
An der schwedischen Küste lebt Bauer Sven Axel mit seiner Mutter, einigen Tieren und viel Fantasie. Er träumt vom Filmemachen und von der Schauspielerei. Nun erprobt er beides.
An der schwedischen Küste lebt Bauer Sven Axel mit seiner Mutter, einigen Tieren und viel Fantasie. Er träumt vom Filmemachen und von der Schauspielerei. Nun erprobt er beides.
In einem Frauenhaus im südlichen Indien stehen Mädchen vor der Entscheidung zwischen Ausbildung und früher Verheiratung. Doch wie viel Entscheidungsfreiheit erlaubt die Tradition überhaupt?
Ein Wiedersehen, zehn Jahre nach dem gemeinsamen Abschluss an der Pekinger Kunsthochschule: Wie viel ist von der damaligen Kreativität geblieben? Wie sieht der heutige Alltag aus?
Wenn Fontanes Text und Sallmanns Bilder ins Gespräch kommen, entsteht etwas, das sich zum Erlebnisfilm mausert. Literarisches trifft Visualisiertes trifft eine altheutige Landschaft.
Erika und Tine, beide 81, werfen einen humorvollen Blick zurück auf ihr Leben in der DDR. Damals kämpften sie um Freiheit, Autonomie und ihre Liebe – zur Empörung der prüden Stasi.
Eine Bürgermeisterin, ein Astronom, ein Gastronom und eine im Europaparlament engagierte Bäuerin. Sie alle vereint dieses unaufgeregte Porträt – und der Kampf für ihre jeweilige Heimat.
Finaler Teil einer Langzeitbeobachtung von Fußballtalenten, die in den 1990er Jahren bei Borussia Dortmund ausgebildet wurden. Drei Leben mit, für und nach dem „Lieblingssport“.
Drei renommierte Stimm- und Gesangslehrende und ihre Schülerinnen und Schüler beim Einzelunterricht. Aus perfektionierter Technik soll höchste Emotionalität und Intensität entstehen.
Zwei Frauen, zwei Lebenswelten, ein Beruf: Khawla und Aishe sind Klempnerinnen in Jordanien. Ob sie nach den sich überschlagenden Ereignissen auch ihre Freundschaft wieder wasserdicht kriegen?
Ute Adamczewski filmt Orte in Sachsen, denen man nicht mehr ansieht, dass sie 1933 Schauplätze der NS-Verfolgung waren. Eine geladene Konfrontation von Gegenwartsszenen mit Archivtexten.