
Erinnerungen eines Künstlers an ein Land, das nach Freiheit strebte. Apokalyptische Motive, assoziative Reflexionen und Gespräche – die syrische Opposition in einer Momentaufnahme.
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
26. Oktober bis 1. November 2020
Erinnerungen eines Künstlers an ein Land, das nach Freiheit strebte. Apokalyptische Motive, assoziative Reflexionen und Gespräche – die syrische Opposition in einer Momentaufnahme.
Eine tunesische Regisseurin, die den arabischen Frühling dokumentierte, im Kampf um ihr Leben: gegen den Krebs und gegen die Islamisten, die sie nun bedrohen. Voller Wut und Mut.
Die Komponistin Sara möchte ein Konzert mit Sängerinnen in Teheran organisieren: in einem Land, in dem die weibliche Solostimme verboten ist. Politthriller und musikalische Reise.
Der Prozess gegen Douch, unter Pol Pot verantwortlich für den Tod von 14.000 Menschen. Court-Room-Drama um menschliche Abgründe und die Frage der Allgemeingültigkeit von Recht.