
Lehrlinge im Bochumer Opel-Werk, begleitet durch die Ausbildung: Bohren, Büffeln, Fräsen, Schwitzen, alles geben, Opelaner sein – in Zeiten von Stellenabbau und Werkschließungen.
Lehrlinge im Bochumer Opel-Werk, begleitet durch die Ausbildung: Bohren, Büffeln, Fräsen, Schwitzen, alles geben, Opelaner sein – in Zeiten von Stellenabbau und Werkschließungen.
Ein Leben auf dem Förder- und Forderband. Die detailreiche und ideenfunkelnde Puppenanimation denkt als bitterböse Satire auf unsere schöne neue Arbeitswelt den Begriff „Human Resources“ zu Ende und erfindet en passant noch einen neuen Laufschritt.
Eggesin und anderswo: Menschen, die engagiert sind und arbeiten - ohne Einkommen. Das Konzept der Bürgerarbeit, reflektiert in einem nachdenklichen, vielschichtigen Essay.
Opel-Werke in Europa, im Westen dicht gemacht, im Osten neu eröffnet. Ruhige Langzeitstudie vier betroffener Arbeiter in Antwerpen. Profitstreben und Ohnmacht.
Almeria, größtes Obst- und Gemüseanbaugebiet der Welt. Wasserknappheit, Schwarzarbeit, Gurkenkrise und die Zerstörung einer Landschaft in einem aufschlussreichen Trauerspiel.
Die letzten Mohikaner im Einsatz: in einem klapprigen Krankenwagen auf holprigen Straßen durch das Chaos von Sofia. Auf verlorenem Posten, aber mit Witz und Kippe auf den Lippen.
Rita Bakacs musste früh aufstehen, um ihre Protagonisten (tatsächlich alle männlich!) zu filmen: um vier Uhr wird an Werktagen im Jobcenter Neukölln die Luke der Vermittlung geöffnet. Wer später kommt, kann Pech haben
Ein unverhoffter Auftrag für das fast abgewickelte Moskauer ZIL-Autowerk. Das letzte Aufbäumen eines Giganten im Geist des alten Kollektivs als tragikomische Planschlacht.