
Der Weg eines jungen Deutschen, der zum Islam konvertiert und sich zunehmend radikalisiert, als ernsthafte Suche nach spirituellem Halt und sehr persönlicher Dialog unter Brüdern.
Der Weg eines jungen Deutschen, der zum Islam konvertiert und sich zunehmend radikalisiert, als ernsthafte Suche nach spirituellem Halt und sehr persönlicher Dialog unter Brüdern.
Eine Tonne Kohl für 20 Euro: Im rumänischen Lunguleţu unterbieten sich die Bauern in den Preisen für ihre Produkte. Gibt es Auswege aus der Sackgasse?
Falsche Zeugenaussagen führen zu einem Justizirrtum, den Florian Dedeks Eltern mit acht Jahren Gefängnis bezahlen.
Was macht eine Führungspersönlichkeit aus? Wer hat Erfolg im System? Experteninterviews und animierte Reflexionen verdichten sich zum analytischen Blick auf eine Krise.
Big Daddy, Leon, Warrior – Männer, die im Käfig kämpfen und sich blutig schlagen. Was treibt sie an, wer sind sie? Atmosphärisch stimmige Annäherung an Mixed Martial Arts.
Nachdem er 2007 die Proteste filmte, muss der burmesische Regisseur sein Land verlassen. In Thailand trifft er Wanderarbeiter und dokumentiert, wie es ist, in der Fremde zu überleben.
„Ich bin nich totzukriegen“, sagt Evi, die mal ein Mann war, der in einem anderen Land gelebt hat – der DDR, mit der auch alles andere zusammengebrochen ist.
Er näht sich den Mund zu, wickelt sich in Stacheldraht oder nagelt seine Hoden auf den Roten Platz. Vielschichtiges Porträt von Pjotr Pawlenski – ein radikaler Künstler im Kampf mit Putin.
Tröglitz in Sachsen-Anhalt, zwischen dem Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim und den Regionalwahlen. Alltag und Suche nach dem Fremden in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatfilm.