Filmarchiv

10 Years Smart

Animationsfilm
Deutschland
2008
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Stephan Reinsch, Sehsucht
Musik
NHB, Gerret Frerichs, Wenke Kleine-Benne
Animation
Hannes Geiger, Timo Schädel, Niko Tziopanos
Auftraggeber
BBDO Duesseldorf / Smart
Neue Deutsche Animation 2014
1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer Tommy Schwarwel

Die Geschichte der „Friedlichen Revolution“, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren Wendepunkt nahm, wird anhand von zwei für die späte DDR archetypischen Protagonisten erzählt.

1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer

Animationsfilm
Deutschland
2014
13 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sandra Strauß, Tommy Schwarwel
Regie
Tommy Schwarwel
Musik
Hans Naumilkat, Hanns Eisler
Schnitt
Thomas Reichl
Animation
Tommy Schwarwel, Dirk Reddig
Buch
Tommy Schwarwel
Ton
Maik Hartung
Die Geschichte der „Friedlichen Revolution“, die mit der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig ihren Wendepunkt nahm, wird anhand von zwei für die späte DDR archetypischen Protagonisten erzählt.

Aidsspot - Go for Gold

Animationsfilm
Deutschland
2002
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Richard Lutterbeck, Trickstudio Lutterbeck GmbH
Ton
Tonshmide, Dürbeck & Dohmen

Alerik

Animationsfilm
Deutschland,
Nordmazedonien
2013
15 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Labina Mitevska, Katrin Böhringer
Regie
Vuk Mitevski
Kamera
Virginie Saint-Martine, Antoine Bellem
Schnitt
Nick Gaster
Buch
Teona Strugar Mitevska
Diese fantasievolle Animation vom Balkan beschäftigt sich auf sehr philosophische Art mit dem Krieg und den Nachwirkungen, die er bei jungen Leuten hinterließ, die in die Armee eintreten mussten. Die vom Regisseur ausgewählten Texturen und Farben erschaffen zusammen mit der besonderen Kamera-Choreografie und dem sorgfältigen Sounddesign einen außergewöhnlichen visuellen Stil.
Rada Šešić
Deutscher Wettbewerb 2014
Am Kölnberg Robin Humboldt, Laurentia Genske

Vier Kölner in einem Plattenbau am Rand der Stadt. Eine Geschichte vom Kampf gegen die Sucht und die Armut, von Leben, die einmal anders liefen. Und von Freundschaft und Glück.

Am Kölnberg

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
85 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Kunsthochschule für Medien, Köln
Regie
Robin Humboldt, Laurentia Genske
Kamera
Laurentia Genske, Robin Humboldt, Johannes Waltermann
Schnitt
Carina Mergens
Ton
Robert Keilbar
1974 wurde am südlichen Rand von Köln eine aus neun Hochhäusern bestehende Siedlung auf den platten Acker gebaut. Aus der Ferne und im richtigen Licht erscheint die Silhouette wie eine massive Erhebung, weshalb der Komplex schnell den Namen Kölnberg weghatte. Ebenso schnell galt er als sozialer Brennpunkt. Vom Kölnberg redet man am liebsten gar nicht, und wenn doch, hört man eigentlich nur saftige Schlagzeilen. 2013 lebten 4.100 Männer, Frauen und Kinder aus etwa 60 Nationen am Kölnberg, der Ausländeranteil ist mit 61,8 % angegeben. Statistik ist ein effektives Werkzeug, und wer die Macht über statistische Definitionen hat, formt auch unser Bild der Wirklichkeit wesentlich mit.
Die Filmemacher Robin Humboldt und Laurentia Genske erarbeiteten sich geduldig und über einen langen Zeitraum einen Weg hinter die sozialen Typologien, Schlagzeilen und Statistiken. Der Film begleitet vier Menschen, denen der Kölnberg seit Langem Heimat ist oder vor Kurzem wurde. Er vermeidet dabei, sie mit dem ebenso gutmeinenden wie herablassenden Auge der Fürsorge zu betrachten und versucht sich stattdessen an einer respektvoll-teilnehmenden Begegnung mit seinen Protagonisten, die in ihrer jeweiligen „Normalität“ so außergewöhnlich wie unterschiedlich sind.

Ralph Eue



Lobende Erwähnung im Deutschen Wettbewerb 2014

Kids DOK 2014
Andrew mit Pauken und Trompeten André Hörmann

Andrew lebt bei seiner Großmutter in einem der ärmeren Viertel von New Orleans, USA. Seine Liebe ist seine Blaskapelle, sein Traum ist es, Musiker zu werden.

Andrew mit Pauken und Trompeten

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
25 Minuten
Untertitel: 
VO_Deutsch

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Heike Kunze, Max Milhahn
Regie
André Hörmann
Kamera
Thomas Bergmann
Schnitt
Vincent Assmann
Buch
André Hörmann
Ton
Donell McNairy
Andrew lebt bei seiner Großmutter in einem der ärmeren Viertel von New Orleans, USA. Seine Liebe ist seine Blaskapelle, sein Traum ist es, Musiker zu werden. Als sich die Stadt auf den Karnevalsumzug vorbereitet, muss Andrew alles geben: Denn als stolzer Drum Major möchte er die Parade anführen. Werden die Kinder ihn akzeptieren?

April

Animationsfilm
Deutschland
2012
4 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Richard Forstmann
Wenn zwei sich streiten, dann freut sich der Dritte und bekommt einen Regenbogen.

ARD-Sportschau "Balla Balla"

Animationsfilm
Deutschland
2012
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
TRIKK17-Animationsraum GmbH & Co. KG
Schnitt
Andreas Fette
Auftraggeber
Kempertrautmann
Produkt
ARD

ARD-Sportschau "Eierfärben"

Animationsfilm
Deutschland
2007
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
TRIKK17-Animationsraum GmbH & Co. KG
Schnitt
Andreas Fette
Auftraggeber
Xynias Wetzel Werbeagentur
Produkt
ARD

ARD-Sportschau "Neandertaler"

Animationsfilm
Deutschland
2006
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
TRIKK17-Animationsraum GmbH & Co.KG
Schnitt
Andreas Fette
Auftraggeber
Xynias Wetzel Werbeagentur
Produkt
ARD

ARD-Sportschau "Schneeball"

Animationsfilm
Deutschland
2006
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
TRIKK17-Animationsraum GmbH & Co. KG
Schnitt
Andreas Fette
Auftraggeber
Xynias Wetzel Werbeagentur
Produkt
ARD

Balance

Animationsfilm
Deutschland
1989
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
HBK Hamburg, GhK Kassel
Auftraggeber
Excerpt of Student Film

Bayer - Nimbus

(none)
Deutschland
2013
Leer

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Talking Animals
Schnitt
Jan Koester
Buch
Jan Koester, Pauline Kortmann
Auftraggeber
Bayer Aktiengesellschaft
Neue Deutsche Animation 2014
Bowob Tim Romanowsky

Ein schwarzes, haariges Wesen findet eine seltsame Kiste in seiner langweiligen Welt. Es beginnt zu spielen und plötzlich verändert sich alles. Eine neue Welt mit fantastischen Szenen und Lebewesen entsteht.

Bowob

Animationsfilm
Deutschland
2013
5 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Tim Romanowsky
Regie
Tim Romanowsky
Musik
Johannes Krause, Claus Störmer
Kamera
Tim Romanowsky
Schnitt
Tim Romanowsky
Animation
Tim Romanowsky
Buch
Tim Romanowsky
Ton
Johannes Krause, Claus Störmer
Ein schwarzes, haariges Wesen findet eine seltsame Kiste in seiner langweiligen Welt. Es beginnt zu spielen und plötzlich verändert sich alles. Eine neue Welt mit fantastischen Szenen und Lebewesen entsteht.
Internationales Programm 2014
BrückenJahre Peter Benedix

Der jahrelange Kampf dreier Lausitzer Dörfer gegen die Abbaggerung. „Brückentechnologie“ aus Sicht der Betroffenen – und der Kohlekumpel. Was wiegt schwerer: Arbeit oder Heimat?

BrückenJahre

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
98 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Peter Benedix
Regie
Peter Benedix
Musik
Fabian Koppri
Kamera
Peter Benedix, Andreas Albrecht
Schnitt
Peter Benedix, Andreas Albrecht
Buch
Peter Benedix
Ton
Fabian Koppri
Einmal im Jahr treffen sich die Kerkwitzer Männer zum Maibaumstellen. Seit 2008 war Peter Benedix dabei, der ihrem und dem Kampf der Lausitzer Dörfer Atterwasch und Grabko gegen die drohende Abbaggerung durch den schwedischen Energieriesen Vattenfall folgte. Vier Jahre nach dem aufsehenerregenden „Heimat auf Zeit“ und hauptsächlich durch Crowdfunding finanziert lotet er jetzt noch tiefer aus, was die viel beschworene „Brückentechnologie“ wirklich bedeutet – in einer Region, deren Wohl und Wehe seit mehr als einem Jahrhundert untrennbar mit der Braunkohle verbunden ist und die ihr gleichzeitig zum Opfer fällt. Was wiegt schwerer: Heimat oder Arbeit?
Neben der Frage, was das mit den Menschen macht, die versuchen, in einem jahrelang andauernden, zermürbenden Protest eine Art normales Leben hinzubekommen, begibt Benedix sich stärker als im ersten Film auf die politische Ebene, die der Argumente. Ihm gelingt das Kunststück, beiden Seiten – den Bergleuten und den Protestlern – Raum zu geben, ohne seine Autorenhaltung zu opfern. Während es zu jedem Argument ein (keinesfalls dummes) Gegenargument gibt, Volksbegehren und Verfassungsklagen scheitern und neue Protestmärsche (von beiden Seiten) organisiert werden, eröffnet in Kerkwitz – scheinbar gegen alle Vernunft – ein Dorfladen, und ein Kind wird geboren. Und die Männer stellen den Maibaum. Aber sie sind schon weniger geworden.
Grit Lemke
Junges Gemüse 2014
Buntirunti Medienwerkstatt Leipzig: Helene, Alba, Charlotte, Anne-Marie, Josefa

In einem kahlen Wald befindet sich ein Baum, auf dem Radiergummis wachsen. Die bunten und reifen Radiergummis fallen herunter und der Wald wächst. Ein kleiner Weißer muss sich jedoch besonders anstrengen.

Buntirunti

Animationsfilm
Deutschland
2014
2 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Medienwerkstatt Leipzig: Helene, Alba, Charlotte, Anne-Marie, Josefa
In einem kahlen Wald befindet sich ein Baum, auf dem Radiergummis wachsen. Die bunten und reifen Radiergummis fallen herunter und der Wald wächst. Ein kleiner Weißer muss sich jedoch besonders anstrengen.