Filmarchiv

Sections (Film Archive)

Internationales Programm 2012
Arbeit Heimat Opel Ulrike Franke, Michael Loeken

Lehrlinge im Bochumer Opel-Werk, begleitet durch die Ausbildung: Bohren, Büffeln, Fräsen, Schwitzen, alles geben, Opelaner sein – in Zeiten von Stellenabbau und Werkschließungen.

Arbeit Heimat Opel

Dokumentarfilm
Deutschland
2012
90 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Ulrike Franke, Filmproduktion Loeken Franke
Ulrike Franke, Michael Loeken
Jörg Adams, Michael Loeken, Reinhard Köcher, Dieter Stürmer
Bert Schmidt
Ulrike Franke, Michael Loeken
Filipp Forberg, Axel Schmidt
Dem deutschen Auto vertraut die Welt, „Made in Germany“ gilt als Garant soliden Handwerks. Das hat viel mit dem weltweit einzigartigen System der Lehrlingsausbildung, das auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt, zu tun. Wie aber ist es heute Lehrling zu sein, noch dazu in einem Flaggschiff der deutschen Autoindustrie?
Ulrike Franke und Michael Loeken begleiten sechs 16- bis 19jährige, die 2009 ihre Ausbildung zum Industriemechaniker im Bochumer Opel-Werk beginnen, und ihren Lehrmeister. Sie sind dabei, wenn die Jungs das erste Mal die Opel-Hemden überstreifen, an Bohrmaschine und Drehbank schwitzen, zum hundertsten Mal nachmessen, verzweifeln, es Herrn Kranz wieder nicht recht machen können, in der Gewerkschaftsversammlung gelangweilt mit dem Handy spielen und vor der Prüfung urplötzlich alle Coolness verlieren. Immer noch gilt, dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind, und doch ist etwas anders: Denn die Bilder vom – konsequent nur im Werk gefilmten – Arbeitsalltag der Jungen konfrontieren Loeken/Franke mit News über drohenden Stellenabbau bei Opel. Eherne Grundsätze und vorgeprägte Identitäten – Ich bin Opelaner, und Opel gehört zum Ruhrgebiet wie Schalke – sind im Auf und Ab der Börsenkurse ins Wanken geraten. In einer Phase des Übergangs von Schule und Elternhaus ins Arbeitsleben entwickelt jeder der Lehrlinge eine andere Strategie, mit der Unsicherheit umzugehen. Denn alles könnte vorbei sein, bevor es begonnen hat. Für 2016 wurde die Aufgabe des Standorts Bochum angekündigt.
– Grit Lemke
Internationales Programm 2015
Automatic Fitness Alejandra Tomei, Alberto Couceiro

Ein Leben auf dem Förder- und Forderband. Die detailreiche und ideenfunkelnde Puppenanimation denkt als bitterböse Satire auf unsere schöne neue Arbeitswelt den Begriff „Human Resources“ zu Ende und erfindet en passant noch einen neuen Laufschritt.

Automatic Fitness

Animationsfilm
Deutschland
2015
21 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Alejandra Tomei
Alejandra Tomei, Alberto Couceiro
Boris Joens, Ole Wulfers
Alejandra Tomei
Dietmar Kraus
Alberto Couceiro
Alejandra Tomei, Alberto Couceiro
Dietrich Körner
Stellen Sie sich vor, Sie erwachen morgens in Ihrem Bett, das auf dem Fließband steht. Ein automatischer Weckruf und ein paar von Roboterhand gereichte Tabletten machen Sie fit für den Arbeitstag. Und dann immer weiter im vorgegebenen Tempo. Ein Leben auf dem Förder- und Forderband. Die detailreiche und ideenfunkelnde Puppenanimation denkt als bitterböse Satire auf unsere schöne neue Arbeitswelt den Begriff „Human Resources“ zu Ende und erfindet en passant noch einen neuen Laufschritt.

Lars Meyer



Ausgezeichnet mit dem Healthy Workplaces Film Award 2015

Internationales Programm 2012
Der Große Irrtum Dirk Heth, Olaf Winkler

Eggesin und anderswo: Menschen, die engagiert sind und arbeiten - ohne Einkommen. Das Konzept der Bürgerarbeit, reflektiert in einem nachdenklichen, vielschichtigen Essay.

Der Große Irrtum

Dokumentarfilm
Deutschland
2012
105 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Dirk Heth, Olaf Winkler
Dirk Heth, Olaf Winkler
Melanie Barth, Wolfgang Adams
Dirk Heth
Dirk Heth, Olaf Winkler
Olaf Winkler
Raimund von Scheibner
Wonach bestimmt sich der Wert eines Menschen? In unserer Gesellschaft scheint die Antwort klar: am Markt. Aber „wie kann man glücklich werden ohne Marktwert?“ beschäftigt Olaf Winkler und Dirk Heth. Sie kehren zurück in die schrumpfende Stadt Eggesin, die sie schon 2002 filmisch erkundeten. Dort finden sie 20 Prozent Arbeitslosigkeit vor, aber engagierte Menschen, die arbeiten, ohne dass dies mit einem wirklichen Einkommen verbunden wäre: Marion, die trotz Selbständigkeit von Hartz IV nicht los kommt. Die allein erziehende Diana, die sich mit „Maßnahmen“ durchschlägt. Die 1-Euro-Jobberin Irina, die sich mit Glück auf 1,50 oder einen Minijob steigern kann. Frau Westholm und ihre Ehrenamtlichen von der Heimatstube. Eine Lösung scheint das Konzept der Bürgerarbeit, vom Politiker Rainer Bomba auf Landes- und Bundesebene vertreten, zu bieten. In Eggesin schiebt der Bürgermeister das Projekt einer Zeitbank an. All diese Menschen benutzt der Film nie als Stichwortgeber, sondern nimmt sie in ihren Biografien und auferlegten Zwängen wahr und ernst. Zugleich wird der Ich-Erzähler – ein Kameramann in Briefen an seine Kinder – einer von ihnen, denn der Markt braucht ihn nicht mehr.
Die Filmemacher und ihre Protagonisten erleben gemeinsam, „wie das gnadenlose Paradigma der bedingungslosen Marktfähigkeit eine intakte Stadt zu verschlucken drohte“. Sie entdecken Ideen und Engagement, die ins Nichts zu laufen. Zwischen Hoffnung und wachsender Ohnmacht stellen sie Fragen, die gehört werden müssen.

Grit Lemke



Ausgezeichnet mit dem Filmpreis "Leipziger Ring" 2012

Internationales Programm 2013
Opel Efficiency Andy Michaelis, Erik Wittbusch

Opel-Werke in Europa, im Westen dicht gemacht, im Osten neu eröffnet. Ruhige Langzeitstudie vier betroffener Arbeiter in Antwerpen. Profitstreben und Ohnmacht.

Opel Efficiency

Dokumentarfilm
Deutschland
2013
75 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Andy Michaelis, Erik Wittbusch
Andy Michaelis, Erik Wittbusch
Andy Michaelis, Erik Wittbusch
Peter Badel, Andy Michaelis, Gisela Tuchtenhagen, Erik Wittbusch
Peter Badel, Andy Michaelis, Erik Wittbusch
Andy Michaelis, Erik Wittbusch
Effizienz ist das Totschlagargument unseres Wirtschaftssystems. Wer da nicht mithält, kann schon mal abtreten. Warum aber Unternehmen schließen, die schwarze Zahlen schreiben, lässt sich mit dieser Logik nicht erklären.
Auch Pablo, Nico und Els, die bei Opel Antwerpen Autos montieren, und Rudi, seit 28 Jahren ihr Gewerkschaftsvertreter, haben effizient gearbeitet. Aber in Osteuropa kann General Motors höhere Profite erzielen – also wird das Werk in Antwerpen demontiert. Über fünf Jahre haben Andy Michaelis und Erik Wittbusch in der Tradition von Klaus Wildenhahn und unter Mitwirkung von Gisela Tuchtenhagen diesen Prozess begleitet. Wobei sie ihn in seiner Komplexität abbilden, indem sie nicht nur andere Opel-Standorte in Portugal und Deutschland aufsuchen, sondern auch mit polnischen Neu-Opelanern sprechen. Gerade letzteres räumt mit romantischen Vorstellungen von der Möglichkeit einer Solidarisierung über Ländergrenzen hinweg gründlich auf. Ernüchternd auch die wiederkehrenden Gespräche in Antwerpen, erst noch in Werkszusammenhängen, später nur noch privat. Da sind Traurigkeit und Zukunftsängste, auch Wut – doch vor allem ein fatalistisches Sich-Fügen und ein Punkt, an dem dieses Ende als ein neuer Anfang begriffen wird. „That’s life.“ Im Gedächtnis bleiben Momente wie jener, in dem der Gewerkschaftsvertreter, befragt nach Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer, in ein irres Lachen ausbricht.

Grit Lemke
Internationales Programm 2012
San Agustin - Ebbe im Plastikmeer Alexander Hick, Gudrun Gruber, Michael Schmitt

Almeria, größtes Obst- und Gemüseanbaugebiet der Welt. Wasserknappheit, Schwarzarbeit, Gurkenkrise und die Zerstörung einer Landschaft in einem aufschlussreichen Trauerspiel.

San Agustin - Ebbe im Plastikmeer

Dokumentarfilm
Deutschland
2012
72 Minuten
Untertitel: 
englische
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Alexander Hick, Gudrun Gruber, Michael Schmitt
Alexander Hick, Gudrun Gruber, Michael Schmitt
Calexico, Pink Martini
Aline László
Nina Ergang
San Agustin ist eine Insel und hat doch keinen Strand: Das kleine andalusische Dorf liegt inmitten eines großen Meeres aus Plastikplanen. Kein Feld, keine Wiese, kein Baum. Nur weiße Folien, soweit das Auge reicht. Hier in Almería, Südspanien, liegt der Obst- und Gemüsegarten Europas, in dem 90 Prozent der Auberginen und 80 Prozent des Paprikas, die in Europa gegessen werden, wachsen. Zudem ist es die größte Gemüseanbaufläche der Welt. Doch das Obst und Gemüse hat einen Beigeschmack, denn das Wasser ist knapp, der Preisdruck enorm und Bakterien bedrohen die Pflanzen.
In neun Kapiteln nähern sich drei Filmstudenten den unterschiedlichen Phänomenen dieses Ortes und seiner Bewohner. Das Themenspektrum reicht von der Zerstörung der Landschaft über die Gurkenkrise bis hin zu illegalen Schwarzarbeitern, mal mit ironischem Kommentar, mal mit Bildern des Massentourismus‘ an der südspanischen Küste konterkariert.
Eine der einprägsamsten Szenen zeigt den Gemüsebauer und Pflanzenfreund José in seinem Familienbetrieb. Er reißt im Schweiße seines Angesichts Zucchinipflanzen aus dem Boden, für ihn eine ungeheuerliche Tat. Der weitere Anbau aber rentiert sich nicht.
– Antje Stamer

Sofia's Last Ambulance

Dokumentarfilm
Bulgarien,
Kroatien,
Deutschland
2012
75 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Ingmar Trost, Sutor Kolonko Filmproduktion,Siniša Juričić, Nukleus film d.o.o., Dimitar Gotchev, SIA Ltd, Ilian Metev
Ilian Metev
Ilian Metev
Betina Ip, Ilian Metev
Ilian Metev
Tom Kirk
Der Rettungswagen holpert mit uns über die Straßen der bulgarischen Hauptstadt. Dr. Krassimir Jordanow sitzt Kette rauchend am Fenster. Schwester Mila, die ihn liebevoll nur Krassi nennt und dem Nikotin ähnlich zugeneigt ist, sitzt zwischen ihm und dem freundlichen Fahrer Pramen. In dieser großartigen Besetzung besuchen wir die unterschiedlichsten Patienten in Sofia. Herzanfälle, Drogenabhängige, versuchte Abtreibungen und Betrunkene – alles ist dabei. Doch so kaputt wie Sofias Straßen ist auch das bulgarische Gesundheitssystem – gerade dreizehn Rettungswagen fahren durch die 1,2-Millionen-Einwohner-Metropole. Entsprechend anstrengend und zermürbend ist der Job. Da hilft es auch nicht, dass Mila selbst bei den schwierigsten Patienten Ruhe bewahrt und alle mit „Liebling“ und „Schatz“ anredet.
Der Film ist formal konsequent erzählt. Während der Fahrt ist die Kamera fest auf dem Armaturenbrett montiert. Sie blickt nur auf die drei Protagonisten oder die Straße. Selbst zu Hause bei den Kranken, während die besorgten Angehörigen auf das Rettungsteam einreden, sehen wir höchstens ein Bein und den Hinterkopf der Patienten. Keine Interviews, kein Voice-Over, nur Originalton – ein Dokumentarfilm in Reinform. Der Regisseur gewann 2008 den DOK Leipzig-Nachwuchwettbewerb und konnte diesen Film mit dem Preisgeld realisieren.

Antje Stamer



Ausgezeichnet mit der Silbernen Taube im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm 2012

Internationales Programm 2015
Tagelöhner Syndrom Rita Bakacs

Rita Bakacs musste früh aufstehen, um ihre Protagonisten (tatsächlich alle männlich!) zu filmen: um vier Uhr wird an Werktagen im Jobcenter Neukölln die Luke der Vermittlung geöffnet. Wer später kommt, kann Pech haben

Tagelöhner Syndrom

Dokumentarfilm
Deutschland
2015
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Damian Schipporeit, Rita Bakacs
Rita Bakacs
Rasmus Sievers
Rita Bakacs
Rita Bakacs
Vensan Mazmanyan
Rita Bakacs musste früh aufstehen, um ihre Protagonisten (tatsächlich alle männlich!) zu filmen: um vier Uhr wird an Werktagen im Jobcenter Neukölln die Luke der Vermittlung geöffnet. Wer später kommt, kann Pech haben. Warten, rauchen, Kaffeetrinken. Wer Glück hat und Arbeitsschuhe mit Stahlkappe wird vielleicht einen der begehrten Tagesjobs ergattern – harte Arbeit für wenig Geld.

In wenigen, präzise beobachteten und gesetzten Szenen erzählt Bakacs vom toten Ende der prekären Arbeit.

Grit Lemke



Ausgezeichnet mit dem Healthy Workplaces Film Award 2015

The Last Limousine

Dokumentarfilm
Deutschland,
Russland
2013
79 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Marina Razbezhkina, Heino Deckert
Daria Khlestkina
Anton Silaev
Anna Dashina, Evgeniy Kurbatov
Daria Khlestkina, Mieneke Kramer
Daria Khlestkina
Sergey Ovcharenko, Maria Ushenina
Sie waren nicht nur der Stolz der Nation, sondern auch Sinnbild für offen zur Schau gestellte Macht, die zunehmend zur leeren Pose geriet. Die ebenso feudalen wie formvollendeten Limousinen, die die Paraden des sowjetischen Militärs auf dem Roten Platz anführten, forderten im Osten wie im Westen Ehrfurcht und Respekt ein. Bis zum Kollaps 1990 wurden sie im Moskauer Autowerk ZIL handgefertigt. Dann kam die Produktionsstrecke zum Erliegen. An einem Mangel an Diktatoren und Repräsentationsgelüsten kann es nicht gelegen haben. Vielleicht sind die offenen Limousinen zu riskant geworden? Kurzum: Plötzlich bricht ein Auftrag über die schon fast abgewickelte Fabrik herein. Drei Wagen werden von Staats wegen bestellt. Der Geist des alten Kollektivs erwacht, die Maschinen werden hochgefahren und der Betriebsdirektor schreitet ernst die gigantischen Hallen ab, wo es sich die Katzen längst gemütlich gemacht haben. Die Regisseurin Daria Khlestkina protokolliert präzise dieses letzte Aufbäumen eines Giganten und gewährt – nicht ohne Wehmut – Einblick in die Restposten einer einstmals sozialistischen Betriebsstruktur, wo Langmut und Improvisationskunst doch das eigentliche Kapital stellten.
Cornelia Klauß