
Der jahrelange Kampf dreier Lausitzer Dörfer gegen die Abbaggerung. „Brückentechnologie“ aus Sicht der Betroffenen – und der Kohlekumpel. Was wiegt schwerer: Arbeit oder Heimat?
Der jahrelange Kampf dreier Lausitzer Dörfer gegen die Abbaggerung. „Brückentechnologie“ aus Sicht der Betroffenen – und der Kohlekumpel. Was wiegt schwerer: Arbeit oder Heimat?
Anti-Aggressionstraining: Acht Jungs, die es gewohnt sind, brutal zuzuschlagen, sollen reden, zuhören, die Opferperspektive einnehmen. Langsam kommt was in Gang … Psychodrama.
Ein Videogame-erzeugter Avatar als Alter Ego des Künstlers, der den öffentlichen Raum erforscht. Virtuelle Realität, Überwachung, Videoclip, Dokument, Fiktion und wilder Ritt.
Ein kleiner Lausitzer Ort nach dem Bergbau, drei Jugendliche verloren im Nichts. Indem sie über den (fiktiven) vermissten Christian reden, offenbaren sie ihr Inneres. Traurige Poesie.
Der Fujiyama als beliebtes Postkartenmotiv, Ausdruck fragilen Seins auf der Bruchzone tektonischer Platten. Vielfältige Bild-Untersuchung einer Mentalität nach Fukushima.
Ein unverhoffter Auftrag für das fast abgewickelte Moskauer ZIL-Autowerk. Das letzte Aufbäumen eines Giganten im Geist des alten Kollektivs als tragikomische Planschlacht.
Genie und Enfant terrible: der Regisseur Ulrich Seidl bei der Theater- und Filmarbeit. Beobachtungen und Gespräche geben tiefe Einblicke in die „Methode Seidl“.
Es war einmal der Stamm der Badjao auf Borneo, der mehr im als am Wasser lebte. Die Fische sind fast weg, aber ein kleiner Junge will die Kunst des Tauchens lernen. Großes Kino.
Verschiedene Menschen an unterschiedlichen Orten auf der Erde und im Weltraum schauen Fußball. Während das Spiel virtuell alle miteinander verbindet, hat doch jeder seine ganz eigenen Probleme zu bewältigen.
Zwei gutsituierte norddeutsche Gemeinden sollen Asylbewerber aufnehmen: Während einige den Fremden helfen, gründen sich Bürgerinitiativen dagegen. Gruselige Provinzposse.