
Der elfjährige Jésùs lebt in Mexiko-Stadt und er hat einen ganz besonderen Schulweg: Jeden Morgen rudert er mit seiner kleinen Schwester auf einem Boot durch verzweigte Kanäle.
Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
25. Oktober bis 31. Oktober 2021
Der elfjährige Jésùs lebt in Mexiko-Stadt und er hat einen ganz besonderen Schulweg: Jeden Morgen rudert er mit seiner kleinen Schwester auf einem Boot durch verzweigte Kanäle.
Koolees Schulweg führt über die staubtrockenen Straßen Australiens. Koolee gehört zu den Aborigines, aber in der Schule steht ihre Sprache nicht auf dem Stundenplan.
In diesem Dokumentarfilm lernen wir Rania kennen. Sie freut sich jeden Tag auf die Schule, denn nicht alle Kinder in ihrem Zuhause dürfen zum Lernen gehen.
El Alto, Bolivien, wächst schnell – wild, doch nicht ohne Form.
In diesem begehbaren Film entscheidet der gewählte Blickwinkel über die Sicht auf die expressionistische und traumähnliche Szenerie.
Migräne ist ein lebenslanger Begleiter, der nicht selbst gewählt ist. „Aura“ erzählt visuell eindrucksvoll und intensiv über das Leben und den Versuch einer Versöhnung mit ihr.
Im Kurort Bad Oeynhausen erleidet der Verkehr auf der B 61 den Infarkt. Heilung verspricht der Bau einer Umgehungsstraße, der hier dokumentiert wird: mit Anwohnenden und Vorübergehenden.
Das Leben ist kein Zuckerschlecken, schon gar nicht für kurdische Junggesellen in Istanbul. Sieben Saisonarbeiter leben in einem heruntergekommenen Haus in einer ungewöhnlichen WG.
Tom verbringt seine Sommerferien beim Großvater. Dort ist vieles aufregend schön, einiges beängstigend und manches von grober Natur, wie etwa sein Cousin und das bäuerliche Leben.
Markus ist ehrenamtlicher Bürgermeister in Tröglitz. Mit seiner Frau setzt er sich 2015 dafür ein, vierzig Flüchtlingen Obdach zu gewähren. Dann nimmt „sein“ Ort eine seltsame Fratze an.
Gefilmte Lektüre, beschworene Vergangenheit. Ein geschichtspolitischer Essay über den Umgang mit deutscher Schuld, ausgehend von Texten des französischen Widerstandskämpfers Robert Antelme.
„Gloria Kosmetika“ – strahlend und selbstbewusst preisen zwei Freundinnen auf ihrem Videokanal Kosmetikartikel an, nach dem Motto: Du bist von Natur aus schön, aber da geht noch was.
Vertraulich, aber nachdrücklich beugt sich eine junge Frau zu uns herüber und beginnt mit der Persönlichkeitsoptimierungsbehandlung.
Katzenvideos sind eine Epidemie. Mit ihnen lassen sich Aufmerksamkeit und Klicks generieren. Sie demonstrieren, wie ein Wesen zum Bedienelement emotionaler Anfälle von Menschen wird.
„Candy Crush“ meets „4chan“ und „8chan. Unter dem Deckmantel von Ironie und Anonymität verschwimmen dort zunehmend die Grenzen zwischen Trolling und gesellschaftlicher Radikalisierung.
Endlich Urlaub, denkt die kleine Katze und sucht sich einen schönen Platz zum Sonnenbaden.