
El Alto, Bolivien, wächst schnell – wild, doch nicht ohne Form.
El Alto, Bolivien, wächst schnell – wild, doch nicht ohne Form.
Migräne ist ein lebenslanger Begleiter, der nicht selbst gewählt ist. „Aura“ erzählt visuell eindrucksvoll und intensiv über das Leben und den Versuch einer Versöhnung mit ihr.
Im Kurort Bad Oeynhausen erleidet der Verkehr auf der B 61 den Infarkt. Heilung verspricht der Bau einer Umgehungsstraße, der hier dokumentiert wird: mit Anwohnenden und Vorübergehenden.
Das Leben ist kein Zuckerschlecken, schon gar nicht für kurdische Junggesellen in Istanbul. Sieben Saisonarbeiter leben in einem heruntergekommenen Haus in einer ungewöhnlichen WG.
Tom verbringt seine Sommerferien beim Großvater. Dort ist vieles aufregend schön, einiges beängstigend und manches von grober Natur, wie etwa sein Cousin und das bäuerliche Leben.
Markus ist ehrenamtlicher Bürgermeister in Tröglitz. Mit seiner Frau setzt er sich 2015 dafür ein, vierzig Flüchtlingen Obdach zu gewähren. Dann nimmt „sein“ Ort eine seltsame Fratze an.
Gefilmte Lektüre, beschworene Vergangenheit. Ein geschichtspolitischer Essay über den Umgang mit deutscher Schuld, ausgehend von Texten des französischen Widerstandskämpfers Robert Antelme.
Noch immer wird Afrika von Malaria regiert. Ein Thriller über erweiterte Kontexte zwischen dem Parasiten und der Pharmaindustrie, Fremdbestimmungsansprüchen und dem reichsten Mann der Welt.
Seit fast 25 Jahren wird Thomas Walter als Linksterrorist von der Justiz gesucht. Lange Jahre untergetaucht, öffnet er sich nun aus dem venezolanischen Exil Fragen und Kamerablicken.
Liedermacher, Poet und Baggerfahrer im Braunkohletagebau in der Lausitz: Gerhard Gundermanns Songtexte im Dialog mit Beobachtungen und Gesprächen aus einer Region im Umbruch.
Sie schreit und flüstert ihre Wünsche und tanzt den Kompromiss aus der Welt, so wie sie will. Ein enthusiastisches Fanal für Selbstbestimmung und Lebenslust.
Narges Kalhor macht sich auf leichtfüßige Weise daran, herkömmliche Vorstellungen über das Aussehen und die Entstehung eines Dokumentarfilms zu untergraben.
Stellvertretend für viele lässt uns Anna an ihrer wohl bisher tiefgreifendsten Entscheidung teilhaben: Abtreiben oder nicht. Ein Entscheidungsbericht als animierter Dokumentarfilm.
Wenn der Mensch mit der Natur Gott spielt, wird das Weltentheater immer beengter. Zerteilung und Aufteilung, Umordnung und Neuorientierung – die Welt steht Kopf. Suchet nach den Wurzeln!
Luca ist jung, eigen und manchmal verliebt in die eigenen Posen. Aber vermag „divers“ Lucas Eigenes zu fassen? Ein zuschauender, zugewandter Werbefilm für das Star-Sein im eigenen Leben.
Erzählt wird von Maya, der mit zwölf Jahren alle Haare ausfielen. Ein Film über das Suchen und Finden des Selbst und davon, was es heißt, sich selbst zu lieben. Mit oder ohne Haar.