Filmarchiv

Jahr

Sections (Film Archive)

Alerik

Animationsfilm
Deutschland,
Nordmazedonien
2013
15 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Labina Mitevska, Katrin Böhringer
Regie
Vuk Mitevski
Kamera
Virginie Saint-Martine, Antoine Bellem
Schnitt
Nick Gaster
Buch
Teona Strugar Mitevska
Diese fantasievolle Animation vom Balkan beschäftigt sich auf sehr philosophische Art mit dem Krieg und den Nachwirkungen, die er bei jungen Leuten hinterließ, die in die Armee eintreten mussten. Die vom Regisseur ausgewählten Texturen und Farben erschaffen zusammen mit der besonderen Kamera-Choreografie und dem sorgfältigen Sounddesign einen außergewöhnlichen visuellen Stil.
Rada Šešić

Screens

Dokumentarfilm
Bosnien-Herzegowina,
Deutschland,
Slowenien
2013
8 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Guillaume Cailleau, CaSk Films
Regie
Hanna Slak
Schnitt
Hanna Slak
Ton
Markus Krohn
Der Jahrestag des Genozids von Srebrenica wird jährlich von Tausenden besucht. Die talentierte slowenische Filmemacherin, deren raffinierte Miniatur während der Recherche für ihr Spielfilmdebüt entstand, konzentriert sich hier auf Schirme: Regenschirme, die vor der Sonne und fremden Blicken schützen, und Bildschirme von Handykameras.
Rada Šešić

The Seamstresses

Dokumentarfilm
Deutschland,
Nordmazedonien
2011
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Maria Wischnewski, Anahita Nazemi, Ognen Antov, Christian Beetz
Regie
Biljana Garvanlieva
Musik
Robert Rabenalt, Anja Dolak
Kamera
Dimo Popov, Manuel Zimmer
Schnitt
André Nier
Buch
Biljana Garvanlieva
Ton
Manuel Zimmer, Darko Boskovski, Bratislav Zafirovski
In einer kleinen Provinzstadt arbeiten die Frauen, während die meisten Männer ohne Job sind. Unabhängig von ihrem Bildungsgrad sind alle Frauen als Näherinnen in der ortsansässigen Fabrik tätig. Ihr schmaler Lohn erlaubt es ihnen nicht, auch nur eine einzige Bluse, die sie herstellen, zu kaufen. Mit Intelligenz hinterfragt der Film, was uns die Globalisierung Gutes bringt und was aus unseren Träumen werden kann.
Rada Šešić