Filmarchiv

Sections (Film Archive)

A Mythology of Pleasure

Dokumentarfilm
Deutschland,
Spanien
2017
6 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Lara Rodríguez Cruz, Jule Katinka Cramer, Ute Dilger (KHM – Kunsthochschule für Medien Köln)
Lara Rodríguez Cruz
Lennart Saathoff
Jule Katinka Cramer
Arturo Peña
Lara Rodríguez Cruz, Jule Katinka Cramer
Paul Große-Schönepauck
Früher war echt mehr los! Noch früher noch mehr. Und ganz am Anfang der Zeiten? Man mag sich gar nicht ausmalen, wie es da zugegangen ist. Filmemacherin Lara Rodríguez Cruz und ihre Kamera führende Co-Autorin Jule Katinka Cramer haben sich das aber doch ausgemalt, und zwar in den schönsten Farben und tollsten Worten. Dass unser lieber Gott, wenn er gewusst hätte, wie sich seine heidnischen Vorfahren bei der Arbeit amüsiert haben, vermutlich ein bisschen neidisch geworden wäre, darf spekuliert werden.

Ralph Eue
Internationaler Wettbewerb Animadok 2015
Agnosis Anita Müller

Wie in „Die chthonische Stadt“ weiß die Malerin Anita Müller ihr filmisches Material in den Katakomben Odessas zu beflügeln: Einlassungen konnotieren das dokumentarische Bild neu, Ergänzungen visualisieren Träume oder Gedanken.

Agnosis

Animadok
Deutschland,
Ukraine
2015
39 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Anita Müller
Anita Müller
Oksana Kod'
Anita Müller, Clara Wieck
Anita Müller
Anita Müller
Anita Müller
Florian Marquardt
Wie in „Die chthonische Stadt“ weiß die Malerin Anita Müller ihr filmisches Material in den Katakomben Odessas zu beflügeln: Einlassungen konnotieren das dokumentarische Bild neu, Ergänzungen visualisieren Träume oder Gedanken. Sie nimmt sich eine assoziative Freiheit heraus, die den Vergleich mit dem Jazz zulässt. So flüchtig und flirrend wie die Bildschöpfungen mag der unsichtbare Protagonist sich gefühlt haben, der sich auf seiner spirituellen Suche in der Unterwelt verirrte und spurlos verschwand.

---Cornelia Klauß
Deutscher Wettbewerb Kurzfilm 2018
Backyard Khaled Abdulwahed

Sukkulenten aus dem Drucker, der Horizont vor weiß gestrichener Wand: Hier wird Landschaft neu erschaffen, hinübergerettet, rekonstruiert – ein syrisches, nicht mehr existentes Kaktusfeld.

Backyard

Dokumentarfilm
Deutschland
2018
26 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Alex Gerbaulet, Ines Meier
Khaled Abdulwahed
Khaled Abdulwahed
Khaled Abdulwahed
Khaled Abdulwahed
Khaled Abdulwahed
In einem Hinterhofstudio entsteht etwas, das es bereits gibt beziehungsweise einmal gab: ein Kaktusfeld in Syrien. Von allen Winkeln werden die fotografischen Aufnahmen der Landschaft vermessen und kategorisiert, wird ein bildlicher Gesamtzusammenhang in seine Bestandteile zerlegt, um für einen anderen Ort rekonstruierbar zu sein. Die Kakteen kommen aus dem 3-D-Drucker, im Hof donnert es manchmal wie bei einem Luftangriff.

Carolin Weidner
Deutscher Wettbewerb Kurzfilm 2015
Boy Ginan Seidl, Yalda Afsah

Wie entkommt ein Mädchen den Restriktionen, die der weiblichen Rolle in einer traditionellen Gesellschaft eingeschrieben sind? Indem sie zum „Boy“ wird. In Afghanistan sind „bacha posh“ Mädchen, die als Jungen aufgezogen werden.

Boy

Dokumentarfilm
Deutschland
2015
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Ray Peter Maletzki, Stephan Helmut Beier
Ginan Seidl, Yalda Afsah
Ginan Seidl
Ginan Seidl, Yalda Afsah
Steffen Martin, Manuela Schininá
Bildung DOK Leipzig Logo

Altersempfehlung: ab 14 Jahren 
Klassenstufen: ab 9. Klasse

Themen: Gender, Identität, Sexualität, fremde Kulturen, Kindheit, Außenseiter 
Unterrichtsfächer: Deutsch, Gemeinschaftskunde, Politik, Kunst, Ethik, Religion

Zum Inhalt

Warum dürfen Jungs oft mehr als Mädchen? Warum gelten Mädchen immer als braver? Warum spielen tradierte Geschlechterrollen – bei uns und anderswo in der Welt - bis heute eine so große Rolle?

In unserer nächsten Schulvorstellung steht die Frage im Mittelpunkt, wie Kinder und Jugendliche damit umgehen (können), dass bis heute gesellschaftliche Vorgaben existieren, die festlegen, was typisch männlich und was typisch weiblich ist.

Der Dokumentarfilm Boy, der das Leipziger Publikum im Wettbewerb 2015 begeisterte, widmet sich dieser Frage am Beispiel zweier junger Frauen, die in Afghanistan aufgewachsen sind, wo Mädchen und Frauen in ihrem Recht auf Entfaltung ausgesprochen stark eingeschränkt werden.

Beide Frauen haben sich entschieden, diese Einschränkungen nicht hinzunehmen und einen ungewöhnlichen Weg gewählt, sich dagegen zur Wehr zu setzen: sie sind zum Boy geworden. Der Film zeigt Ausschnitte aus dem Alltag der 14- jährigen Faranoz, die in Afghanistan als Junge aufwuchs und verwebt diese mit den Erfahrungen einer jungen afghanischen Sängerin in London, die ebenfalls in ihrer Kindheit Jungenkleidung trug, um sich freier in der Gesellschaft zu bewegen. Der Film hinterfragt gesellschaftliche Stereotype, die nicht nur in der afghanischen Gesellschaft wirken und zeigt zwei beeindruckende junge Frauen, die sich die Freiheit nehmen, sich nicht durch ihr Geschlecht definieren zu lassen.

Wie entkommt ein Mädchen den Restriktionen, die der weiblichen Rolle in einer traditionellen Gesellschaft eingeschrieben sind? Indem sie zum „Boy“ wird. In Afghanistan sind „bacha posh“ Mädchen, die als Jungen aufgezogen werden. Das Künstlerinnenduo Afsah/Seidl folgt zwei Mädchen und ihrer Entscheidung, welche Rolle sie im Leben einnehmen wollen. In traumhaften Bildern, die in langen Kamerafahrten die Menschen als Teil eines sozialen Umfelds erfassen, gelingt eine berührende Etüde über Gender und Freiheit.



Grit Lemke


Deine Fremde

Animationsfilm
Deutschland
2017
10 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Matthias Stoll
Matthias Stoll
Matthias Stoll
Ivan Morales Jr.
Theo Huber, Matthias Stoll
Matthias Stoll
Jascha Viehl
Dieses fantastische Bündel aus Zufällen, das man Leben nennt! Vollzogen werden kann es nur nach vorn. Zur konsistenten Erzählung wird es sich erst im Rückblick formen. Das Kostbare dieses flüchtigen Moments von Nicht-mehr-das-Eine aber Noch-nicht-ganz-das-Andere zaubert Matthias Stoll auf die Leinwand: Stell dir vor, es liegt plötzlich wieder jemand neben dir. Aber es bedeutet nichts. Du bist eben der Einzige in deiner WG mit einem großen Bett … Ein Film wie ein Popsong. Raffiniert einfach.

Ralph Eue
Deutscher Wettbewerb Kurzfilm 2015
Die Weite suchen Falk Schuster

So manche DDR-Kindheit ist geprägt von Ostseereisen – lange Fahrten auf schlechten Autobahnen im viel zu vollen Auto, Transitlaster und die Vorfreude auf das Meer. Doch dies ist mehr als nur eine nostalgische Aufarbeitung von Urlaubserinnerungen.

Die Weite suchen

Animadok
Deutschland
2015
30 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Ralf Kukula
Falk Schuster
Peter Piek
Ralf Kukula
Stefan Urlaß
Julian Quitsch, Alexander Schmidt, Tim Romanowsky, Nicole Bauer, Francie Liebschner, Jan Mildner, Olaf Ulbricht
Falk Schuster
Florian Marquardt, Klangfee
Bildung DOK Leipzig Logo

Altersempfehlung: ab 9 Jahren 
Klassenstufen: ab 3. Klasse

Themen: Alltag im Sozialismus, Kindheit in der DDR, Vergangenheitsbewältigung, Erinnerungen 
Unterrichtsfächer: Sachkunde, Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Philosophie, Ethik/Religion

Zum Inhalt des Films

Es ist Sommer 1987, die junge Familie Schuster aus dem Bezirk Leipzig fährt in den Urlaub. Mit dem Trabant und Anhänger macht sie sich auf den Weg zu einer kleinen Privatunterkunft in der Nähe der Grenze zur damaligen BRD. Dieser autobiografische AnimaDok-Film begleitet die Familie während ihrer Reise und gibt dabei Einblick in einen mit allerhand Kuriositäten bestückten DDR-Urlaubsalltag so nah an der Westgrenze. Der Film pendelt zwischen Volkspolizei, Grenzpatrouillen, Mangelwirtschaft und Strandidylle im ostdeutschen Urlauberparadies und verwebt persönliche Erinnerungen und dokumentarisch aufbereitete Fakten zu einem im Zeichentrick animierten Reisetagebuch.

Über den Regisseur des Films

Falk Schuster wurde 1980 in Oschatz geboren und wuchs in Lampertswalde/Sachsen auf. Er studierte zunächst an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle und begann 2007 mit einem Parallelstudium im Rahmen der European Animation Masterclass seine Fähigkeiten als Animationsfilmer zu entwickeln. Schon während des Studiums entstanden diverse kurze Filme, bei denen Schuster mit unterschiedlichsten Animationstechniken arbeitete. Seit 2009 ist er als freiberuflicher Animationsfilmemacher tätig, seine Filme wurden vielfach auf Festivals ausgezeichnet und auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt.

So manche DDR-Kindheit ist geprägt von Ostseereisen – lange Fahrten auf schlechten Autobahnen im viel zu vollen Auto, Transitlaster und die Vorfreude auf das Meer. Doch dies ist mehr als nur eine nostalgische Aufarbeitung von Urlaubserinnerungen. Aus dem unschuldigen Blickwinkel eines Siebenjährigen wirkt die Reise zwar wie ein großes Abenteuer, doch im Subtext der reduzierten, rotoskopierten Bilder wird die Absurdität eines Lebens in engen Grenzen – zu denen auch der Strand gehört – deutlich. Annegret Richter


Doppelgänger

Dokumentarfilm
Österreich,
Deutschland
2017
20 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Michaela Taschek
Michaela Taschek
Anna Kohlweis
Sandra Wollner
Michaela Taschek
Denis Elmaci
Erich Taschek, Vater der Filmemacherin Michaela Taschek, war einst ein lebenshungriger und geselliger Mann. Doch dann verwandelte sich „Eichi“ in einen wortkargen Eigenbrötler, der sich zum Modellbauen im Keller verschanzte und kaum noch das Haus verließ. Nach seinem Tod spinnt Taschek mithilfe von Familienfotos und Home-Movies eine wilde Doppelgänger-These, die ihren jahrelangen Entfremdungsgefühlen einen Plot gibt. Ein Versuch über das Verschwinden und die Projektionskraft „dokumentarischer“ Bilder.

Esther Buss
Deutscher Wettbewerb Kurzfilm 2015
Eisen Benjamin Kahlmeyer

In einer streng komponierten Bildfolge werden Porträts von Asylsuchenden aus der ganzen Welt in Impressionen des trostlosen Alltags platziert. Sie erzählen von der Hoffnung auf ein besseres Leben: hier, in Deutschland.

Eisen

Dokumentarfilm
Deutschland
2015
18 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Felix Eisele
Benjamin Kahlmeyer
John Gürtler, Jan Miserre
Stefan Neuberger
Benjamin Kahlmeyer
Moritz Stumm
Benjamin Kahlmeyer
Jonathan Schorr
Neblige Landschaft mit Neubauten in Eisenhüttenstadt an der deutsch-polnischen Grenze: Eisen – so nennt man den Ort hier. In einer streng komponierten Bildfolge werden Porträts von Asylsuchenden aus der ganzen Welt in Impressionen des trostlosen Alltags platziert. Sie erzählen von der Hoffnung auf ein besseres Leben: hier, in Deutschland.

Zaza Rusadze



Ausgezeichnet mit der Goldenen Taube im Deutschen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilm 2015

F32.2

Dokumentarfilm
Deutschland
2017
40 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Florian Kamhuber, Fabian Halbig
Annelie Boros
Cico Beck, Florian Kreier
Julian Krubasik
Nina Ergang
Annelie Boros
Annika Sehn, Anja Scharf, Tuna Kaptan, Gisela Carbajal Rodríguez
Bildung DOK Leipzig Logo

Altersempfehlung: ab 14 Jahre 
Klassenstufen: ab 9. Klasse

Themen: Freundschaft, Psyche, Krankheit, Depression, Erwachsen-Werden, Medizin
Unterrichtsfächer: Gemeinschaftskunde, Deutsch, Religion, Ethik, Politik, Philosophie, Kunst

Zum Inhalt

„Es ist etwas mit mir passiert.“ Mit diesen Worten beginnt der Brief, den Vera an Annelie schreibt. Die beiden sind enge Freundinnen, studieren in München an der Filmhochschule und sind mit ihrem ersten gemeinsamen Kurzfilm durch die halbe Welt getourt. Vera schreibt Gedichte und dreht gern verrückte Videos über sich selbst. Sie gehen tanzen, planen neue Projekte und genießen das Leben. Doch plötzlich verändert sich alles. Ohne Anlass und Vorwarnung gerät Vera in eine schwere Depression, Kürzel „F32.2“. Etwas in ihrem Gehirn scheint nicht mehr zu funktionieren. Annelie fühlt sich hilflos, weiß nicht, was der Freundin, die sie so gut zu kennen glaubte, zugestoßen ist. Sie reagiert instinktiv, lässt Vera nicht allein und beginnt, zu recherchieren. 

Auf authentische und ästhetisch herausragende Weise baut F32.2 eine Brücke zwischen dem wissenschaftlichen und dem emotionalen Aspekt dieser facettenreichen Krankheit. Interviews mit Fachärzt*innen, Psycholog*innen und Forscher*innen bieten die Möglichkeit, den Verlauf einer Depression nachvollziehen zu können. Veras Gefühle werden durch ihre Gedichte und einen intimen Briefdialog mit Annelie im Film gegenwärtig – ein mutiger Schritt in einer Zeit, in der sie selbst den Kontakt zu sich verloren hatte. 

F32.2 ist kein Film über Depression, sondern ein Film über den erfolgreichen Umgang mit dieser Krankheit. Ein Film, für den es Mut brauchte und der gleichzeitig Mut macht, sich einer psychischen Krankheit zu stellen. Die DOK Leipzig Jugendjury zeichnete F32.2 mit dem Young Eyes Film Award 2017 aus.

„Es ist etwas mit mir passiert“, schreibt Vera der Freundin und Filmemacherin Annelie. Passiert ist F32.2, das professionelle Kürzel für anlasslose Depressionen. Fachleute erörtern Diagnosen und Therapien, stehen aber (wie Vera) vor einem Rätsel. In den intimen Brieftrialog zwischen Protagonistin, Regisseurin und Kamera bricht der Mediziner-Jargon ein. MRT-Hirnschnitt und subjektives Sprachbild, Analyse und Emphase: ein Ringen um valide Metaphern für eine Krankheit „aus heiterem Himmel“.



Sylvia Görke





Ausgezeichnet mit dem Young Eyes Film Award 2017


Flut

Animationsfilm
Deutschland
2018
10 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Malte Stein
Malte Stein
Malte Stein, Mauro Marzo
Malte Stein
Malte Stein
Malte Stein
Malte Stein
Malte Stein, Michał Krajczok
„Und was bleibt, ist ein emotionsloser Zungenkuss, der nach Mund schmeckt, nach Haut und Speichel, Fleisch und Tod.“ Ein Junge empfängt seltsame Botschaften aus der Außenwelt, die ihm via Telefon übermittelt werden. Er sehnt sich nach draußen. Doch da ist die Mutter, Bewacherin eines Zuhauses mit Gitterstäben, gemacht aus Schuldgefühlen und Tränen. Nur eine Flut kann noch helfen, welche die Wohnung in ein Ufer verwandelt, von dem sich fortschwimmen ließe.

Carolin Weidner

Fremde Welten, Fremde Worte

Dokumentarfilm
Deutschland
2015
15 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Jie Jie Ng
Jie Jie Ng
Die eigentliche Heimat ist Sprache: Sie ist die Verbindung zur Kindheit, in ihr offenbart sich der Charakter, formuliert man Gefühle, ist man zu Hause. In der Fremde ist Sprache der erste Verlust. Die Worte trennen sich von den Emotionen, stellen sich neben einen, fliehen. Die in Braunschweig studierende Jie Jie Ng aus Singapur findet für diesen Zustand traumwandlerische und flirrende Sinnbilder in Schattenspielen, Unschärfen und der Welt auf dem Kopf.

Cornelia Klauß
Deutscher Wettbewerb Kurzfilm 2019
Friends Florian Grolig

Der normal Kleine und der anderswo vielleicht ebenso normal Große sind unzertrennlich. Gemeinsam stapfen sie durch die Welt und strotzen vor Glück. Ihre Freundschaft trotzt der Schwerkraft.

Friends

Animationsfilm
Deutschland
2019
8 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Florian Grolig
Florian Grolig
Thomas Hoehl
Julian Vavrovsky, Florian Grolig, Nadya Fedotova, Dina Velikovskaya
Florian Grolig
Tobias Boehm, Christian Wittmoser

Gemeinsam durch die Welt stapfend, strotzen sie vor Glück. Der Eine ist klein, wie seine Landsleute auch. Der Andere ist im Vergleich extrem groß. Der normal Kleine und der anderswo vielleicht ebenso normal Große sind unzertrennlich. Ihre Freundschaft trotzt der Schwerkraft. In sepia-getönten Schwarz-auf-Weiß- und Weiß-auf-Schwarz-Szenen zeichnet Florian Grolig pointiert, was Freundschaft aushalten muss, wenn sie den gegebenen Rahmen sprengt. Tragikomisch – in Groligs unverwechselbarer Handschrift. Nadja Rademacher


From My Desert

Animationsfilm
Deutschland
2019
14 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Veneta Androva
Veneta Androva
Nadia D’Aló, Benedikt Frey
Veneta Androva
Veneta Androva
Veneta Androva
Nadia D’Aló, Benedikt Frey
Temperatur: 21 °C. Luftfeuchtigkeit: 55 %. Für Martin optimale Bedingungen, frisch und ansehnlich zu bleiben. Rosige Haut, Schlafzimmerblick, ein keckes Mützchen – so begegnet er dem jugendlichen Kunstinvestor im Depot eines anonymen Flughafens. Sein Meister, Lucas Cranach der Ältere, hat ihn vor knapp fünfhundert Jahren erschaffen. Jetzt hängt er einem paralysierten Anzugträger gegenüber, dem seine Präsenz ekstatische Gefühle bereitet. Sie sprechen über den Kunstmarkt. Und doch über so viel mehr.

Carolin Weidner

Fünfzehn Zimmer

Dokumentarfilm
Deutschland
2016
32 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Silke Schissler
Silke Schissler
Florian Lampersberger
Rita Bakacs
Silke Schissler
Andreas Fertig, Han Van Acoleyen
Ungemein genau fotografiert und mit feinem Gespür für kleine Zwischenräume und -töne, erzählt „Fünfzehn Zimmer“ vom Alltag in einem Berliner Hospiz. Eigentlich ist Danka Reinigungskraft, aber Zeit für eine Zigarettenpause oder einen Plausch mit den Bewohnern bleibt immer. In diesen Momenten weitet sich der Blick: Schlaglichter auf ein verbrauchtes Leben, das hier noch ein letztes Mal Kraft sammelt. Das macht diesen Ort so angenehm und entspannt. Wenn schon sterben, dann gerne hier. Wie der Nachspann belegt.

Matthias Heeder

Gerichtszeichner

Animationsfilm
Deutschland
2018
11 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Jochen Kuhn
Jochen Kuhn
Jochen Kuhn
Jochen Kuhn
Olaf Meltzer
Jochen Kuhn
Jochen Kuhn
Jochen Kuhn
Tatbestand: ein abgeschnittenes Ohr. Mit über lange Jahre erlernter professioneller Distanz skizziert ein Gerichtszeichner den Prozess der Rechtsfindung. Seine Mitschrift in Bildern beginnt gewohnt nüchtern. Doch bald wird sie von überraschenden Ereignissen im Gerichtssaal überwältigt. Ein mysteriöser Gebetsschauer hebt die Welt des Verhandlungssaals schleichend, aber eskalierend aus den Fugen und plötzlich ist ein vermeintlich Randständiger mittendrin.

André Eckardt

Gott kommt: Solum

Animationsfilm
Deutschland
2017
3 Minuten
Untertitel: 
_ohne Dialog / Untertitel

Credits DOK Leipzig Logo

Lukas Thiele
Stefan Vogt
Sebastian Vogt
Stefan Vogt
Stefan Vogt
Stefan Vogt
Tobias Böhm, Christian Wittmoser
Gott kommt, aber alle sind schon weg. Beschwerlich ist die Arbeit des Dorfpfarrers, wenn die Herde sich vom Acker gemacht hat. Dem geistlichen Hirten bleibt Verzweiflung und schließlich Galgenhumor. Letzterer wird sprichwörtlich. Der einsame Rufer findet eine neue Herde, aber die möchte sich nicht nur an seiner Predigt nähren. Schwarzer Humor mit reduziertem Zeichenstrich und perfektem Timing.

André Eckardt