970
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Vidéo Out Production
Regie
Carole Roussopoulos
Kamera
Carole Roussopoulos
Schnitt
Carole Roussopoulos
Ton
Carole Roussopoulos
Ein Agitationsfilm der linksradikalen Filmemacherin Carole Roussopoulos: Als Reaktion auf die Inhaftierung der Philosophin und Bürgerrechtlerin Angela Davis (1944–) trägt der Schriftsteller Jean Genet (1910–1986) ein Pamphlet vor, in dem er die rassistische US-amerikanische Justiz angreift.

Ralph Eue
Retrospektive 2017
Black Panthers Agnès Varda

Im Sommer 1968 hielten die Black Panthers in Oakland mehrere Kundgebungen ab, um über den Prozess gegen einen ihrer Anführer, Huey Newton, zu informieren.

Black Panthers

Dokumentarfilm
Frankreich,
USA
1968
28 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Agnès Varda
Kamera
David Myers, Agnès Varda
Schnitt
Paddy Monk
Ton
Paul Oppenheim, James Steward
Eine aufrührerische Reportage, so die Regisseurin Agnès Varda: Im Sommer 1968 hielten die Black Panthers in Oakland mehrere Kundgebungen ab, um über den Prozess gegen einen ihrer Anführer, Huey Newton (1942–1989), zu informieren.

Oratorio for Prague

Dokumentarfilm
Frankreich,
USA,
ČSSR
1968
29 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Claude Berri, Jean-Pierre Rassam
Regie
Jan Němec
Musik
Ladislav Štaidl
Kamera
Stanislav Szomolányi
In diesem klandestin gedrehten und ins Ausland geschmuggelten Film schlägt das Dur des Enthusiasmus ins Moll der niedergewalzten Hoffnungen um.

Ralph Eue

Our Nazi

Dokumentarfilm
Frankreich,
BRD
1984
113 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Quasar Film, Reass Films
Regie
Robert Kramer
Musik
Barre Phillips
Kamera
Robert Kramer
Schnitt
Sheherazade Saadi
Buch
Robert Kramer
Parallel zu den Dreharbeiten von Thomas Harlans „Wundkanal“ drehte Robert Kramer „Our Nazi“. Während in „Wundkanal“ ein ehemaliger Nazi-Kriegsverbrecher, der bis heute keine Reue für seine Taten an den Tag legt, sich selbst spielt, beobachtet Robert Kramer dieses filmische Experiment, in dem sich Schuld, Gefährdung und Selbstgefährdung ständig gegenseitig hervorbringen.

Ralph Eue

Rosko’s Time

Dokumentarfilm
Frankreich
1967
17 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Institut des Hautes Études Cinématographiques, Radio Bremen
Regie
Danielle Jaeggi, Ody Roos
Cast
Véronique Brouot, Michel Ganthier
Pop-Fantasie aus Cinéma Vérité, Anti-Vietnamkrieg-Plakaten und Warenhaus-Perücken. Käfighühner am Pariser Pont Neuf spielen auch eine Rolle.

Ralph Eue

The Missing Picture

Dokumentarfilm
Kambodscha,
Frankreich
2013
96 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Catherine Dussart, Rithy Panh
Regie
Rithy Panh
Musik
Marc Marder
Kamera
Prum Mésa
Schnitt
Marie-Christine Rougerie, Rithy Panh
Buch
Rithy Panh
Ton
Eric Tisserand
Foto
Prum Mésa
Sprecher*in
Christophe Bataille
Szenen alltäglichen Horrors unter dem Regime der Roten Khmer, inszeniert mit bemalten Tonfiguren. Dieses Figurentheater kontrastiert der kambodschanische Regisseur Rithy Panh mit historischem Propaganda- und Wochenschaumaterial. So entsteht Reibungshitze und paradoxerweise ein wundersamer Zauber, der selbst in der Stilisierung des Ungeheuerlichen das Menschliche zu retten vermag.

Ralph Eue
Retrospektive 2018
The Return to Work at the Wonder Factory Jacques Willemont

Paris 1968: Eine Arbeiterin weigert sich vehement, den von ihrer Gewerkschaft ausgehandelten Kompromiss zu akzeptieren und wieder an die Arbeit zu gehen.

The Return to Work at the Wonder Factory

Dokumentarfilm
Frankreich
1968
12 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
États généraux du cinéma
Regie
Jacques Willemont
Kamera
Pierre Bonneau
Ton
Liane Willemont
Paris 1968: Eine Arbeiterin weigert sich vehement, den von ihrer Gewerkschaft ausgehandelten Kompromiss zu akzeptieren und wieder an die Arbeit zu gehen.

Tobias Hering

The Sequence of the Paper Flower (Love and Anger)

Dokumentarfilm
Frankreich,
Italien
1968
12 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Armando Bertuccioli, Castoro Film Rom, Anouchka Film Paris
Regie
Pier Paolo Pasolini
Kamera
Guiseppe Ruzzolini
Buch
Pier Paolo Pasolini
Ein Faun in den Straßen von Rom: Jugendliche Unbekümmertheit trifft auf Horrorbilder der Gegenwart. Am Ende die Stimme eines strafenden Gottes.

Ralph Eue
Retrospektive 2018
The Sixth Side of the Pentagon Chris Marker, François Reichenbach

Anti-Vietnam-Film mit vorangestelltem Zen-Motto: „Wenn dir die fünf Seiten des Fünfecks undurchdringlich erscheinen, greife die sechste an.“

The Sixth Side of the Pentagon

Dokumentarfilm
Frankreich
1968
27 Minuten
Untertitel: 
VO_Englisch

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Les Films de la Pléïade, S.L.O.N.
Regie
Chris Marker, François Reichenbach
Kamera
Chris Marker, François Reichenbach, Christian Odasso, Tony Daval
Schnitt
Carlos De Los Llanos
Ton
Antoine Bonfanti, Harald Maury
Anti-Vietnam-Film mit vorangestelltem Zen-Motto: „Wenn dir die fünf Seiten des Fünfecks undurchdringlich erscheinen, greife die sechste an.“

Ralph Eue
Retrospektive 2017
Thomas Sankara: The Upright Man Robin Shuffield

Ein dokumentarisches Biopic über den als „Che Guevara Afrikas“ bekannt gewordenen Thomas Sankara.

Thomas Sankara: The Upright Man

Dokumentarfilm
Frankreich
2006
52 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Zorn Production International
Regie
Robin Shuffield
Musik
Cyril Orcel
Kamera
Marc Ridley, Robin Shuffield
Schnitt
Samuel Gantier, Serge Dietrich
Buch
Robin Shuffield
Ein dokumentarisches Biopic über den als „Che Guevara Afrikas“ bekannt gewordenen Thomas Sankara (1949–1987). Sankara war von 1983 bis zu seinem Tod Präsident von Burkina Faso und gehört zu den charismatischsten Führern des antikolonialistischen Kampfes.

Ralph Eue
Retrospektive 2019
Wundkanal Thomas Harlan

Fiktion oder Dokument? Vielleicht beides oder irgendetwas Monströses dazwischen. Ein alter Mann wird entführt und von seinen Kidnappern verhört. Der alte Mann ist Darsteller eines Massenmörders, der er selber ist.

Wundkanal

Dokumentarfilm
Frankreich,
BRD
1984
103 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Quasar Film, Reass Films
Regie
Thomas Harlan
Musik
Bob Wade
Kamera
Henri Alekan
Schnitt
Patricia Mazuy
Buch
Yvette Biro, Thomas Harlan
Fiktion oder Dokument? Vielleicht beides oder irgendetwas Monströses dazwischen. Ein alter Mann wird entführt und von seinen Kidnappern verhört. Der alte Mann ist Darsteller eines Massenmörders, der er selber ist. Der Film legt nicht nur die Biografie des Protagonisten frei, sondern flicht Zusammenhänge vom Nationalsozialismus bis zum Tod der RAF-Häftlinge in Stammheim. Ansteckungsgefahr in jeder Hinsicht!

Ralph Eue

Yugoslavia, How Ideology Moved Our Collective Body

Dokumentarfilm
Frankreich,
Deutschland,
Serbien
2013
62 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Marta Popivoda
Musik
Christian Obermaier, Jakov Munižaba
Schnitt
Nataša Damnjanović
Buch
Ana Vujanović, Marta Popivoda
Ton
Jakov Munižaba
Der Essayfilm setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich Ideologie im öffentlichen Raum des ehemaligen Jugoslawien durch Massenchoreografie selbst inszeniert. Ausschließlich über Archivbilder wird verfolgt, wie sich die kommunistische Idee durch die wechselnden Beziehungen zwischen Menschen, politischer Weltanschauung und Staat zusehends erschöpfte.

Ralph Eue