
Wir tauchen ein in eine beeindruckende Klang- und Farbenwelt. Die Schamanen des Volkes der Yuruparí leben im Regenwald des Amazonas im Südwesten Kolumbiens.
Wir tauchen ein in eine beeindruckende Klang- und Farbenwelt. Die Schamanen des Volkes der Yuruparí leben im Regenwald des Amazonas im Südwesten Kolumbiens.
In diesem begehbaren Film entscheidet der gewählte Blickwinkel über die Sicht auf die expressionistische und traumähnliche Szenerie.
ARTE arbeitet aktuell an neuen 360°- und Virtual-Reality-Projekten in den Bereichen Kultur, Dokumentation und Fiktion, welche über die ARTE360-Plattform und durch Virtual-Reality-Brillen erlebt werden können.
Eine Horde Gartenzwerge terrorisiert die Stadt. Ein Marienkäfer als Basketball. Ein Mädchen springt Seil auf einem Regenwurm. Ein Vogel wird zusammengeschlagen. Was wir sehen, ist eine analoge Animation.
„Candy Crush“ meets „4chan“ und „8chan. Unter dem Deckmantel von Ironie und Anonymität verschwimmen dort zunehmend die Grenzen zwischen Trolling und gesellschaftlicher Radikalisierung.
Das Spiel ist Teil des Transmediaprojektes „Das Kongo Tribunal“, welches die Hintergründe des größten und blutigsten Wirtschaftskrieges der Geschichte durchleuchtet.
Es ist schon unheimlich, was das Internet alles über uns weiß – und was mit diesem Wissen angestellt wird. Spätestens seit Edward Snowden kennen wir die Tragweite der Datensammelwut scheinbar harmloser Onlinedienste im Namen der nationalen Sicherheit.
Wir leben in Zeiten des Umbruchs. Zunehmend halten technische Innovationen Einzug in unseren Alltag. Doch wie abhängig wollen wir werden?
Nur vier überlebten. Die anderen 127 waren tot, als die Deutschen eilig ihre Körper verscharrten. Antonio Ceseri, einer dieser Vier, hatte unter dem Sand kaum Luft bekommen.
Du bist allein auf einer Insel voller Menschen, aber niemand sieht dich. Du kannst ihnen zuhören, sie ungeniert betrachten, aber nicht mit ihnen interagieren.
Die Hauptsynagoge von Aleppo in Syrien wurde im Bürgerkrieg schwer beschädigt. Losgelöst von Raum und Zeit wird hier die Geschichte eines Ortes visualisiert, der nicht mehr existiert.
Wer sind wir? Woher kommen wir? „Reimagine Belonging“ ist ein vielschichtiges Multimedia-Projekt, das unterschiedliche Lebens- und Alltagserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund am Beispiel von New York und Berlin vorstellt.
Das Herz schlägt schneller, der Puls rast, der Schweiß fließt. Kaugummi kauen – das ist das einzige, was noch beruhigt.
Ist der Mensch im Begriff, sich selbst überflüssig zu machen? Oder entwickeln wir uns zu digitalen Zwischenwesen?
Die VR-Erfahrung auf Grundlage der Novelle „Die Verwandlung“ von Franz Kafka öffnet einen metaphorischen Raum, der sonst nur unserer Fantasie zugänglich ist.
Das Headset fungiert als Zeitmaschine und versetzt uns in die Rolle eines Häftlings im Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen.