Filmarchiv

Sections (Film Archive)

Retrospektive 2017
1989 – Lieder unserer Heimat. Himmlischer Frieden Schwarwel

Episode aus einer Serie von persönlichen Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. Hier und anderswo.

1989 – Lieder unserer Heimat. Himmlischer Frieden

Animationsfilm
Deutschland
2017
4 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sandra Strauß, Schwarwel
Regie
Schwarwel
Musik
Schwarwel
Animation
Schwarwel, Dirk Reddig, Sara Bock, Laura Wempen
Buch
Schwarwel
Ton
Schwarwel
Episode aus einer Serie von persönlichen Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. Hier und anderswo. In dieser Folge geht es um Fragen von persönlichem Mut und Widerstand. Anderswo und hier.

Ralph Eue
Retrospektive 2017
1989 – Lieder unserer Heimat. Ich liebe – ich liebe doch alle. Schwarwel

Episode aus einer Serie von Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. In dieser Folge geht es um Erich Mielke.

1989 – Lieder unserer Heimat. Ich liebe – ich liebe doch alle.

Animationsfilm
Deutschland
2017
3 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Sandra Strauß, Schwarwel
Regie
Schwarwel
Musik
Schwarwel
Animation
Schwarwel, Dirk Reddig, Sara Bock
Buch
Schwarwel
Ton
Schwarwel
Episode aus einer Serie von Animationsfilmen über den Fall der Mauer und die friedliche Revolution. In dieser Folge geht es um Erich Mielke (1907–2000), der gänzlich verloren durch neue Zeiten irrt und den Menschen seine Liebe verkündet. Um ihn herum die Trümmer der untergegangenen DDR und seines ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit.

Ralph Eue
Retrospektive 2013
Berlin, 2. Juni 1967 Thomas Giefer, Hans-Rüdiger Minow

Filmaufnahmen der Proteste gegen den Westberlin-Besuch von Mohammad Reza Schah Pahlavi Schahanschah, die mit Karl-Heinz Kurras' Mordschüssen auf Benno Ohnesorg endeten. Ein zentrales Werk für...

Berlin, 2. Juni 1967

Dokumentarfilm
Deutschland
1967
46 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Thomas Giefer, Hans-Rüdiger Minow
Kamera
Skip Norman
Buch
Thomas Giefer, Hans-Rüdiger Minow
Filmaufnahmen der Proteste gegen den Westberlin-Besuch von Mohammad Reza Schah Pahlavi Schahanschah, die mit Karl-Heinz Kurras' Mordschüssen auf Benno Ohnesorg endeten. Ein zentrales Werk für das Verständnis all dessen, was sich danach in der BRD an Widerstandspotenzialen entwickelte.

Olaf Möller
Retrospektive 2013
Die Erklärung des ersten Kapitels Luce das doch eyn yeder lernte mit eynem halb aug sehen Andreas Goldstein

Zu Ostern vor nunmehr 20 Jahren versuchten die Bischofferoder Kalikumpel, sich gegen die postwendende Politik des Staates zur Wehr zu setzen. Die Landschaft, in der sich dieser Aufstand zutrug, ist ...

Die Erklärung des ersten Kapitels Luce das doch eyn yeder lernte mit eynem halb aug sehen

Dokumentarfilm
Deutschland
1999
36 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ute Hirschberg, Holger Lochau
Regie
Andreas Goldstein
Musik
Hanns Eisler
Kamera
Axel Schneppat
Schnitt
Elke von Sivers, Jörg Nußbaum
Buch
Thomas Müntzer
Ton
Gunnar Schlafmann
Kommentar/Sprecher*in
Volker Tancke
Zu Ostern vor nunmehr 20 Jahren versuchten die Bischofferoder Kalikumpel, sich gegen die postwendende Politik des Staates zur Wehr zu setzen. Die Landschaft, in der sich dieser Aufstand zutrug, ist geschichtsträchtig: Schon Thomas Müntzer stritt hier. Andreas Goldstein zieht in seinem Film entsprechende Parallelen und Schlüsse.

Olaf Möller
Retrospektive 2015
Die Grenze Franz Winzentsen

Die Siegermächte haben die innerdeutsche Grenze auf der Landkarte mit immer neuen Bleistift-Schichten verstärkt, und ihr Radiergummi ist veraltet. Grafisches Experiment.

Die Grenze

Animationsfilm
Deutschland
1995
3 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
Franz Winzentsen
Musik
Jens Peter Ostendorf
Kamera
Franz Winzentsen
Schnitt
Franz Winzentsen
Animation
Franz Winzentsen
Buch
Franz Winzentsen
Ton
Uwe Knott, Lutz Homann
Kommentar/Sprecher*in
Franz Winzentsen
Die Siegermächte haben die innerdeutsche Grenze auf der Landkarte mit immer neuen Bleistift-Schichten verstärkt, und ihr Radiergummi ist veraltet. Grafisches Experiment.
Retrospektive 2017
Die Moskauer Prozesse Milo Rau

2013 hat Regisseur Milo Rau zwei Prozesse des russischen Staates gegen die Freiheit der Kunst nachspielen beziehungsweise nachverhandeln lassen.

Die Moskauer Prozesse

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
86 Minuten
Untertitel: 
englische

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Arne Birkenstock
Regie
Milo Rau
Kamera
Markus Tomsche
Schnitt
Lena Rem
Ton
Jens Baudisch
2013 hat Regisseur Milo Rau im Moskauer Sacharow-Zentrum zwei Prozesse des russischen Staates gegen die Freiheit der Kunst nachspielen beziehungsweise nachverhandeln lassen. Er hat dieses „historische“ Projekt – die Prozesse um die Ausstellungen „Achtung! Religion“ (2003) und „Verbotene Kunst“ (2010) – ergänzt um den „Fall“ Pussy Riot (2012), was seiner Inszenierung nicht nur ungeheure Aufmerksamkeit verschaffte, sondern eine theatralische Exhumierung in eine Operation am offenen Herzen verwandelte.

Ralph Eue

Ent-grenzt: Fernsehen von nebenan. Sächsisches Lokalfernsehen 1990 bis 1995

Präsentation
Deutschland
1990
90 Minuten

Credits DOK Leipzig Logo

Regie
various
Im Erzgebirge nennt ein westdeutscher „Investor“ die Bewohner „Ur-Einwohner“, die sich mal entscheiden müssten, ob sie sein Geld wollen. In Leipzig lehnt der Runde Tisch das Sponsoring einer Musikveranstaltung durch Coca-Cola ab. In Görlitz versemmelt ein junger Stadtrat einen „Kellner-Wettbewerb“. In Laubusch beobachtet ein Pfarrer im Direct-Cinema-Stil die Ankunft der ersten Auslandsdeutschen aus der Ukraine. Bilder, die in keinem öffentlich-rechtlichen Fernseharchiv zu finden sind: Beiträge des Lokalfernsehens. Die Kamera ist nah dran und überall dabei, die unbefangenen Frager sind Nachbarn ihrer Zuschauer, stecken selbst in den Prozessen, die sie festhalten, fordern Feedback und Positionierung heraus.

Judith Kretzschmar, Rüdiger Steinmetz
Retrospektive 2019
Es werde Stadt! Dominik Graf, Martin Farkas

Ein halbes Jahrhundert Grimme-Preis als Anlass, über zwei Mal fünfundzwanzig Jahre bundesdeutsche (Fernseh-)Geschichte kritisch-polemisch nachzudenken.

Es werde Stadt!

Dokumentarfilm
Deutschland
2014
154 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Megaherz TV Fernsehproduktion GmbH
Regie
Dominik Graf, Martin Farkas
Musik
Florian van Volxem
Kamera
Martin Farkas, Roman Schauerte
Schnitt
Rolf Wilhelm
Buch
Dominik Graf, Martin Farkas
Sprecher*in
Jeanette Hain, Philipp Moog, Martin Umbach
Ein halbes Jahrhundert Grimme-Preis als Anlass, über zwei Mal fünfundzwanzig Jahre bundesdeutsche (Fernseh-)Geschichte kritisch-polemisch nachzudenken.

Olaf Möller
Retrospektive 2015
Grauguß Peter Badel, Dieter Chill

1990: ein Jahr der Ungewissheit. Wie wirkt sich die Umstrukturierung des Arbeitsmarktes auf die Mitarbeiter der GISAG AG, einer Traditionsgießerei in Leipzig, aus? Rohes und ungeschliffenes Dokument, fast nie gezeigt.

Grauguß

Dokumentarfilm
Deutschland
1990
29 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Roman Gustke
Regie
Peter Badel, Dieter Chill
Kamera
Peter Badel, Dieter Chill
1990: ein Jahr der Ungewissheit. Wie wirkt sich die Umstrukturierung des Arbeitsmarktes auf die Mitarbeiter der GISAG AG, einer Traditionsgießerei in Leipzig, aus? Rohes und ungeschliffenes Dokument, fast nie gezeigt.

Hunger in Deutschland

Dokumentarfilm
Deutschland,
Sowjetunion
1924
29 Minuten
Untertitel: 
Russiche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Schon wieder Hunger in Deutschland. Bald nach dem Weltkrieg droht erneut eine Katastrophe: Rasende Geldentwertung, Schlangestehen für einen Laib Brot, Elendsquartiere. Menschenmassen sammeln sich zu Protesten, Aktionen der Internationalen Arbeiterhilfe, eigentlich für die Sowjetunion gedacht, laufen jetzt auch in Deutschland an. Statistiken und Animationen erläutern Gründe und Ausmaß der Not. Arbeiterräte tagen in Dresden, es folgen Demonstrationen der Schwarzen Hundertschaften gegen den Faschismus. Stolz kann Willi Münzenberg auf dem IAH-Weltkongress 1923 in Berlin auf die Erfolge zurückblicken. Die programmatische deutsch-russische Koproduktion galt als verloren, bis im Archiv in Krasnogorsk eine russischer Fassung gefunden wurde.
– Alexander Schwarz

Im Schatten der Weltstadt

Dokumentarfilm
Deutschland
1930
16 Minuten
Untertitel: 
Deutsche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Albrecht V. Blum
Der mit Tempo und Gespür für Pointen geschnittene Kompilationsfilm koppelt zeitgenössisches Dokumentarfilmmaterial. Heute sind besonders die Berliner Milieuszenen interessant, die hier auch für die unmenschlichen Lebensbedingungen in den Arbeitervierteln anderer Weltstädte stehen.
– Günter Agde
Retrospektive 2015
Jorge – Tod eines Vertragsarbeiters Matthias Heeder, Monika Hielscher

Der Film rekonstruiert den gewaltsamen Tod eines Mosambikaners, der 1991 in Dresden aus der Straßenbahn geschmissen wird, und verfolgt seine biografischen Spuren. Gleich nach der Wiedervereinigung zeigt die Fremdenfeindlichkeit ihr neues Gesicht. Bedrückend aktuell.

Jorge – Tod eines Vertragsarbeiters

Dokumentarfilm
Deutschland
1994
84 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Martha Stern
Regie
Matthias Heeder, Monika Hielscher
Musik
Machira
Kamera
Robert Berghoff
Schnitt
Margot Neubert-Maric
Buch
Matthias Heeder, Monika Hielscher
Ton
Lars Wendt
Der Film rekonstruiert den gewaltsamen Tod eines Mosambikaners, der 1991 in Dresden aus der Straßenbahn geschmissen wird, und verfolgt seine biografischen Spuren. Gleich nach der Wiedervereinigung zeigt die Fremdenfeindlichkeit ihr neues Gesicht. Bedrückend aktuell.

Negativnächte

Dokumentarfilm
Deutschland,
Ungarn
1996
28 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
HFF „Konrad Wolf“, Balázs Béla Stúdió
Regie
Susanne Schüle, István Imreh, Robert Laatz
Musik
Attila Grandpierre, Viktor Lois, László Waszlawik
Kamera
Susanne Schüle, István Imreh, Robert Laatz
Schnitt
Susanne Schüle, István Imreh, Robert Laatz
Retrospektive 2019
News & Stories: Veränderung ist das Salz des Vergnügens Alexander Kluge

Ein Kluge-typisch lakonischer Report zu Einar Schleefs Skandalerstinszenierung von Rolf Hochhuths Skandalstück „Wessis in Weimar".

News & Stories: Veränderung ist das Salz des Vergnügens

Dokumentarfilm
Deutschland
1993
45 Minuten
Untertitel: 
keine

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
dctp – Entwicklungsgesellschaft für TV Programm mbH
Regie
Alexander Kluge
Kamera
Walter Lenertz
Buch
Alexander Kluge, Einar Schleef
Ton
Michael Kurz
Ein Kluge-typisch lakonischer Report zu Einar Schleefs Skandalerstinszenierung von Rolf Hochhuths Skandalstück „Wessis in Weimar: Szenen aus einem besetzten Land“.

Olaf Möller
Retrospektive 2015
Rodina heißt Heimat Helga Reidemeister

1991 nutzt die westdeutsche Regisseurin Helga Reidemeister die Gunst der Stunde, um die sowjetischen Soldaten und ihre Familien in der Meininger Garnison kennenzulernen. Sie begleitet sie zurück in ihre Heimat, die nicht mehr dieselbe ist.

Rodina heißt Heimat

Dokumentarfilm
Deutschland
1992
114 Minuten
Untertitel: 
deutsche

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Ziegler Film, ZDF, Arte
Regie
Helga Reidemeister
Musik
Andi Brauer
Kamera
Peter van den Reek, Thomas Keller, Axel Brandt
Schnitt
Ursula West
Buch
Helga Reidemeister
Ton
Katharina Geinitz, Klaus Klingler, Andreas Mücke-Niesytka, Evelyn Schmidt
1991 nutzt die westdeutsche Regisseurin Helga Reidemeister die Gunst der Stunde, um die sowjetischen Soldaten und ihre Familien in der Meininger Garnison kennenzulernen. Sie begleitet sie zurück in ihre Heimat, die nicht mehr dieselbe ist. Vom Zerfall eines Imperiums und den persönlichen Folgen.

Rote Pfingsten

Dokumentarfilm
Deutschland
1928
21 Minuten
Untertitel: 
Deutsche Zwischentitel

Credits DOK Leipzig Logo

Produktion
Studiya Meshrabpom
Regie
Carl Junghans
Jährlich zu Pfingsten traf sich Ende der 1930er Jahre der Rote Frontkämpferbund (RFB), eine militärisch organisierte Abteilung der KPD, uniformiert und mit revolutionären Losungen, aber ohne Waffen. Vor allem sollten diese Demonstrationen dazu dienen, die Kampfbereitschaft des deutschen Proletariats öffentlich zu bekunden. Der Film berichtet vom vierten Reichstreffen des RFB zu Pfingsten 1928 in Berlin.
– Günter Agde